Ein Geheimnis namens Merkel
Was macht Mutter Merkel anders als andere Politiker? Worin liegt das Geheimnis ihres Erfolges? Und wie funktioniert Politik, wenn die Mehrheit der Menschen nicht mehr durchblickt? Im Gespräch mit dem Freiburger Psychoanalytiker Tilmann Moser sucht Wolfgang Storz nach Antworten und findet Anregungen auch bei der „Heute-show“, denkt über Biedermeier und Aufklärung nach und landet immer wieder bei der Mutterbindung …weiterlesen »
Die SPD kämpft sich weiter nach unten
Nach dem SPD-Parteikonvent weist alles in Richtung Große Koalition. Das ist angesichts der geringen politischen Unterschiede zwischen diesen Parteien kein Wunder – und dennoch falsch. Denn damit begibt sich die SPD tapfer auf Talfahrt …weiterlesen »
Kirchen-, Glaubens- und Religionskritik (un)erwünscht?
Die Humanistische Alternative Bodensee (HABO) hat das Organisationsteam des Konstanzer Konzilsjubiläums angeschrieben und will unter anderem wissen, welche Veranstaltungspunkte vorgesehen sind, die sich mit kirchen-, religions- und glaubenskritischen Fragen auseinandersetzen. „Im Anbetracht dessen, dass eine nicht unbedeutende und bislang wenig transparente Summe an Steuergeldern in die Feierlichkeiten fließen wird, scheint das Programm wenige, klar säkulare Fragestellungen anzusprechen“ …weiterlesen »
Der grüne Faktor aus dem Ländle
Viel ist in den vergangenen Tagen von der Option Rot-Rot-Grün gesprochen und geschrieben worden. Es scheint, als habe sich die SPD mittlerweile dazu durchgerungen, eine Koalitionsoption mit der Linken künftig nicht mehr kategorisch auszuschließen. Wer nun bereits frohlockt, dass es mittel- bis langfristig eine strukturelle linke Mehrheit als Alternative zur CDU geben könne, verdrängt dabei jedoch einen entscheidenden Faktor: Die Grünen sind momentan dabei, sich neu aufzustellen – hin zu einer FDP neuer Couleur …weiterlesen »
Nachbetrachtung zum Wahlkampf der Bilder: Wir waschen weißer
Arabien brennt, das Projekt Europa steht auf der Kippe, in Deutschland wird mit den als „Harzer“ Abqualifizierten ein ganzer Teil der Gesellschaft ins Abseits geschoben – alles nicht gerade die zündenden Themen im gerade gesehenen Wahlkampf. Nicht, dass es in dessen Verlauf keine Aufreger gegeben hätte: Die Anspruchsvollen durften sich an der PKW-Maut, der für Ausländer natürlich, abarbeiten; die, die es lieber simpler haben, am „Stinkefinger“ eines Kanzlerkandidaten …weiterlesen »
Kita Deutschland und Mama Merkel, die III.
Wie machtvoll ist nach dieser Wahl jetzt Angela Merkel und wie ohnmächtig das zerstrittene linke Lager? Die Verhältnisse sind glasklar: „Deutschland wird schwarz“, so ein Hörfunk-Journalist am Tag nach der Wahl. Angela Merkel, die Siegerin, wurde zum dritten Mal zur Kanzlerin gewählt; das dritte Mal sei, weiß der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte, „das mit Abstand schwierigste“. …weiterlesen »
Wo Gewerkschafter schon Schulhefte und Stifte beschlagnahmen
Das war ein seltsamer Sommer. Nicht klimatisch natürlich, da war es wie immer: Halb Spanien verfiel hitzebedingt in eine Art Lethargie, die Arbeitswelt schaltete einen Gang herunter, und alle, die es sich noch leisten konnten, fuhren in die Ferien. So weit die eine Seite. Die andere Seite zeigt ein krisengeschütteltes Spanien, in dem die politischen Gegensätze immer heftiger aufeinander krachen. Nun wird sogar gegen die Monarchie demonstriert
Alternativen zum Schlafwagen-Wahlkampf im Kreis Konstanz?
Bräuchten die forschenden Institute einen repräsentativen Wahlkreis für die Bestimmung der Atmosphäre des Wahlkampfes – sie würden in Konstanz fündig werden. Das, was auf Bundesebene in den letzten Wochen an Ringen um den Kanzlersessel in Gang gekommen ist – oder eben nicht -, wird durch die Aktivitäten der hiesigen Direktkandidaten in beeindruckender Weise bestätigt: Mit zu erleben noch diese Woche in Singen und Konstanz …weiterlesen »
Die schwäbische Hausfrau und ein Kandidat im Schlafwagen
Regierungen stehen dann gut da, wenn die Opposition nichts auf die Reihe bekommt. Das ist zugegebenermaßen ein Gemeinplatz. Doch manchmal trifft er zu, wie derzeit im Wahlkampf: Die alte Agenda-Truppe kann der Mutti Merkel nicht wirklich an den Karren fahren, weil die mit einem wahren Popularitätspanzer ausgestattet ist. Ein Polikverständnis, das auch nach der Wahl in die Sackgasse führen wird …weiterlesen »
Nicht vom Pessimismus doof machen lassen
Die Industriegesellschaften stecken nicht in diversen Krisen, sagt Harald Welzer, sie durchlaufen einen Epochenwandel. „Was als Krise definiert wird, ist nichts anderes als die Vibration, die ein System erzeugt, das sich in seinem Endzustand befindet“. Aber gibt es trotz der zunehmenden sozialen Ungleichheit einen Weg zu einem guten Leben? Und wie könnte der aussehen? Wolfgang Storz und Pit Wuhrer im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler …weiterlesen »
„Die DDR wird als Bedrohungskulisse aufgebaut“
Unter dem Titel „Verleugnende Verdrängung – DDR-Rassismus und die Folgen“ hat seemoz am 4. Juni Thesen des Freiburger Historikers Harry Waibel veröffentlicht. Der Beitrag rief etliche Kommentatoren auf den Plan, die sich häufig nur platt oder beleidigend mit dem Thema befassten und deshalb nicht veröffentlicht wurden. Anders ist das mit diesem Text, dessen Gedanken wir wichtig finden. Die Diskussion ist eröffnet …weiterlesen »
Deutschland, das Land, in dem die Drohnen droh’n….
„In die gezielten Tötungen von Terrorverdächtigen in Afrika durch Drohnen sind US-Standorte in Deutschland maßgeblich eingebunden. Das haben Recherchen des NDR-Politikmagazins „Panorama“ und der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) ergeben.“. „Von deutschem Boden darf nie wieder ein Krieg ausgehen.“ Historische Worte eines Geschichtsbewussten, offensichtlich vom Winde verweht. …weiterlesen »
Escrache gegen Zwangsräumungen – Protest in Spanien
Vor zwei Jahren machte die spanische Bewegung der Indignados (die „Empörten“) erstmals auf sich aufmerksam. Mittlerweile haben sich die Protestformen erweitert, mittlerweile ist daraus eine Rebellion entstanden. Doch in der hiesigen Leid-Zeitung ist dazu nichts zu finden – da werden Spanier weiterhin als faul, ungebildet und höchstens verzweifelt dargestellt. Das aber entspricht einfach nicht der Wahrheit, wie Dorothea Wuhrer aus Sevilla berichtet. Übrigens: Die Quote der Jugenarbeitslosigkeit in Spanien beträgt derzeit 55,5 Prozent
Zum 1. Mai: Streiken kann man/frau lernen
Wie kämpft man unter schlechten Voraussetzungen in kaum organisierten Branchen? Wie gewinnt man prekär Beschäftigte für einen Streik? Der frühere Stuttgarter Geschäftsführer der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Bernd Riexinger, berichtet über seine Erfahrungen. Sein Fazit: Streiken kann man/frau lernen. Der Abdruck dieser Rede darf durchaus auch als seemoz-Beitrag zum 1. Mai verstanden werden …weiterlesen »
Tabubruch in der Spitalhierarchie
Können PflegerInnen, die sich tagtäglich um PatientInnen kümmern, einfach die Arbeit niederlegen? Natürlich nicht. Und doch gibt es Mittel und Wege, eine Spitalverwaltung unter Druck zu setzen. Von einem erfolgreichen Streik an der Berliner Charité berichtet Pit Wuhrer: Zur Nachahmung empfohlen? Auf jeden Fall Diskussionsstoff zum 1. Mai …weiterlesen »
Pflegenotstand und das böse Spiel mit dem „Fachkräftemangel“
30 000 Pfleger und Krankenschwestern fehlen in Deutschland – etliche davon auch in der Stadt und dem Landkreis Konstanz. Was hierzulande nur zögernd diskutiert wird: Es gibt einen Pflegenotstand, der sich durch die Nähe zur Schweiz, wo viel besser bezahlt wird, noch verschärft. Jens Berger von den „Nachdenkseiten“ beleuchtet das Problem bundesweit, nennt die Verantwortlichen und entlarvt den „Fachkräftemangel“ als politisch gewollt …weiterlesen »
Statt eines Nachrufs: Über die Autobiografie von Gilbert Ziebura
Gilbert Ziebura, in den 1970iger Jahren (unbeugsam) kritischer Politikwissenschaftler an der Universität Konstanz, ist Ende Februar gestorben. Ein Weggefährte jener Tage, der Konstanzer Historiker Ernst Köhler, hatte ihm noch im Vorjahr eine Rezension seiner Autobiografie „Kritik der Realpolitik“ (erstmals erschienen in: „Kommune“, 2/12 unter der Überschrift: „Die Erfahrung des freien Denkens. Autobiografie eines Vorachtundsechzigers“) gewidmet, die wir statt eines Nachrufs veröffentlichen …weiterlesen »