Auflösung: Wer war’s (59)
Am vergangenen Freitag fragten wir nach dem Philosophen und Publizisten Gustav Landauer (1870–1919). Der Verfechter eines freiheitlichen, nichtautoritären Sozialismus war einer der wenigen, die 1914 der Kriegseuphorie nicht erlegen waren. Seine Hauptwerke sind „Die Revolution“ (1907) und „Aufruf zum Sozialismus“ (1911). Er übersetzte unter anderem Werke von Peter Kropotkin, Shakespeare und Oscar Wilde.
Nach Eisners Ermordung übernahm er in der am 7. April 1919 ausgerufenen Münchner Räterepublik das Kultusministerium. Zu seinen Reformerlassen gehörten die Schaffung einer Einheitsschule für alle SchülerInnen bis zum 13. Lebensjahr, Handwerksschulen für die praktische Ausbildung, Mittelschulen für die weiterführende geistige Ausbildung, die Abschaffung der Prügelstrafe, die Aufhebung des Zölibats für Lehrerinnen, die Wahl von SchulrätInnen, die Entwicklung eines neuen Hochschulprogramms und die Überprüfung des Lehrkörpers und der StudentInnen auf rechtsextremistische Aktivitäten.
Als Mitte April KPD-Funktionäre die Räteregierung kaperten, legte er alle Ämter nieder. Zwei Wochen später wurde er von rechtsradikalen Freikorpssoldaten ermordet. brm