Vom Bodensee ins Internet: Naturschutztage digital

Naturschutztage 2022 ©DHNachdem im Januar 2021 die traditionell in Radolfzell stattfindenden Naturschutztage Corona-bedingt ganz abgesagt worden waren, laden nun ihre Veranstalter, die baden-württembergischen Landesverbände von BUND und NABU, vom 6. bis 8. Januar 2022 zu ihrer ersten digitalen Veranstaltung ein. Anderes wäre aufgrund der zugespitzten Pandemielage nicht möglich gewesen. Das Tagungszentrum Milchwerk bleibt leer. Statt Bodenseeflair zu genießen heißt es am Bildschirm sitzen.

Im Fokus: Zukunftsthemen des Natur- und Umweltschutzes

An drei Tagen stehen nun Online-Fachvorträge und Seminare zu wichtigen Zukunftsthemen des Natur- und Umweltschutzes auf dem Programm. Namhafte Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Politik und Verbandslandschaft werden drei zentrale Fragen behandeln:
– Wie begegnet Baden-Württemberg dem Klimawandel?
– Was leistet das Biodiversitätsstärkungsgesetz für den Artenschutz?
– Welche Rolle spielt die Umweltschutzbewegung im gesellschaftlichen Kontext?

Erwartet werden der Klimaforscher Stefan Rahmstorf, Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker und Landwirtschaftsminister Peter Hauk, die langjährige BUND-Landesvorsitzende Brigitte Dahlbender sowie NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Teilnehmende erhalten zudem in sechs Seminaren detaillierte Einblicke in die Natur- und Umweltschutzarbeit im Land. Die Teilnahme an den Naturschutztagen ist kostenfrei. Eine Online-Anmeldung unter www.naturschutztage.de ist erforderlich.

Fachvorträge vom 6. bis 8. Januar

Schwerpunktthema des Eröffnungstages (Donnerstag 6. Januar) der 45. Naturschutztage ist der Klimawandel. BUND und NABU wollen sich zu den Plänen der Landesregierung, 1000 neue Windränder bis 2030 in Baden-Württemberg zu errichten und dafür den Planungszeitrum zu verkürzen, positionieren. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung wird über Kipppunkte im Klimasystem referieren und Umweltministerin Thekla Walker erläutern, welchen Beitrag Baden-Württemberg zur Energiewende leisten kann.

Das Biodiversitätsstärkungsgesetz steht im Mittelpunkt der Vorträge am Freitag, dem 7. Januar: Von Landwirtschaftsminister Peter Hauk können die Teilnehmenden erfahren, wie der Südwesten zum Bio-Musterland mit 40 Prozent Ökoanbau werden will. Und wie Weinbau ohne Pestizide geht und sich sogar rechnet, werden Johannes und Katharina Kiefer, Bio-Winzer aus Eichstetten am Kaiserstuhl, darlegen. Warum zehn Prozent Refugialflächen als Rückzugsraum wichtig für den Artenschutz sind, darum dreht sich der Vortrag von Landschaftsökologin Sabine Geißler-Strobl.

Am Samstag, 8. Januar, blickt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger auf die Herausforderungen und Erfolge der deutschen Umweltbewegung und stellt sie in einen historischen Kontext. Anschließend zieht Brigitte Dahlbender ein Resümee ihrer Arbeit als Umweltaktivistin nach 24 Jahren als BUND-Landesvorsitzende. Zum Abschluss der 45. Naturschutztage stellt Gabriel Schwaderer (Euronatur Radolfzell) mit seinem Beitrag „Natur und Urwälder in Rumänien in Gefahr“ Lösungsansätze vor, um die Abholzung und das Naturschutzdrama dort zu beenden.

Die 45. Naturschutztage digital – der Überblick
Wann: Do, 6. bis Sa, 8. Januar 2022
Wo: Online-Tagung. Detailliertes Programm und Anmeldung unter www.naturschutztage.de
Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Hashtag: #Naturschutztage2022, #NST2022

MM / UP