Wenn Empörung die Auseinandersetzung verhindert
Hakenkreuz oder Davidstern? Eine einfache Frage sorgt am Konstanzer Theater für eine Diskussion über Ethik und Moral. Über die Grenzen von Satire in der Empörungsgesellschaft.
Die Empörung ist groß. Nicht nur, dass der eher krawallige Kabarettist Serdar Somuncu ausgerechnet am 20. April mit der George-Tabori-Farce „Mein Kampf“ Premiere feiert, nein, das Theater begleitet das auch noch mit einer fragwürdigen Eintrittskartenvergabe: Wer sich für die Dauer der Aufführung ein Hakenkreuz anheftet, kommt umsonst rein, wer sich einen Davidstern ans Revers heftet, muss den regulären Eintrittspreis zahlen. Es soll ein inszenatorischer Kniff sein, versichert der Regisseur, das Stück soll beginnen, noch ehe etwas auf der Bühne passiert. Letztlich ist es ein ziemlich radikaler Versuch, die Besucher dazu zu zwingen, sich mit dem Stoff auseinanderzusetzen.
Hakenkreuz oder Davidstern? Täter oder Opfer? Die Zuschauer sollen sich schon am Eingang bekennen. Auch wenn das Theater in der Sache inzwischen ein bisschen zurückgerudert ist (wer nicht will, muss den Davidstern nun nicht mehr während der Aufführung tragen), stellt sich doch die Frage: Wie zum Geier kommt man auf so eine Idee? „Ich hatte gehofft, dass jeder regulär zahlt und sich einen Davidstern anheftet, als Geste der Solidarität“, erklärte Regisseur Somuncu gegenüber dem Spiegel. Passiert ist aber etwas anderes: Zum Zeitpunkt des Interviews mit dem Hamburger Nachrichtenmagazin hatten sich schon 35 Menschen Gratiskarten bestellt und so erklärt, dass sie kein Problem damit haben, einen Abend lang ein Hakenkreuz zu tragen. Serdar Somuncu reagiert konsterniert: „Entweder die Leute sind wirklich rechts. Oder sie werfen aus Geiz ihre Gesinnung über den Haufen. Das ist erschreckend.“
So geschmacklos man die Aktion des Theaters finden kann, aber man muss zugeben, dass Somuncu hier durchaus einen wunden Punkt trifft. Denn: Das wäre jetzt eigentlich das Thema für eine breite gesellschaftliche Debatte. Wer entscheidet sich freiwillig für das Hakenkreuz? Warum tut er oder sie das? Ist das eine politische oder doch nur eine monetäre Erklärung? Aber stattdessen stürzen sich die meisten Medienberichte vor allem auf die Ticketaktion des Theaters.
Daraus lassen sich vor allem zwei Dinge lernen. Erstens: Satire stellt sich selbst ein Bein, wenn sie um ihrer eigenen Radikalität willen die Zwischentöne vergisst. So wie die Aktion jetzt daherkommt, ist sie zwar radikal. Aber vor allem radikal gleichgültig gegenüber den Opfern des Nazi-Terrors. Kein Wunder, dass da das eigentliche Thema „Wie rechts sind wir heute?“ untergeht.
Zweitens: Die Empörungsgesellschaft hat keine Geduld für tiefer gehende Auseinandersetzungen. Noch hat keiner die Inszenierung von Serdar Somuncu gesehen und doch schreien viele schon „Skandal!“ Das ist dann wohl das Ergebnis, wenn ein unsensibler Regisseur auf eine ungeduldige Öffentlichkeit trifft. Die erste Chance zur Debatte ist damit vertan. Aber die nächste kommt bestimmt – spätestens nach der Premiere von „Mein Kampf“ am 20. April.
Michael Lünstroth (der Text erschien zuerst auf www.thurgaukultur.ch)
Seitdem die Aufschreie der Empörung über den Regieeinfall für den Premièrenabend durch den Blätterwald hallen, denke ich immer wieder zurück an die Uraufführung von „Mein Kampf“ in der Inszenierung des Autors, in der er zudem auch auf der Bühne stand. (Akademietheater, 1987). Tabori missachtet in „Mein Kampf“ willentlich sämtliche ungeschriebenen Gesetze der Moral, der Scham, überschreitet jegliche Geschmacksgrenzen – und schreibt mit dieser Farce ( er nannte sie einen theologischen Schwank ) eines der grossartigsten Stücke des ausgehenden 20. Jahrhunderts, wissend, dass man einen Hitler nur bewältigt, wenn man diese Züge in sich erkennen lässt. So versuche ich mir vorzustellen, wie Tabori selbst den Einfall mit den Judensternen und den Gratiseintritten dank Hakenkreuzen kommentiert hätte und bin mir dabei keinswegs sicher, ob er diese forcierte Geschmacklosigkeit so komplett abwegig gefunden hätte, zumal ihr der bitterböse Selbstbefragungscharakter nicht abzusprechen ist.
Ich habe das Stück vor ca. 30 Jahren in der Singener Färbe in einer guten Aufführung gesehen. Es ist auch ohne alle Mätzchen sehr beeindruckend, scharfsinnig und komisch zugleich und trifft, wenn man aufnahmefähig ist, mitten ins Herz. Es hat alle diese „Mätzchen“ (die ich einfach geschmacklos finde – wen will man damit wovon überzeugen?) nicht nötig.
Hitler in Verbindung mit Hakenkreuz und Davidstern zu bringen , ist nicht gerade originell oder „kritisch“. Zur Rechtfertigung kann man sich drehen und winden wie man will – der Arsch bleibt immer hinten. Vor 100 Jahren hat das Karl Kraus auf den Punkt gebracht. „Es genügt nicht, keine Idee zu haben. Man muss auch unfähig sein sie auszudrücken.