Kunst und Kultur, Corona und Kommerz

Was macht ein Fotograf, wenn sich seine Aufträge im Lockdown in Luft auflösen? Die Wochen der verordneten Ruhe gaben Patrick Pfeiffer endlich einmal die Gelegenheit, eigene Projekte zu entwickeln und sich künstlerisch und dokumentierend mit den Auswirkungen der Krise auf das Lebensumfeld auseinanderzusetzen. Er begann damit, leergefegte Straßen und Plätze in Konstanz zu konterfeien und mit ZeitgenossInnen zu sprechen. Es entstand ein anrührendes Porträt von Menschen in einer menschenleeren Stadt. …weiterlesen »

Abenteuer in Ameisenformat

Wer in diesem Jahr schmerzlicherweise auf Festivals und Fernreisen verzichten muss, dem sei das experimentelle Hörspiel „darunter“ von Jeremias Heppeler empfohlen. In zwölf Kapiteln eröffnet sich die faszinierende Welt der Insekten, die zum Beobachten, zu Fantasiereisen und zum Abenteuererleben einlädt. …weiterlesen »

Literatur zum Anhören und Anfassen

Literatur ist unvergleichlich und nicht umsonst seit Jahrtausenden eine der großen Inspirationsquellen der Menschheit, ihr Gedächtnis und nur zu oft auch ihr Kummerkasten. Wer schreibt, der bleibt, das gilt zwar nur für die wenigsten AutorInnen, aber die meisten schreiben heutzutage ohnehin fürs Hier und Jetzt. Im Literaturhaus Thurgau in Gottlieben gibt es in den nächsten Wochen zahlreiche Lesungen, die ein breites Spektrum der zeitgenössischen Literatur abbilden und einen Besuch wert sind. …weiterlesen »

Was zählt im Leben?

Zum Ende dieses denkwürdigen Sommers geht die Kultur endlich wieder los. Das Theater am Gleis in Winterthur startet am Freitag mit einem Konzert des Hendrix Cousins Quintetts, ehe das Junge Theater Winterthur ab 18. August an vier Abenden „Nichts – was im Leben wichtig ist“ auf die Bühne bringt, ein Stück für Menschen ab 12 Jahren. Was im Leben hat Bedeutung? Die erste Liebe, die FreundInnen, Eltern und Geschwister oder am Ende etwa gar nichts? Ein Experiment mit ungewissem Ausgang. …weiterlesen »

Sommer, Sonne, Boogie und Bazz

Eine alte Konzertmuschel, Sonne, See, ein und zwei Bier oder ein lokaler Wein – dazu eine ordentliche Dosis Musik sowie ein Blick auf den unnachahmlichen Kirchturm. Radolfzell hat was, und wer die wenigen noch verbleibenden Sommerabende und -tage nutzen will, sollte es möglichst bald tun, sonst ist nämlich schon wieder Winter, oder was heutzutage dafür ausgegeben wird. Kurzum: In den nächsten Tagen gibt es Boogie und Jazz satt, und es ist höchste Zeit, sich anzumelden, denn wegen Corona sind die Plätze rar. …weiterlesen »

Publikumsgespräch und Abschied

Am Sonntag, 2. August, lädt das Theater Konstanz um 11 Uhr zum Publikumsgespräch und nach der letzten Vorstellung von Hermann der Krumme oder die Erde ist rund um 22 Uhr zur Abschiedsveranstaltung interessiertes Publikum auf den Münsterplatz ein. …weiterlesen »

Fest in Frauenhand: das Theater Konstanz

Das „Team Becker“: Hannah Stollmayer, Franziska Autzen, Doris Happl, Kristo Šagor, Meike Sasse, Romana Lautner und Karin Becker (von links). (Bild: pd)

Im Herbst, zur neuen Spielzeit 2020/21, tritt Karin Becker die Nachfolge von Christoph Nix an. Wer ist die neue Intendantin am Konstanzer Theater und was hat sie für Pläne? …weiterlesen »

HighNoon Reload: Der Gegenwart aufs Maul gelauscht

Auch die musikalische Avantgarde erwacht wieder aus dem inneren und äußeren Corona-Exil. Am Sonntag, 26. Juli, erlebt „HighNoon“ (wie gewohnt um 12.00 Uhr) seinen Neustart mit Werken der jüngeren Vergangenheit und allerjüngsten Gegenwart. Der Bogen spannt sich vom auch in Konstanz höchst populären Fazıl Say bis hin zum Litauer Vytautas Germanavičius. Für Ihren Neustart haben die VeranstalterInnen ein Programm aus leidlich Vertrautem und in Konstanz weitgehend Unerhörtem zusammengestellt. …weiterlesen »

Theater und Philharmonie: Neue Spielzeit mit Einschränkungen

Bei einer gemeinsamen Medienkonferenz präsentierten Philharmonie und Theater am Donnerstag ihre Pläne für die nächste Spielzeit und zogen eine erste Bilanz der Pandemiefolgen. Das Fazit ist ernüchternd: Genau weiß niemand, wie es nach der Sommerpause mit der Großkultur weitergehen kann. Bürgermeister Andreas Osner versicherte allerdings, dass die Stadt auf keinen Fall an ihrer kulturellen und sozialen Infrastruktur zu sparen gedenke, sondern in den nächsten Jahren Schulden machen werde. …weiterlesen »

Ein Leben in Takt

Ein Mensch lebt ganz seiner Leidenschaft für das Schlagzeug, für ihn besteht die Welt aus Rhythmus und Wundern. Auf der Bühne erzählt er, Adrien Lepage, von seiner außergewöhnlichen Passion für seine Drums. Das unterhaltsame und anrührende Theaterstück „Ein Leben in Takt“, das ab 28.08. im Rahmen des „Kultur Sommers Konstanz 2020“ an verschiedenen Spielorten zu sehen sein wird, hat in kurzer Zeit die Bühnen Westeuropas erobert. In Konstanz erlebt es seine deutschsprachige Erstaufführung. …weiterlesen »

Costa-Gavras-Film in Deutschland tabu

Ein im europäischen Ausland populärer, der Bundesregierung gegenüber kritischer Film kann in den Programmkinos der Bundesrepublik nicht gezeigt werden. Der Film „Adults in the Room“ des mehrfachen Oscarpreisträgers Costa-Gavras (Foto), der die Auseinandersetzungen um die Griechenlandkrise im Jahr 2015 schildert, ist in mehreren EU-Staaten im Kino zu sehen und ruft etwa in Italien ein positives Echo hervor, ist aber in Deutschland von keinem Filmverleih in das Programm aufgenommen worden. Zur Begründung wird intern vorgebracht, die Thematik sei nicht aktuell. Tatsächlich drehen sich die gegenwärtigen Auseinandersetzungen um die EU-Maßnahmen im Kampf gegen die Eurokrise um einen sehr ähnlichen politischen Kern. Zudem hat das deutsche Spardiktat, dessen Durchsetzung der Film beschreibt, in Griechenland gravierende Folgen hervorgebracht – unter anderem eine hohe Arbeitslosigkeit und krasse Armut, die das Land bis heute zeichnen. Berichten zufolge hat ein hochrangiger deutscher EU-Funktionär versucht, die Entstehung des Films zu verhindern. …weiterlesen »

Er hatte aber auch Spaß

Nach rund vierzehn Jahren endet die Amtszeit des Konstanzer Theaterintendanten Christoph Nix. Er hat mit einem engagierten Team dafür gesorgt, dass die altehrwürdige Spielstätte wieder eine neue Blüte erlebte, nicht nur in Konstanz, sondern oft weit darüber hinaus. Während seiner Intendanz legte er sich aber auch gerne mit den städtischen Obrigkeiten an – was nicht allen gefiel und bisweilen zu heftigen Auseinandersetzungen führte. Hier sein rückblickender Abschiedstext. …weiterlesen »

Das Weltall in uns

Ob das beliebte Sommertheater unter freiem Himmel dieses Mal überhaupt stattfinden kann, war im vermaledeiten Seuchenjahr 2020 lange ungewiss. Jüngst erst hat der Konstanzer Gemeinderat den Weg dafür freigemacht, auch weil das Theater ein überzeugendes Hygienekonzept präsentieren konnte. Nun also hieß es am Samstag Bühne frei für „Hermann den Krummen“, das Stück aus der Feder des scheidenden Intendanten selbst. Unsere Rezensentin war von der Premiere auf ganzer Linie begeistert. …weiterlesen »

Was Franz Josef Strauß mit Voodoo zu tun hat

„Lomé – Der Aufstand“ heißt Christoph Nix‘ neuester literarischer Streich, dem die Pandemie die verdiente Aufmerksamkeit geklaut hat. Der Krimi erschien bereits im März und kann als Lektüre für den Urlaub daheim und anderswo nur wärmstens empfohlen werden. In kurzen und prägnanten Kapiteln beschreibt der Autor die aktuellen gesellschaftspolitischen Zustände und deren koloniale Hintergründe in Togo. Dabei kombiniert er geschickt eine spannende Kriminalgeschichte mit seinen eigenen Erlebnissen. …weiterlesen »

Krummer Hermann: Zuschauerkontingent erhöht

Nun greift endlich die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg. Ab dem 1. Juli sind Veranstaltungen mit bis zu 250 Personen möglich. Dafür hatte das Theater Konstanz in den letzten Wochen gekämpft und sich zuletzt auch mit einem Eilantrag für die Öffnung eingesetzt. Mit Erfolg, denn ab sofort gibt es zusätzliche Tickets für das Spektakel am Münsterplatz, was viele freuen wird. Sputen sollte man sich trotzdem, denn die Karten sind hochbegehrt. …weiterlesen »

Singen: Antisemitismus und Verschwörungstheorien

In Singen gibt es in den nächsten Tagen zwei Veranstaltungen, die (leider höchst aktuelle) Themen beleuchten: In der Teestube geht es um Antisemitismus im Hip-Hop, der oft keine unbedachte genretypische Provokation ist, sondern auf tief verwurzelte Verschwö­rungs­theorie verweist. Und im Rathaus widmen sich nächste Woche Wissenschaft und Kabarett dem Komplex „Verschwö­rungs­theorien und Corona“. …weiterlesen »

Ab sofort: Musik pur

Die letzten Monate waren für MusikerInnen nervenzehrend und ruinös, aber jetzt normalisiert sich die Lage (zumindest vorläufig) auch für die Jazzer am See. In Radolfzell beginnen bereits heute Abend die Jazz Summer Nights mit Frank Muschalles Boogie Woogie. In Konstanz gibt sich die ausgehungerte lokale Jazz-Szene am morgigen Samstag bei gleich drei aufeinanderfolgenden Konzerten die Klinke des Wolkensteinsaals in die Hand. Für sämtliche Konzerte gelten strenge Auflagen und Zugangsbeschränkungen. …weiterlesen »