Tanzverbot? Säkulare Initiative!
Eine Lobby für Konfessionslose will Dennis Riehle gründen. Der Konstanzer Publizist möchte zusammen mit anderen Mitstreitern im Raum Bodensee und Hochrhein eine Initiative anstoßen, die unterschiedliche Verständnisse von nicht gläubigen Menschen vereinigt. Und das ist dringend nötig, wie auch der linke Bundestagskandidat Marco Radojevic am Beispiel des Tanzverbots aktuell zu Ostern aufzeigt: Nirgends gibt es so viele, so lange Tanzverbote wie in Baden-Württemberg …weiterlesen »
Zwei Gesichter des Papstes
Der erste, große Trubel nach der Papstwahl ist vorbei. Ratzinger ist Geschichte, der neue Papst Franziskus nun Gegenwart. Auch Zukunft? Wenn es um den Zustand der katholischen Kirche geht, hat seemoz ausnahmslos eine kritische Position eingenommen. Auch dieses Mal. Der Konstanzer Publizist und Historiker Ernst Köhler hat sich darüber, und auch über den neuen Pontifex, so seine Gedanken gemacht: …weiterlesen »
Kampf gegen Kampfdrohnen
Zahlreiche Friedens- und Bürgerrechtsgruppen, darunter auch aus der Bodensee-Region, wenden sich zum heutigen Beginn der bundesweiten Ostermarschaktionen mit einem Appell gegen die Etablierung von Drohnen bei Kriegseinsätzen, zur Überwachung und Unterdrückung. Der Appell „Keine Kampfdrohnen!“ richtet sich an Bundesregierung und Bundestag und fordert dazu auf, weder bewaffnete Drohnen anzuschaffen noch in deren Forschung und Entwicklung weiter zu investieren …weiterlesen »
Habemus Papam Franziskus
Der neue Papst hat sich nach dem Heiligen Franziskus benannt. Ist das ein Grund, an einen Wandel der Katholischen Kirche in ihrem Verhältnis zu Tieren zu glauben? Immerhin gilt Franziskus auch als „Tierschutzheiliger“, der Wölfe mit dem Kreuzzeichen gezähmt haben soll und mit Tieren habe reden können. Doch reicht das schon zum offiziellen Tierschutz- und Umweltheiligen? Und was ist Wahrheit, was Dichtung, was gar Legende? …weiterlesen »
Benedikt XVI. geht – Dr. Ratzinger bleibt
Ausnahmsweise zwei Texte zu einem Thema des Tages: Dieser eine analysierend, der zur kontroversen Diskussion einlädt; der andere glossierend, der auch Konstanzer Niederungen berücksichtigt. Denn das hat noch niemand von uns erlebt – einen Papst-Rücktritt. Diesen Job kündigt man nicht wie irgendeine andere berufliche Tätigkeit. Was waren die Gründe, was sind die Folgen? Glossierend und analysierend versuchen wir Antworten …weiterlesen »
Berlusconi versus Monti – Ein Zwischenruf
Konsterniert verfolgt die deutschsprachige Presse steigende Umfragewerte für Silvio Berlusconis Partei Volk der Freiheit (PdL) und rätselt darüber, wieso die italienische Bevölkerung nicht in Lobeshymnen für Mario Montis sogenannte „Technokraten-Regierung“ einstimmen will. Als könne sie damit Einfluss nehmen auf den Wahlausgang am 24. und 25. Februar, präsentiert sie uns ein Schwarz-Weiß-Bild, das sich vor allem durch Faktenarmut und Schönfärberei der Leistungen Montis auszeichnet …weiterlesen »
Kapitalversteher Steinbrück auf der Suche nach Fettnäpfchen
Man fragt sich, was SPD-Mitglieder auch hierzulande dazu treibt, für diesen Kanzlerkandidaten noch Wahlkampf zu machen, Flyer zu verteilen, Plakate zu kleben, sich die Füße im Straßenwahlkampf in den Bauch zu stehen. Mit der guten, alten SPD hat dieser Kandidat schon lange nichts mehr zu tun, wie Wolfgang Storz faktenreich nachweist. Und – das ist der eigentliche Skandal – sein Mandat als Abgeordneter nimmt Peer Steinbrück auch nicht ernst, wie seemoz schon vor über zwei Jahren belegte …weiterlesen »
Wenn unser starker Arm nicht will
Die Gewerkschaften hätten mehr Einfluss, wenn sie an einem Strang ziehen würden. Doch nicht mal in Deutschland praktizieren sie die Solidarität, die sie täglich und anderswo fordern. …weiterlesen »
Volksempfinden 2012, Xavier Naidoo und der Südkurier
Ständig erreichen Beiträge aufmerksamer Leser die seemoz-Redaktion. Längst nicht alle mögen wir veröffentlichen – manche aber laden geradezu zur Diskussion ein. Wie dieser von Christoph Linge, der Beispiele für das „gesunde Volksempfinden 2012“ aufzählt – auch am Bodensee, auch im Südkurier gibt es Spuren eines klammheimlich neuen Weltbildes …weiterlesen »
Was geht uns der „Fluglärm“ an?
In Friedrichshafen fliegen die Düsenflugzeuge nach dem Start in Tieffliegerhöhe (ca. 300 m) über die Wohngebiete, der Flughafen Zürich ist in der dicht besiedelten Agglomeration, auf der Schwäbischen Alb fliegen Düsenjäger der Bundeswehr im Tiefflug über die Dörfer und die Wanderheime hinweg – und Konstanz diskutiert über „Fluglärm“. Was ist hier eigentlich los? Ist das noch Sommerloch oder was? …weiterlesen »
Martin Luther? Pff, pff, pff…
Wir sind mitten drin in der „Lutherdekade“ – und die Blüten, die sich mittlerweile um diesen Reformator ranken, haben ein beträchtliches Potential an intellektuellem Niespulver, dass es einem die Tränen in die Augen treiben kann. Vor Lachen.
Carsten Frerk, Herausgeber des humanistischen Pressedienstes und Autor dieses Artikels, ist in Konstanz nicht unbekannt. 2011 hielt er auf Einladung von seemoz im Treffpunkt Petershausen einen viel beachteten Vortrag: „Wie der Staat die Kirchen finanziert“ …weiterlesen »
Ein unbeugsames Dorf in einer kapitalistischen Welt
Zahlreiche AndalusierInnen demonstrieren gegen den verordneten Sparkurs der spanischen Zentralregierung. Auch aus Marinaleda sind viele Menschen dabei – einem kleinen Ort, wo aus einem Traum ein Stück Wirklichkeit wurde: Dorothea Wuhrer berichtet aus Andalusien, das sich wieder einmal nicht fügen will. …weiterlesen »
„Wir wollen keinen Krieg, aber … „
Gerät der Syrien-Konflikt außer Kontrolle? Dieser Frage geht unser Kollege in Istanbul nach. Dieter Sauter lebt seit 1991 in der Türkei, bis 2005 war er Studioleiter des ARD-Studios in Istanbul und während seiner Studienzeit arbeitete er am Konstanzer ‚Nebelhorn‘ mit. seemoz-Lesern ist er bekannt durch eindrucksvolle Reportagen aus dem Nahen Osten. Hier und heute untersucht er das „Worst-Case-Szenario“ an der türkischen Grenze zu Syrien …weiterlesen »
Gegen krankhaftes Lachen und übersteigerten Sexualtrieb
Mit Riesenbrimborium wurde am 7. Oktober 2012 die erst im Mai dieses Jahres von Papst Benedikt XVI heilig gesprochene Benediktineräbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) in den Stand einer „Kirchenlehrerin“ erhoben. Und seit Wochen wird allüberall das Hohelied auf sie angestimmt – „Monsignore“ Uli Fricker flocht ihr im Südkurier gar ein besonderes Kränzlein, sein Fazit: „Wo stünden wir ohne Hildegard?“ Und ihre besondere Leistung war die „Apotheke Gottes“ – was für eine beispielhafte Quacksalberei …weiterlesen »
In Europas Todeszone – das verstörende Buch von Timothy Snyder
Timothy Snyder, Professor an der Yale-University, beschäftigt sich mit osteuropäischer Geschichte und Holocaustforschung. Sein Buch „Bloodlands“ aus 2010 beleuchtet Massenmorde und Vernichtungspolitik von Nationalsozialismus und Stalinismus. Kritiker wie Jürgen Zarusky, Historiker am Institut für Zeitgeschichte, werfen Synder vor, er überbetone vermeintliche Ähnlichkeiten von NS-Herrschaft und Stalinismus. Der Konstanzer Historiker und Publizist Ernst Köhler hat sich das Buch vorgenommen
„Pay and Pray ist das falsche Signal“
Wer keine Kirchensteuer zahlt, hat in Deutschland kein Anrecht auf eine Mitgliedschaft in der katholischen Kirche. Das hat das Bundesverwaltungsgericht gestern entschieden. Die Diskussion hatte auch auf seemoz zu teils bissigen Kommentaren geführt …weiterlesen »
Immer Ärger mit der Kirchensteuer
Die katholische Kirche in Deutschland hat, wenige Tage bevor sich das Bundesverwaltungsgericht mit der Möglichkeit eines teilweisen Kirchenaustritts befassen will, ein Dekret veröffentlicht, in dem bestimmt wird, dass diese Möglichkeit nicht besteht: Wer nichts zahlt, wird komplett ausgeschlossen. Eine Missachtung des Gerichts und der Religionsfreiheit …weiterlesen »