Liebe, Glaube, Totschlag

Donnerstagabend war es so weit: Die Oper „La Juive“ wurde in Konstanz an gleich drei Spielstätten aufgeführt. Die Macher hatten sich viel einfallen lassen, das Werk des Komponisten Jacques Fromental Halévy und des Librettisten Eugène Scribe an die musikalisch und räumlich beengten Konstanzer Möglichkeiten anzupassen und einen Sinnbezug zur Gegenwart herzustellen. Eine ganz große romantische Oper des 19. Jahrhunderts als Steinbruch für eine eher kantige Kammeroper – funktioniert das? …weiterlesen »

Drum lass los, was du liebst

Inmitten von Schnee und Eis steht ein junger Mann ganz allein und summt vor sich hin. Mutterseelenallein. Woher kommt dieser Begriff und was mag er bedeuten? Das erzählt er in der Geschichte „Das Kind der Seehundfrau“, die die seine ist und derzeit unter der Regie von Ingo Putz am Theater Konstanz gespielt wird. …weiterlesen »

Macht die Interpretation ein Werk zum Kunstwerk?

Mit „Stillleben“ zeigt der Kunstverein Konstanz erstmals Arbeiten von Benjamin Bergmann. Der Künstler wurde bereits vielfach ausgezeichnet und ist in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten. Bergmanns Werke, vor allem Skulpturen und raumgreifende Installationen, sind noch bis zum 15. Juli im Kunstverein ausgestellt. Unser Kritiker hat sie sich angeschaut – hier seine Eindrücke. …weiterlesen »

Fußball und Wittgenstein im Konzert

Wenn Messi den Ball ins Tor tänzelt, ist das für viele der schönste Tango der Welt, und „Tooor“ ist jetzt unser aller Lieblingslied. Dass Musik aber selbst während der WM mehr sein kann als Tango und Torjubel, beweisen zwei ausgefallene Konzerte der Reihe „High Noon Musik 2000+“. Am 16. Juni gibt es Live-Impro­vi­sationen zur Übertragung des Länder­spiels Island-Argentinien, und am 24. Juni spielt das Jugendensemble für Neue Musik der Musik­schule in der Philharmonie. Also: Ohren und Herzen auf. …weiterlesen »

„System Error“: Wie endet der Kapitalismus?

Das kommunale Kino Weitwinkel (Singen) und das kommunale Kino Zebra (Konstanz) zeigen in den nächsten Tagen in Kooperation mit attac Singen und dem „Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel – gegen TTIP, CETA, TiSA“ den Film „System Error“. Er stellt die zentrale Frage: Sind wir tatsächlich bereit, für den Kapitalismus alles zu opfern? …weiterlesen »

Der Visionär

Richard Tisserand hat den Kunstraum Kreuzlingen zu dem gemacht, was er heute ist – einer der aufregendsten Orte für zeitgenössische Kunst in der Ostschweiz. Seine neueste Idee: Grenzen sprengen. Und neue Kooperationen suchen. Gemeinsam mit der Nachbarstadt Konstanz könnte der Kunstraum noch mehr Strahlkraft entwickeln, findet Tisserand. …weiterlesen »

Die Manns am Bodensee

In „,Haben es ganz gut getroffen … ‘ – Die Manns am Bodensee“ zeichnet Manfred Bosch anschaulich und zitatenreich die vielfältigen Bezüge der Schriftsteller-Familie Mann zum Bodensee nach. Die literarische, reich bebilderte Topografie erscheint im Juni im Südverlag Konstanz. …weiterlesen »

Scheiterhaufen, Currywurst und Schampus

Ganz großer Bahnhof in Konstanz? Wenn ab 14. Juni die Konzil-Oper „La Juive“ von Jacques Fromental Halévy mit einem Libretto von Eugène Scribe in der Konstanzer Innenstadt über gleich mehrere Bühnen geht, ist das keine werkgetreue Übernahme der großen Pariser Erfolgsoper des 19. Jahrhunderts, sondern eher ein postmodernes musikalisches Kunstwerk des 21. Jahrhunderts. Das Konzept verspricht jedenfalls musikalische Konzentration – und manche Kurzweil. …weiterlesen »

„Grün in der Stadt“

„Grün in der Stadt“ – in welcher Kommune wird derzeit darüber nicht leidenschaftlich und fast immer kontrovers diskutiert? Auch in Konstanz, wo jetzt ein Büchlein dazu erscheint. …weiterlesen »

Reggae in my Garden, die Vierte

„Gute Musik von einer kleinen Insel in der Karibik“ – southvibez bringt traditionell Kultur aus Jamaika in den Konstanzer Stadtgarten. Im Sommer 2015 hat das Team um das Kultur-Kollektiv southvibez.de erstmals ein eigenes kleines Event im Herzen von Konstanz auf die Beine gestellt, bei dem neben Reggae-Musik von Anbeginn auch soziale Anliegen im Vordergrund standen. Und nächsten Samstag gibt es bereits die vierte Auflage. …weiterlesen »

Jede Menge Highlights im Zebra-Kino

Ein außergewöhnliches Programm in der 2. Juniwoche im Konstanzer Zebra-Kino: Es gibt die Tournee des deutschen Kurzfilmpreises, es gibt „visitmycampus“, wenn fünf studentische FilmemacherInnen ihren Blick auf die Uni Konstanz präsentieren, es gibt „Wie endet der Kapitalismus?“ in Kooperation mit Konstanzer und Singener Initiativen. Und dann gibt es noch ganz normale Spielfilme aus Norwegen, Russland, den USA und Pakistan. Also: Kino satt. …weiterlesen »

Zeitgenössische Kunst in der Shedhalle?

Dafür macht sich die Initiative für zeitgenössische Kunst (IZK) seit geraumer Zeit stark. Doch taugt die unter Denkmalschutz stehende Halle auf dem alten Siemens-Gelände überhaupt dafür? Dazu haben wir Tobias Engelsing, den Leiter der städtischen Museen, befragt.  …weiterlesen »

Sommer-Festival mit Partystimmung im Burghof

Am 6. Juli beginnt an der Donau der Sommer: 24. Zelt-Musik-Sommer-Festival in Tuttlingen – Honberg-Sommer präsentiert Graham Nash und Steve Earle, die Guano Apes, Gotthard, Gregor Meyle und viele mehr – Schon fünf ausverkaufte Abende, zwei Drittel der Karten bereits vergriffen: InteressentInnen sollten sich sputen. …weiterlesen »

Mehr von diesen Break-up-Songs

Die Singer/Songwriterin Brigitte Naggar wuchs in Montreal auf und spielt im Rahmen ihrer aktuellen Europatournee am kommenden Sonntag ein Konzert im Kult-X. Uns hat sie mehr über die Bedeutung ihrer dunklen Indie-Folk-Songs verraten und erzählt, warum sie gerne traurige Musik hört und macht und welche Rolle die Religion für sie dabei spielt. …weiterlesen »

Visite Vincentius

Startschuss für ein Kunstprojekt der besonderen Art: Das alte Konstanzer Vincentius-Krankenhaus-Gebäude bietet vor seinem Abriss so manchen Freiraum für Kreative, die jetzt leer stehende Räume für eine Übergangszeit neu gestalten können. Initiiert wurde das Projekt „Visite“ von den Konstanzern Friedrich Haupt und Bert Binnig, komplettiert wird das Team durch Tim und Magdalene Schaefer (künstlerische Leitung). …weiterlesen »

Im Rausch der Nacht

Im Rahmen der internationalen Bodenseefestspiele, die unter dem Motto „Russland“ stehen, inszeniert Elina Finkel am Theater Konstanz das Stück „Betrunkene“ von Iwan Wyrypajew. Das Stück, bis weit in den Juni hinein noch zu sehen, ist kein Stück für Trinker, keine Hommage an den Alkohol, sondern ein Lehrstück über unsere enthemmte Gesellschaft. Und da kommt dann auch die Wissenschaft ins Spiel. …weiterlesen »

Ein Richtfest für junge Künstler

2017 veranstaltete die Baugenossenschaft Hegau das Singener Kunst- und Kulturfestival Arte Romeias. Ein Erfolgsprojekt mit mehreren tausend Besuchern. Auch in diesem Jahr wird die Hegau ein Festival in der Bodenseeregion umsetzen: DAS RICHTFEST in Radolfzell am 20. Juli. Und abermals wird das Stichwort Zwischennutzung groß geschrieben: Das Festival wird in einem Rohbau stattfinden – sobald die Kunst wieder auszieht, zieht die Baustelle wieder ein. …weiterlesen »