„Es ist heute zu wenig, nur Konzerte zu spielen“ [III]
Was macht eigentlich den Zauber der Musik aus, zumindest für jene Mehrheit der Menschen, die für ihn empfänglich sind? Das weiß niemand, denn Mysterien lassen sich zwar erfahren, doch kaum erklären. Aber selbst ein abgebrühter Berufsmusiker, der durch Corona monatelang auf Musik-Diät gesetzt wurde, wird plötzlich von Bach wieder elektrisiert. Und wie sieht es mit der nächsten Generation aus: Hat die europäische Kunstmusik- und Orchestertradition beim Nachwuchs überhaupt noch eine Chance? …weiterlesen »
„Es ist heute zu wenig, nur Konzerte zu spielen“ [II]
Das öffentliche Ansehen eines Orchesters steht und fällt oft mit der Beliebtheit seines Dirigenten (Frauen auf dem Pult sind immer noch Ausnahmeerscheinungen), man denke nur an Karajan und die Berliner Philharmoniker. Mit Teodor Currentzis steht seit 2018 ein absoluter Star seiner Zunft am Pult des SWR Symphonieorchesters. Seine Außenwirkung ist die eine Seite der Medaille, wie aber ist es, mit ihm zu arbeiten, und in welche Richtung entwickelt sich das Orchester künstlerisch mit ihm? …weiterlesen »
„Es ist heute zu wenig, nur Konzerte zu spielen“ [I]
Das SWR Symphonieorchester ist ein weltweit anerkanntes Aushängeschild des Ländles. Aber was heißt es, in einem solchen Orchester zu spielen, wie sind die Arbeitsbedingungen unter Corona – und wie sieht die Zukunft von Symphonieorchestern, speziell von Radioorchestern, aus? Werden sie eine Zukunft haben oder in einer zunehmend unübersichtlicher und oft auch eintöniger werdenden Senderlandschaft zwischen Dudelfunk und Showgeplapper dem Rotstift zum Opfer fallen? Ein Gespräch mit zwei Musikern. …weiterlesen »
Premieren im Theater Konstanz April bis Juni 2021
Es sind Meldungen, von denen man nicht mehr glaubte, sie je wieder sehen zu können. Das Konstanzer Theater hat für den Fall, dass alles nach Plan läuft, die Premieren für April bis Juni 2021 angekündigt – sollten dann Kulturbetriebe unter Auflagen wieder Publikum empfangen können. Die entsprechenden Ankündigungen hier sind also unter Vorbehalt, aber dennoch ein Licht, wenn schon nicht am Ende des Tunnels, dann doch zumindest in dessen Mitte. …weiterlesen »
Theater präsentiert den Podcast „Warten auf …“
Eine regelmäßige Gesprächsreihe im Internet bietet das Theater Konstanz an. In jeder Folge lädt eine Person aus dem Theater einen Menschen aus der Stadt zum Gespräch ein. Sie sind verabredet, um über die Welt zu sprechen, über Konstanz und das Leben. Das Theater Konstanz sorgt mit dem Podcast „Warten auf…“ für spannenden Perspektiven und Gesprächsstoff, es nimmt aktuelle Themen der Gesellschaft auf und verschafft ihnen wortwörtlich Gehör. …weiterlesen »
Theater und Film: Sie leben noch!
Ganz Deutschland stöhnt im Pandemieschlaf. Ganz Deutschland? Nein! Auch wenn das kulturelle Leben gerade weitestgehend brachliegt, gibt es aus der Region doch immer wieder kleine Lebenszeichen. Der Queerstreifen des Zebrakinos ist zur Überbrückung ins weite Netz ausgewichen und bietet seinen ZuschauerInnen im Februar Filme im Stream gegen einen kleinen Obulus an. Auch andere Kulturschaffende wie das Ein-Mann-Theaterensemble Simon Weiland nutzen die Zeit, um ihr Programm an die Leute zu bringen. …weiterlesen »
Nicht (nur) für Elise
Bis mindestens 31. März wird es keine „echten“ Konzerte der Südwestdeutschen Philharmonie geben. Musikalisch warmhalten will das Orchester sein wertes Publikum aber mit gestreamten Konzerten. Auch auf SWR 2 gibt es demnächst wieder ein neues Format akustisch zu bestaunen: Das Gesprächskonzert, in diesem Monat gar mit der Stargeigerin Patricia Kopatchinskaja. Also auf ins Internet, Anzug und Krawatte sind erlaubt, und die Herren dürfen endlich auch mal fürs Konzert ins kleine Schwarze schlüpfen. …weiterlesen »
Die Emanzipation des jungen Autors
Jeremias Heppeler ist Multi-Media-Artist. Er arbeitet als Autor, Journalist, Musiker, Filmemacher, und bildender Künstler. Seine Produkte vertreibt er selbst, ohne Verlage, Produktionsfirmen oder Galerien. Mit Veronika Fischer, die ähnlich arbeitet, spricht er über diesen Ermächtigungsprozess. …weiterlesen »
Kulturpolitik statt Gemüseshow
Mit einem Engagement für die Verbesserung der Kulturberichterstattung könnte die Kulturstiftung des Kantons Thurgau einen wichtigen Beitrag zum Kulturleben der Ostschweiz leisten. An Geld dafür fehlt es nicht, die Stiftung müsste sich nur auf ihre eigentliche Aufgabe zurückbesinnen: Statt der Bespaßung des kantonalen Publikums durch das geplante, höchst beliebige „Ratartouille“ für eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit der Kultur in der Region zu sorgen. …weiterlesen »
Emmendinger Grüne: Keine Bühne für Xavier Naidoo
Trotz massiver Proteste gegen den singenden Verschwörungstheoretiker Naidoo wollen mehrere Veranstalter im Südwesten an den Konzerten mit dem umstrittenen Musiker festhalten. Die grüne Stadtratsfraktion in Emmendingen fordert mit Nachdruck, den geplanten Auftritt von Naidoo in Emmendingen am 25. 7. 2021 abzusagen. Hier geht es zur Pressemitteilung. …weiterlesen »
Zebra-Kino zu Hause genießen
Es ist leider abzusehen, dass die Konstanzer Kulturbetriebe wegen Covid-19 noch länger geschlossen bleiben müssen. So auch das Zebra-Kino, das deshalb Online-Wege geht. Am 19. Januar findet in Kooperation mit der Universität Konstanz eine Veranstaltung statt, die bequem im „Home Cinema“ angeschaut werden kann. Die Dokumentation „Coded Bias“ kann nach einer Anmeldung bis heute, Montag, kostenlos gestreamt werden. Zudem wird die Möglichkeit geboten, sich mit Expertinnen zu den im Film aufgeworfenen Themen auszutauschen. …weiterlesen »
Kulturstiftung des Kantons Thurgau: Am Scheideweg
Die Kulturstiftung des Kantons Thurgau kann im nächsten Jahr auf dreißig Jahre ihrer Existenz in der heutigen Form zurückblicken. Da liegt die Idee natürlich nahe, das Bisherige zu evaluieren und Neues auszuprobieren. Deshalb hat die Kulturstiftung ein neues Format der Kulturförderung lanciert: „Ratartouille“. Dieses neue Projekt der Kulturstiftung klingt nicht nur so, sondern liegt tatsächlich im zeitgeistigen Trend zu Performance statt Tiefgang, kritisiert unser Autor Jochen Kelter. …weiterlesen »
Kultur braucht ein Netz
Zur besseren Vernetzung der Kultur in Konstanz hat sich vergangenen Dienstag erstmals die Initiative „Kulturnetz“ bei einer Videokonferenz getroffen. Grundidee für diese Initiative, die von Mitgliedern der SPD und der Freien Grünen Liste gestartet wurde, ist eine bessere Zusammenarbeit zwischen Kultureinrichtungen und freien Kulturschaffenden einerseits und den Mitgliedern des Kulturausschusses andererseits. …weiterlesen »
„Scala Adieu“, Weltrekord-Musik, Allensbach hat’s
Auch während der Schließung der Kulturinstitute machen viele Kulturschaffende weiter, teils auf neuen Pfaden im Netz wie etwa beim Klangspektrum Baden-Württemberg, bei dem auch viele bekannte Konstanzer MusikerInnen zu erleben sind. Für die anstehenden Abende daheim gibt es jetzt auch den Film schlechthin mit Heimatbezug: „Scala Adieu“ von Douglas Wolfsperger ist auf DVD erhältlich. Und in Allensbach gibt die Kultur nicht auf: Dort soll es 2021 live weitergehen, unter anderem mit einem Abo plus. …weiterlesen »
„Schenken Sie Kultur“
Wie andere Kulturstätten wird das Theater Konstanz von den Corona-Maßnahmen ausgebremst. Die Gunst einer Jahreszeit ausnutzend, in der die Leute gewöhnlich in Schenklaune geraten, startet die Konstanzer Bühne jetzt eine Weihnachts-Kampagne in eigener Sache. Unter dem Motto „Schenken Sie Kultur“ will man dazu animieren, seine Lieben mit Gutscheinen des Theaters zu bedenken – im Vorgriff auf bessere Zeiten. …weiterlesen »
Der Gemeindepräsident am Grenzzaun

Die Trennung von den Nachbarn: Ein Bild der historischen Grenzschließung am Tägerwiler Zoll im Stadtteil Paradies.
Im Frühjahr standen die Menschen am Grenzzaun zwischen Konstanz und Kreuzlingen und staunten: Eine geschlossene Staatsgrenze, das hatte es seit 1944 nicht mehr gegeben. Freunde, Familien und Bekannte waren plötzlich voneinander getrennt und verstanden die Welt nicht mehr. Wie die Museen mit den Monaten der Schließung und danach zurechtkamen, schildert der Chef der städtischen Museen, Tobias Engelsing. …weiterlesen »
Das Warten nimmt (k)ein Ende: Theater Konstanz startet Podcast „Warten auf…“
Im winterlichen Teillockdown verbringen wir viel Zeit zu Hause, im Homeoffice, oder beschäftigen uns mit mehr oder weniger sinnvollen Onlineangeboten. Auch das Konstanzer Theater ist nach dem hoffnungsvollen Start im September und wenigen Präsenz-Veranstaltungen coronabedingt wieder auf unabsehbare Zeit geschlossen. Sprachlos wollen die BühnenkünstlerInnen aber nicht bleiben. …weiterlesen »