Uni und Kirchentag diskutieren Friedensfragen

In diesen Wochen wird rund um den Bodensee viel über Frieden und Rüstung, über Friedenspolitik und Rüstungsindustrie diskutiert. Auf zwei hochkarätigen Veranstaltungsreihen in Konstanz und Überlingen beschäftigen sich regionale Referenten und nationale Fachleute mit Machenschaften von EADS und von Politikern, aber auch mit dem Panzerdeal für Saudi-Arabien und mit Möglichkeiten der Gegenwehr. Und seemoz – Eigenwerbung ausnahmsweise erlaubt – ist beide Male dabei.

Es geht um mehr als die Zivilklausel

„Keine Forschung für die Rüstung“ fordern StudentInnen des Referats Zivilklausel an der Universität Konstanz und bieten in den kommenden zweieinhalb Wochen ein Forum unter diesem Titel mit vielfältigen Vorträgen in den Uni-Räumen an (Eintritt frei bei allen Veranstaltungen; weitere Infos: cms.uni-konstanz.de/zivilklausel sowie facebook.com/zivilklausel). Hier eine kurze Vorschau, die zeigt: Es geht um mehr als die Selbstverpflichtung der Bildungseinrichtungen zur ausschließlich zivilen Forschung.

 

Mi 13.06. / 18:45 Uhr / G 309

DER PANZERDEAL MIT SAUDI-ARABIEN
mit Peter Grottian (Professor FU Berlin)

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe wird Professor Peter Grottian über die Lieferung von Leopard II-Panzern an das monarchische Saudi-Arabien und die Mechanismen zur Erteilung von Rüstungsexporten durch die Bundesregierung sprechen. Außerdem soll diskutiert werden, wie Friedensarbeit sichtbar gemacht und Protest bzw. ziviler Ungehorsam organisiert werden kann.

 

Do 14.06. / 18:45 Uhr / P 603

WIDERSTÄNDIGKEIT AM ARBEITSPLATZ
mit Heinz Friedrich (ehemaliger Mitarbeiter bei Dornier)

Luft- und Raumfahrt-Ingenieur Heinz Friedrich war 40 Jahre lang bei Dornier, heute EADS, tätig. Mit zunehmender Militärisierung des Flugzeugbaus und seinem gleichzeitigem Engagement in der evangelischen Landeskirche wuchsen jedoch nach und nach Zweifel an der Friedfertigkeit der von Dornier hergestellten Produkte. Friedrich kann als Insider berichten, wie das Leid der Opfer im Arbeitsalltag verdrängt wird und wie man trotzdem auch als Mitarbeiter eines Rüstungskonzerns Widerstand gegen Unmoral leisten kann.

 

Mi 20.06. / 18:45 Uhr / G 309

SCHULFREI FÜR DIE BUNDESWEHR?!
mit Lena Sachs (Erziehungswissenschaftlerin)

Erziehungswissenschaftlerin Lena Sachs wird über die inzwischen enge Zusammenarbeit von Bundeswehr und Bildungseinrichtungen sprechen. Dabei wird sie aufzeigen, wie diese Schulkooperationen durch Vereinbarungen zwischen Bundesländern und der Armee geregelt sind. Über die Ausprägung und Folgen dieser Propanganda forschte sie bereits intensiv in ihrer Bachelorarbeit.

 

Do 21.06. / 18:45 Uhr / L 601

EADS UND MTU: RÜSTUNGSRIESEN AM BODENSEE
mit Lothar Höfler (Attac Lindau) und Maik Schluroff (Friedensinitiative Konstanz)

Attac-Organisator Lothar Höfler und Maik Schluroff, Mitglied der Friedensinitiative Konstanz, werden ihre jahrelange Recherchen zu den Rüstungs- und Hightechkonzernen EADS und MTU mit Standorten am Bodensee vorstellen. Die Öffentlichkeitsarbeit dieser Unternehmen ist beispielhaft für die alltäglichen Manipulationen von Einwohnern, Kirchen und Stadtverwaltungen in unserer Region zu Gunsten der Rüstungsindustrie.

 

Di 26.06. / 18:45 Uhr / R 511

KAMPF DER WORTE – KRITISCHER JOURNALISMUS UNTER DRUCK
mit Hans-Peter Koch und Holger Reile (seemoz)

Hans-Peter Koch und Holger Reile sind Redakteure der Internetzeitung seemoz, der einzigen lokalen Alternative zum Südkurier. Sie werden über ihre Recherchen zu Rüstungsunternehmen im Bodenseeraum berichten. Für Journalisten ist es nicht leicht, kritische Texte zu Rüstungsunternehmen zu publizieren, denn der Druck der Konzerne ist enorm.

 

Do 28.06. / 18:45 Uhr / L 601

WARUM ZIVILKLAUSELN?
mit Dietrich Schulze (ehemaliger Mitarbeiter am Forschungszentrum Karlsruhe)

Dietrich Schulze war 39 Jahre lang am Forschungszentrum Karlsruhe tätig und hat daran mitgewirkt, dessen Zivilklausel zu schützen. Diese Expertise konnte er in die Auseinandersetzungen bei der Bildung des Karlsruher Instituts für Technologie KIT einbringen und im Sinne einer Friedensbindung für alle Hochschulen weiterentwickeln. Er stellt diejenigen Zivilklauseln vor, die es bereits an einigen deutschen Universitäten gibt und erläutert die Notwendigkeit der Einführung und schließlich der Durchsetzung von Zivilklauseln landes- und bundesweit.

 

Friedensfragen und Globalisierungsprobleme auf dem Kirchentag

Weit über 50 Veranstaltungen hingegen bietet der Bodensee-Kirchentag am kommenden Wochenende in Überlingen an. Von Freitag, 15. Juni, bis Sonntag, 17.6., diskutieren Kirchenvertreter, Politiker, Gewerkschafter und Öko-Aktivisten neben vielem anderen über die Rüstungsindustrie am Bodensee und das Konsumverhalten unserer Wohlstandsgesellschaft. Hier nur eine kleine Vorschau auf Veranstaltungen in Überlingen:

 

Samstag, 16. Juni, 10.15 Uhr
Wiestorschule

Hunger und Geld

Während an jeder Börse in jeder Sekunde 3000 Wertpapier-Geschäfte getätigt werden, lebt eine Milliarde Menschen mit weniger als einem Dollar am Tag. Die Spekulation mit Nahrungsmitteln treibt die Preise in die Höhe und macht Nahrungsmittel für die Armen unerschwinglich. Hunger ist kein Schicksal, er wird gemacht, täglich, auch mit unserem Geld. Wie können alle Menschen satt werden? Der Vortrag zeigt Zusammenhänge und Strategien auf.

Wolfgang Kessler, Publik forum, Oberursel

 

Samstag, 16. Juni, 10.15 Uhr
Wiestorschule

Kooperation Grüner Gockel und „Kirche und Umwelt oeku“, Bern

Helga Baur, Geschäftsstelle Grüner Gockel, Ev. Landeskirche Württemberg, Stuttgart
Dr. André Witthöft-Mühlmann, Umweltbeauftragter der Badischen Landeskirche, Karlsruhe, und Natalie Neubauer, Ev. Landeskirche Baden, Stockach
Dr. Daniel Schmid-Holz, Kirche und Umwelt oeku“, Bern und St. Gallen

 

Samstag, 16. Juni, 10.15 Uhr
Wiestorschule

„Sind wir noch zu retten?“

Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit. Darstellung (mit kurzen Filmausschnitten) der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Im Jahr 2008 gaben „Brot für die Welt“, der Evangelische Entwicklungsdienst und BUND eine 600 Seiten umfassende Studie heraus. Gibt es die Chance auf nachhaltiges Wachstum, das allen Menschen zugute kommt? Wenn ja, wie kann Deutschland einen Beitrag dazu leisten? Begleitend zur Ausstellung „Ich packe meinen Koffer“ möchte der Vortrag motivieren, Anstöße der Studie in Kirche und Gesellschaft aufzugreifen und weiter zu diskutieren.

Pfarrer Achim Roscher, Bezirksbeauftragter für Mission und Ökumene im Kirchenbezirk Überlingen-Stockach, Meßkirch

 

Samstag, 16. Juni, 10.15 Uhr
Treffpunkt: Vor der Evangelischen Auferstehungskirche

„WELTbewusst“ – der etwas andere Stadtrundgang

„WELTbewusst“ will neue Perspektiven auf Alltägliches eröffnen. Auf einem Rundgang durch die Innenstadt wird Einkaufen im Elektro-, im Jeansgeschäft, dem EineWeltLaden und anderen Stationen aus dem globalen Blickwinkel betrachtet. Es geht darum zu erkennen, wie Konsumverhalten das Gesicht der Globalisierung mitbestimmt und wie Menschen zu mehr Gerechtigkeit beitragen können.

Gabriele und Bruno Lick, Überlingen; Eva Militz, Bad Waldsee

 

Samstag, 16. Juni, 13.30 Uhr
Wiestorschule

Grüner Gockel aus der Praxis – Stammtischgespräche

Eine Runde für alle, die in ihrer Gemeinde den Grünen Gockel haben, und für alle Interessierten, die den Grünen Gockel vielleicht beginnen möchten. Aus der Praxis für die Praxis: Darum geht es beim Stammtisch. Vertreter aus „Grüner Gockel-Gemeinden“ erzählen über ihre konkrete Arbeit. Sie berichten über Wirkung, Aufwand und Hürden. Ergänzt wird der Stammtisch durch vielfältige Informationen am Grüner Gockel-Stand auf dem Markt der Möglichkeiten.

Kooperation Grüner Gockel und „Kirche und Umwelt oeku“, Bern
Helga Baur, Geschäftsstelle Grüner Gockel, Ev. Landeskirche Württemberg, Stuttgart
Dr. André Witthöft-Mühlmann, Umweltbeauftragter der Badischen Landeskirche, Karlsruhe, und Natalie Neubauer, Ev. Landeskirche Baden, Stockach
Dr. Daniel Schmid-Holz, Kirche und Umwelt oeku“, Bern und St. Gallen

 

Samstag, 16. Juni, 13.30 Uhr
Wiestorschule

Geld regiert die Welt – wer regiert das Geld?

Geld regiert die Welt. Es kann Gutes bewirken, aber auch zerstören. Die Finanzmärkte sind global und komplex. Und gerade, weil sie so komplex sind, sind sie gefährlich. So gefährlich, wie sie seit vielen Monaten erlebt werden. Welch komplizierte Wege das Geld geht und wie gerade Christinnen und Christen damit Gutes bewirken und Schlechtes verhindern können, das zeigt der Vortrag auf – in einer verständlichen Sprache.

Wolfgang Kessler, Publik forum, Oberursel

 

Samstag, 16. Juni, 13.30 Uhr
Wiestorschule

Verweigerung von Steuergeldern für „unsere“ Kriege – eine Utopie? Oder Christenpflicht?

Der Referent weigerte sich, den Anteil seiner Steuern ans Finanzamt zu bezahlen, der für den so genannten Verteidigungshaushalt bestimmt war. Er berichtet über Böhmische Brüder, Quäker und zahlreiche Menschen, die dafür kämpfen, dass eines Tages niemand gegen sein Gewissen Kriegsdienst mit Steuergeldern leisten muss.

Dr. Wolfgang Steuer, Arzt, Trossingen
Moderation: Erika Eichwald, Weingarten

 

Samstag, 16. Juni, 15.30 Uhr
Wiestoria

Runder Tisch: Rüstungsindustrie am Bodensee

Vertreter von Parteien, Kirchen, Firmen und der Gewerkschaft sprechen über die Rüstungsindustrie am Bodensee. Ist der Wohlstand am Bodensee von der Rüstung abhängig? Wie geht es den Menschen, die bei MTU, Diehl-Defence, EADS-Cassidian, Mowag, ATM, RST… arbeiten? Sind manchmal Kriege notwendig, um zum Beispiel einen Diktator zu stürzen? Was sagt die Bibel dazu? Werden deutsche Waffenteile in Krisengebiete und an autoritäre Regime geliefert? Dürfen Rüstungsfirmen öffentliche Einrichtungen sponsern?

– Lothar Riebsamen (CDU), MdB
– Claus Günther, Dipl-Kfm, CEO, Firma Diehl Defence
– Lilo Rademacher, Zweite Bevollmächtigte der IG Metall Oberschwaben
– Rainer Arnold (SPD), MdB
– Agnieszka Brugger geb. Malczak (Grüne), MdB
– Wolfgang Müller, Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg, Abt I Pastoral, Referat Kategoriale Pastoral
– Jürgen Stude, Arbeitsstelle Frieden, Evang. Landeskirche in Baden, Karlsruhe
– Friedhelm Hengsbach, S.J., Hochschullehrer a.D.
– Dr. Josef Lang, Alt-Nationalrat/CH, Vertreter der „anderen Schweiz“

Moderation: Hans-Peter Koch, Redakteur der Internetzeitung SEEMOZ, Konstanz

 

Sonntag, 17. Juni, 11.30 Uhr
Wiestoria

Israel und Palästina – Auswege aus der Sackgasse in Sicht?

Mit dem Teilungsplan der UNO sollten zwei Staaten entstehen: Israel und Palästina. Der Staat Israel wurde 1948 gegründet, über Palästina wird bis heute gestritten. Alle bisherigen Vorschläge sind gescheitert: Madrider und Osloer Abkommen, Genfer Initiative, Road Map – warum? Palästina ist weiterhin besetzt, der Siedlungsbau geht weiter. Wie kann eine friedliche Lösung zustande kommen, bei der es auf beiden Seiten Gewinner gibt?

Podiumsgespräch mit:

Renate Khurdok, Salem, Gründerin der Initiativgruppe „Salam und Schalom in Salem“, Autorin des Buches “Palästina. Ein Reisebericht“ (2009). Mitglied der Koordinationsgruppe Pax Christi Jochi Weil-Goldstein, Mitarbeiter von medico international schweiz (u. a. in Gaza tätig), Mitglied der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ICZ, Mitbegründer der Kampagne Olivenöl, Mitinitiant des Aufrufs Swiss Jews for Two States, Zürich Cornel Reshef, Vorstandsmitglied der Gesellschaft Schweiz-Israel, Sektion Zürich, vor 36 Jahren aus Israel in die Schweiz eingewandert, stammt ursprünglich aus Rumänien, Moderation: Arne Engeli, Politologe, Rorschach

Autor: verschiedene Pressemitteilungen/hpk