Max Goldt liest im Stadttheater Konstanz

Max GoldtMax Goldt gehört zu den feingeistigsten Kolumnisten Deutschlands, ist vielfach ausgezeichnet für seinen unverkennbaren Humor und seine Fähigkeit, den „heutigen Alltag auf seine Widersprüche hin abzutasten“. In seinen Lesungen vereint Goldt viele seiner Talente, für die er seit langen Jahren bekannt ist. Er ist Satiriker, Gesellschaftskritiker und Alltagsbeobachter. Kommenden Mittwoch (3.11.) ist der Wahl-Berliner um 20 Uhr zu Gast im Konstanzer Stadttheater. Also rechtzeitig Karten sichern!

…weiterlesen »

Zwischen „Auslöschung“ und „Versöhnung“?

Sistanaglia (c) Nikolaj Lund

Sie sind Erzfeinde, obwohl sie geografisch in unmittelbarer Entfernung zueinander platziert sind: Zwischen dem Iran und Israel werden nicht nur politische Kraftausdrücke ausgetauscht. Beide Staaten drohen einander auch mit kriegerischen Mitteln. Kann es trotz einer solchen Stimmungslage dennoch gelingen, Verständigung zu erwirken? Der Volkshochschulverband Baden-Württemberg fragt dies bei Veranstaltungen, unter anderem in Konstanz.

…weiterlesen »

Max Petersen beim Konstanzer Jazzherbst

Max Petersen @Rene MoseleAb Mittwoch, dem 27. Oktober, treffen sich über 30 Musikerinnen und Musiker zum viertägigen Festival in Konstanz. Der Jazzclub Konstanz bringt damit seit 42 Jahren ununterbrochen Künstler aus dem Bereich des zeitgenössischen Jazz auf die Bühne. Mit den Liveerlebnissen wollen die Veranstalter wieder etwas Normalität ins Leben bringen. Ein Muss für JazzliebhaberInnen. Der Konstanzer Jazzclub wurde in diesem Jahr von der Bundesregierung für sein herausragendes Livemusikprogramm mit dem Spielstättenpreis „Applaus“ ausgezeichnet.

…weiterlesen »

„Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ – jetzt in der Infokneipe/Contrast

Blog Feministisch enteignenNicht nur der Bürger:innenentscheid in Berlin parallel zur Bundestagswahl macht deutlich: Es muss sich was tun auf dem Wohnungsmarkt. Der Berliner Senat wurde dazu aufgefordert, den Immobilienriesen Deutsche Wohnen (und andere) zu enteignen. Oliver Münchhoff von der Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ nimmt sich am Freitag, den 22.10. um 19 Uhr Zeit, um in der Infokneipe des Contrast/Konstanz über den Erfolg der Kampagne und die daraus folgende Arbeit zu berichten. Hier der Einladungstext.

…weiterlesen »

Kinderüberraschung: Krawall im Stall

Pünktlich und nicht ganz zufällig zu Weihnachten erscheint jetzt ein neues, richtig buntes Kinderbuch von zwei in Konstanz wirkenden KünstlerInnen. Es erzählt die Erlebnisse zweier Freunde, Esel Heribert und Stier Fernando, die ihre Koffer packen und zum Jahresende verreisen, weil sie einen Tapetenwechsel brauchen und ein paar entspannte Tage miteinander verbringen wollen. Doch dann kommt alles anders als gedacht, denn sie erleben eine bekannte Geschichte neu – nur diesmal ganz, ganz anders. …weiterlesen »

Zebra Kino: Queergestreift Festival bis 06.10.2021

Das Zebra Kino begrüßt seine Zuschauer:innen in neuer Frische. Nicht nur der Boden im Kinosaal wurde erneuert, dank zahlreicher Spenden konnte endlich auch eine Lüftung angeschafft werden. Das Kino eröffnet seine Saison mit der 34. Ausgabe des Queergestreift Festivals. Bis zum 6. Oktober werden insgesamt 26 Filme gezeigt, die sich klassischen Schubladen entziehen. …weiterlesen »

Hoffnungsvoller Spielzeitstart

Das Theater Konstanz startet in die neue Spielzeit. Den Auftakt macht ein großes Theaterfest am kommenden Samstag, 18. September, ab 15 Uhr. Was dort im Einzelnen an verschiedenen Plätzen geboten wird, ist in unserem seemoz-Veranstaltungskalender nachzulesen. Die Premieren zur Eröffnung folgen dann am 24., 25. und 26. September sowie eine Uraufführung am 16. Oktober. Insgesamt darf man gespannt sein, was das hiesige Theater nach düsteren Corona-Zeiten zu bieten hat. …weiterlesen »

„Bevor die Glut in dir erlischt, verlass die Stadt, die keine ist“

Ingo Putz war Leiter des Jungen Theater Konstanz und arbeitete die vergangenen vier Jahre am Haus sowie an freien Projekten in Konstanz. Seine Frau Katharina Stehr war als Schauspielerin im Ensemble und als Theaterpädagogin im JTK tätig. Nun verlassen sie mit ihrer Familie die Stadt, um in Zittau eine neue Zukunft zu beginnen. Zum Abschied sprach Ingo Putz mit Veronika Fischer über seine Zeit in Konstanz. …weiterlesen »

Stadtbibliothek: Neue Welten erobern

Die Stadtbibliothek Konstanz eröffnet am Samstag, 18.9., ihre DigiThek. Dort können VR-Brillen, Spielkonsolen, programmierbare Roboter, Dia-Scanner, E-Reader und ähnliche Geräte ausprobiert und ausgeliehen werden. Außerdem bietet der Online-Dienst PressReader jetzt den Zugriff auf 7.300 aktuelle Zeitungen in mehr als 60 Sprachen. Damit öffnet sich die Stadtbibliothek über das Buch hinaus immer weiter für aktuelle Informations- und Unterhaltungsangebote auch für fremdsprachige Mitmenschen. …weiterlesen »

Die Krähe krächzt wieder

Der Wettbewerb um den bundesweit renommierten Kleinkunstpreis „Die Tuttlinger Krähe“ eröffnet nach der Sommerpause die Kultursaison in der Angerhalle in Möhringen. Vom 14. bis 19. September wird bei der 21. Auflage des Kleinkunstfestivals der oder die Nachfolger(in) für namhafte Gewinner*innen der Vorjahre wie Sascha Grammel, Florian Schroeder, Heinrich Del Core oder Suchtpotenzial gesucht, die sich nach ihrem Erfolg in Tuttlingen längst bundesweit einen Namen in der Szene gemacht haben. …weiterlesen »

„Max Maddalena 36“ oder die Geschichte der Harsenstraße in Singen

Von der „Geschichte der Singener Max-Maddalena-Straße (heute Harsenstraße), ihrer Identität, den Menschen, die für die Freiheit kämpften und ihrem Echo, das bis heute zu uns spricht“, handelt das neue Theaterstück „Max Maddalena 36“ des schon lange über die Region hinaus bekannten Autors und Rechtsanwalts Gerd Zahner. Fünf Opfer der Nationalsozialisten – die Familie Harlander, die wegen Fluchthilfe zu Gefängnisstrafen und KZ verurteilt wurde, sowie Max Maddalena, Arbeiter, Gewerkschaftsführer, Reichstagsabgeordneter der KPD  – lebten in dieser Straße und prägten ein Stück ihrer Geschichte. …weiterlesen »

Im Rathaushof eröffnet eine (irr)witzige Apotheke

Haydn als Opernkomponist? Ja, er hat tatsächlich mehr als ein Dutzend Opern komponiert, doch sind diese weitgehend vergessen. Darunter dürfte „L’Anima del Filosofo“ aus Mozarts Todesjahr 1791 die musikalisch bedeutendste sein, während die heitere „Lo Speziale (Der Apotheker)“, 1768 nach einer Vorlage von Carlo Goldoni komponiert, in den letzten Jahren wiederbelebt wurde. Sie steht in diesem Jahr auf dem Programm der Konstanzer RathausOper.

…weiterlesen »

Zeit für gute Filme

Das Open-Air-Kino im Neuwerk präsentiert ein weiteres dänisches Kino-Highlight. Im Juli sind dann neben dem Blockbuster „König der Löwen“ auch feine Filmkunstwerke zu entdecken, die es stilvoll in der Originalsprache mit deutschen Untertiteln zu sehen gibt, etwa „The Assistant“ über ein notorisches Thema. Mit „High Ground – Der Kopfgeldjäger“ schafft es sogar ein Film aus Australien auf die deutsche Leinwand. …weiterlesen »

Punkt 12 Uhr im Saloon

Die Reihe High Noon Musik 2000+ ist seit mehr als einem Jahrzehnt eine der innovativsten Konzertreihen des Bodenseeraumes, bringt sie doch fast ausschließlich zeitgenössische Musik in den Konzertraum. Am Sonntag geht es mit einem Duo-Mittag weiter, bei dem Instrumente aufeinandertreffen, die in dieser Ausschließlichkeit kaum jemals miteinander zu hören sind: Gitarre plus Percussion. Auf dem Programm steht Neue Musik, ganz neue sogar, bei der die Noten gerade mal trocken sind. …weiterlesen »

Weg mit Streaming und DVD: Echtes Kino im Neuwerk

Im Juli beginnt (endlich!) das Open Air Kino im Innenhof des Neuwerks im Rahmen des zweiten Kultur Sommers Konstanz. In den nächsten Tagen sind wieder einige feine Filmkunstwerke zu entdecken, die es stilvoll in der Original-sprache mit deutschen Untertiteln zu sehen gibt, etwa „Futur Drei“ oder der Oscar-Preisträger „Der Rausch“, der exklusiv vor der Kinopremiere auf die Leinwand kommt. …weiterlesen »

Widerstand – ein lebendiges Erbe

Mit Mut und List haben sich Frauen aus allen europäischen Ländern an den Aktionen des antifaschistischen Widerstands gegen Hitler, Besetzung und Krieg beteiligt. Sie durchbrachen die ihnen zugewiesene hergebrachte Geschlechterrolle, kämpften für die Werte der Freiheit, des Friedens, der Menschenwürde und der Solidarität und setzten sich für ein friedliches Zusammenleben der Völker ein. Florence Hervé stellt am 2. Juli 2021 im Wichernsaal in Singen einige dieser Widerstandskämpferinnen vor. …weiterlesen »

Von Töpfen und Deckeln

Kaum ein Stück eignet sich besser für ein sprühend leichtes Freilichtspektakel als eine Komödie von William Shakespeare, dem Woody Allen des 16. Jahrhunderts. Seit Samstag ist auf dem Konstanzer Münsterplatz der Shakespeare-Klassiker „Viel Lärm um nichts“ in der Regie von Susi Weber zu bestaunen. Sie inszeniert Peter Raffalts neu bearbeitete, auf 1h45min gekürzte Fassung in sportlichem Tempo, ohne Zeit auf zu viel Pathos zu verschwenden. …weiterlesen »