Bodensee-Literaturpreis 2018 an Eva Gesine Baur

Der Bodensee-Literaturpreis der Stadt Überlingen geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Eva Gesine Baur für ihr bisheriges Gesamtwerk. Der traditionsreiche Preis wird seit 1954 vergeben, zunächst jährlich und seit 1981 jedes zweite Jahr. Eva Gesine Baur ist die 42. Preisträgerin. …weiterlesen »

Zebra-Kino: Von Havanna bis Tempelhof

Infos zum aktuellen Wochenprogramm des Konstanzer Zebra Kinos: Die vier Filme erzählen von alter Liebe und rauhem Sport, von Geflüchteten in Berlin und Kammerspielen in den USA. Ein Tipp der Redaktion: „Candelaria“, die etwas andere Liebesgeschichte aus Kuba. …weiterlesen »

Forum Allmende: Wer rastet, der rostet

Die literarische Gesellschaft Forum Allmende wird 20 Jahre alt, und der Verein feiert das Ereignis Ende der Woche mit einem Podiumsgespräch und mehreren Lesungen. Ob das halbe Dutzend Gründungsmitglieder der literarischen Gesellschaft, darunter der Konstanzer Schriftsteller Hermann Kinder und der Lyriker Peter Salomon, im Gründungsjahr 1998 damit gerechnet hat? Wohl kaum, vermutet unser Autor. …weiterlesen »

Konstanz, die Krimi-Stadt

Erst „Muzungu“, jetzt „Goster“ – zwei Klasse-Krimis zweier Konstanzer Juristen in nur einem Jahr. Der hoch gelobte Afrika-Kriminalroman „Muzungu“ von Noch-Intendant Christoph Nix erschien Anfang 2018, „Goster“ von Gerhard Zahner kommt heute auf den Markt – der Thriller hatte 2016 Premiere als Kinofilm, wurde 2017 in der ARD gezeigt und dann für den Grimme-Preis nominiert. …weiterlesen »

Alle Macht dem Wort

„WortMachtWort“: Ein feiner Titel für ein feines Heft. Die neue Ausgabe des Jahreshefts „Mauerläufer“ handelt von der Macht des Wortes. Und sie spricht ein Machtwort gegen die allgegenwärtige Seichtheit des Wortes, die nicht nur den weit verstandenen Bodenseeraum besetzt hat. Aus ihm spricht der „Mauerläufer“ mit farbigem Wort und Bild – wie der kleiberartige Vogel, der erst im Flug sein prächtiges, rot-weißes Gefieder herzeigt. …weiterlesen »

Ein Gemälde, das zu den Handtüchern passt

Im zweiten Teil unseres Gespräches mit Beat Fehlmann, dem scheidenden Intendanten der Südwestdeutschen Philharmonie, geht es um den Unterschied zwischen zeitgenössischer Malerei und Neuer Musik, die geschmackvolle Einrichtung von Yuppie-Toiletten, Mord­drohungen und gekonnte Erbschleicherei. Außerdem wird das Geheimnis gelüftet, woher all die schönen bunten Klassik-CDs mit den sexy Hüllen kommen – der Klapperstorch bringt sie jedenfalls nicht.

Den ersten Teil des Gespräches lesen Sie hier. …weiterlesen »

Fängt beim Dreiklang der Faschismus an?

Alle reden mit Intendanten über Geld, Besucherzahlen, Marketingstrategien und Kulturpolitik. Wir haben uns mit Beat Fehlmann, dem scheidenden Intendanten der Südwestdeutschen Philharmonie, über ganz andere Themen unterhalten: Über Elektroinstallationen etwa, über Weinfeste und Wälder, über den Überlebenskampf lebender KomponistInnen, mangelnde Neugierde und – für einen Orchesterintendanten ungewöhnlich genug – über Musik. Hier der erste Teil unseres zweiteiligen Gespräches.

Den zweiten Teil des Gespräches lesen Sie hier. …weiterlesen »

Noch fehlt Geld für den Scala-Film

(hpk) „Scala Adieu – Von Windeln verweht“ heißt ein anrührender Spendenaufruf, den Douglas Wolfsperger auf Youtube veröffentlicht und den wir hier einstellen. Dem Konstanzer Regisseur und Dokumentarfilmer fehlen noch 30.000 Euro zur Fertigstellung seines Streifens über die Abwicklung des traditionsreichen Konstanzer Kinos. Wolfsperger: „In dem Film entlarven sich einige Leute, dass sie kein Bewusstsein für Kultur haben, sondern dass es denen nur um den schnöden Mammon geht.“ …weiterlesen »

Klassiker auf der Freiluft-Leinwand

„Die Reifeprüfung“ – ein Klassiker des New-Hollywood aus dem Jahre 1967 krönt die Freiluft-Saison. Seit Jahren schon präsentiert das Konstanzer Zebra-Kino sein sommerliches Open Air-Programm im Innenhof des Neuwerks – kurzfristig mit drei Streifen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: neben der „Reifeprüfung“ mit einer Superheldenstory US-amerikanischer Art und einem britischen Polit-Thriller. …weiterlesen »

Das Spiel des Lebens

Der Jugendclub Konstanz zeigt mit dem Teenage-Horror-Stück „Nothing Compares 2U“ die Geschichte um einen Aussteiger, der behauptet, nichts habe eine Bedeutung. Seine Freunde kämpfen mit Kraft und Gewalt gegen diesen zur Schau gestellten Nihilismus an und wollen ihn zurück holen. Ob das gelingt? …weiterlesen »

Aus Arzt wird Art – Visite mal anders

Bald schon beginnen die Abrissarbeiten, und das Vincentius-Krankenhaus an der Unteren Laube in Konstanz wird einem Wohnblock weichen. Das alte Klinikum schließt seine Pforten aber nicht sang- und klanglos – im Gegenteil. Am kommenden Wochenende hält die Kunst Einzug in die Zimmer mit Linoleumböden, und kein OP-Tischchen ist mehr sicher. Der Besucher wird selbst zum Chefarzt, wenn es heißt: Visite! …weiterlesen »

Ein Abend, drei Acts beim Honberg-Sommer

Nico Santos, Alina und Lions Head beim Honberg-Sommer – Tuttlinger Festival, das diesen Freitag startet, bringt drei junge Erfolgsacts – Hitsingles wie „Rooftop“, „Die Einzige“ oder „When I Wake Up“ live im Festivalzelt – Noch Karten im vergünstigten Vorverkauf. …weiterlesen »

„Charakterköpfe“ und ihre Geschichten

Kantige Adelsköpfe, satte Bürgergesichter, mädchenhafte Schönheiten – 212 Porträts aus vier Jahrhunderten auf Leinwand oder Fotopapier präsentiert das Konstanzer Rosgartenmuseum in seiner Ausstellung „Charakterköpfe“, die am Donnerstag beginnt und für den Rest des Jahres zu sehen sein wird. Mehr noch: In den Porträts spiegelt sich Regionalgeschichte, kurzweilig aufbereitet von der Kuratorin Lisa Foege und Museumschef Tobias Engelsing. …weiterlesen »

Das Luftschloss auf dem Münsterplatz

In der Konstanzer Stadtmitte ist es wieder so weit: Das Theater präsentiert sein alljähr­liches Freiluftstück mit Premiere am vergangenen Freitag. In diesem Jahr ziert ein imposantes Luftschloss die historische Kulisse am Münster und bietet Raum für die Interpretation eines Klassikers. „Cyrano“ erzählt eine Geschichte über Ghostwriting, Oberflächlichkeit und der wahren Freund­schaft unter Männern, die mit Degen kämpfen. Fechtszenen in der Hüpfburg also – kann das gut gehen? …weiterlesen »

Die Wahrheit über Amerika

Die Gesprächsreihe „ausLESE“ der Stadtbücherei Konstanz geht am 27. Juni um 19:30 Uhr in die dritte Runde. Zu Gast im Kulturzentrum am Münster ist diesmal die Schriftstellerin Felicitas Hoppe, die gemeinsam mit dem Publikum durch ihr Gesamtwerk flaniert. Denn das ist die Idee der ausLESE. „Wir wollen den Blick auf das Gesamtwerk richten, eine ausLESE daraus vornehmen“ sagt Judith Zwick, die die Gesprächsreihe für die Stadtbibliothek konzipiert hat und moderiert. …weiterlesen »

Lehrstück Deutschland

Lös Geht’s – We want you for Revolution, so der Titel des Stückes, das von Liliana Bosch in Konstanz (K9) und Kreuzlingen (Horst Klub) inszeniert wurde. Finanzkrise, Klimakrise, Flüchtlingskrise, Regierungskrise, Europakrise, Globale Krise – so die Themen der Vorankündigung. Ist das nicht ein bisschen zu viel für eine Inszenierung? Im Gegenteil! Das Stück überzeugte sein Publikum auf ganzer Linie. …weiterlesen »

Zebras Sommer-Spar-Programm

Wer geht an heißen Sommernächten schon ins Kino? Entsprechend spärlich fällt das Juni-Programm im Konstanzer Zebra aus. Kurz vor der Freilichtsaison auch dieses Kinos werden dennoch drei spannende Produktionen gezeigt, die anzuschauen allemal lohnen dürfte. …weiterlesen »