Zum 21. Mal: Jazz Downtown Konstanz

26 Konzerte in 26 Lokalen und ein Armband als Ticket zu vielfältigem Musikgenuss … Am Samstag, 5. Mai, ruft „Jazz Downtown Konstanz“ wieder zum musikalischen Bummel durch die Altstadt und zum Grooven für den guten Zweck. Denn der Gewinn des Benefizabends fließt direkt in die Arbeit des Hospiz Konstanz e.V. Bereits zum 21. Mal stellt der Hospizverein den beliebten Jazzabend auf die Beine. …weiterlesen »

Zensur? Repression? Mainstream-Diktat?

Beunruhigende Vorgänge im Kultur-und Pressebetrieb der Region deckt unser Autor Jochen Kelter auf. Dabei geht es ihm weniger um seine Person als um einen ärgerlichen Mainstream-Trend, der sich beiderseits der Grenze breit macht. Wehret den Anfängen … …weiterlesen »

Wenn Mutter und Sohn ins Theater gehen

Das Konstanzer Theater zeigt ein Stück für Kinder, das sich mit den Fragen nach dem Glauben beschäftigt. Zentral sind dabei der Tod und der Umgang mit der Trauer. Aber auch Albträume, Eifersucht und das schlechte Gewissen werden in „Der Hahn ist tot!“ besprochen. Ein tolles Stück für die ganze Familie mit Kindern ab sieben Jahren. Veronika Fischer hat sich mit ihrem Sohn Konrad das Stück angesehen. …weiterlesen »

Guter Start für die Dali-Ausstellung

(hr) Bereits am ersten Wochenende fand die am 16. März eröffnete Sonderausstellung in der Städtischen Galerie in Überlingen großen Zuspruch. Salvador Dalí zählt zu den populärsten und zugleich rätselhaftesten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahr­hunderts. Die Ausstellung in Überlingen ist die erste große Dalí-Ausstellung in Süddeutschland seit fast 30 Jahren, die sich systematisch der Biografie und dem Werk von Dalí widmet. Überlingen erwartet einen neuen Besucherrekord.

Widerstand gegen die Engstirnigkeit

Serdar Somuncu inszeniert nächsten Monat das Stück „Mein Kampf“ von George Tabori am Theater Konstanz. Premiere ist an einem historisch passenden Datum: dem 20. April, Hitlers Geburtstag. Vorab unterhielt sich der künstlerische Tausendsassa mit Veronika Fischer über Kunst, Gelassenheit und Krankenkassen. …weiterlesen »

Deutschlands doppelte Schuld(en) an Griechenland

Auf welchen Konten landeten die Milliarden der „Griechenland-Hilfe“ wirklich? Und wie hoch sind die Schulden Deutschlands an Griechenland aus dem 2. Weltkrieg in Wahrheit? In seinem neunten Krimi setzt Bestsellerautor Wolfgang Schorlau seinen Fahnder Dengler auf die Spur des großen Geldes – und deckt die Machenschaften der „Euro-Retter“ ebenso auf wie die der Geschichtsfälscher. Ein Leseerlebnis nicht nur für Krimi-Fans. …weiterlesen »

Zwei Monde über dem Klumpen

„Der erste Weltkrieg hat tiefe Spuren in seiner Psyche hinterlassen“, schließt Ludwig Binswanger – Psychiater der Binswanger-Dynastie in der dritten Generation – aus dem Zustand Aby Warburgs. Der Hamburger Kunstwissenschaftler war von 1921 bis 1924 in der Kreuzlinger Privatklinik Bellevue mit der Diagnose „Schizophrenie“ in Behandlung. Unter Zwang, wie im Stück „Aby Warburg – Gespräche mit einem Nachtfalter“ immer wieder betont wird. Uraufgeführt wurde es am 21. März im Kult-X. …weiterlesen »

Wenn eine Kugel Eis schon Luxus ist

Für die sechs Millionen Menschen, für die sich der nicht gerade wertschätzende Ausdruck Hartz-IV-Empfänger eingebürgert hat, sind das entscheidende Tage. Denn derzeit errechnen Statistiker die Höhe der „Grundsicherung“ – Grundlage des Hartz-IV-Satzes. Darüber und manches Interessante mehr berichtet Kontext in seiner aktuellen Ausgabe. Die wöchentliche Vorschau: …weiterlesen »

Roadtrip unter Terrorverdacht

In der Konstanzer Spiegelhalle läuft derzeit das Jugendstück „Ich rufe meine Brüder“ des schwedischen Autors Jonas Hassen Khemiri. Wenn man sich vorab mit der Entstehung des Stückes beschäftigt, wird die Auswirkung von Vorverurteilungen und General­verdächtigungen deutlich. Ohne zumindest das Programmheft gelesen zu haben, verlässt man das Stück aber mehr verwirrt als betroffen. …weiterlesen »

Kreuzlinger Gespräche mit Nachtfaltern

Die „menschliche Psychiatrie“ wurde in Kreuzlingen entwickelt, das Sanatorium Bellevue war weltberühmt – allerdings eher seiner Patienten als seiner Ärzte wegen: Gründgens, Fallada und Heidegger waren da, Freud forschte in der privaten, psychia­tri­schen Heilanstalt der Arztfamilie Binswanger, die 1980 aufgelöst und abgerissen wurde. Und eben Aby Warburg, über den der Konstanzer Autor Gerd Zahner sein neues Stück schrieb, das am 21. März in Kreuzlingen seine Premiere feiert. …weiterlesen »

Und es gibt sie doch – Theatertage am See in FN

Aber bitte keine Verwirrung: Die Theatertage am See gibt es jetzt seit 34 Jahren, immer in Friedrichshafen und organisiert von einem privaten Verein von Theater-Begeisterten, die meisten von ihnen LehrerInnen. Darum wird seit jeher dem Jugendtheater in Aufführun­gen und Workshops breiter Raum eingeräumt – nicht zuletzt mit justSEE, einem Festival von und für Jugendliche und Kinder. …weiterlesen »

Nulltarif in Stadtbussen ist keine Utopie

Aus Tübingen und Gießen berichtet Kontext in der aktuellen Ausgabe, dass dort konkrete Konzepte zum gebührenfreien Nahverkehr erprobt werden. Mit ersten Erfolgen. Könnte das nicht auch in Konstanz zum Rezept gegen Stau und Stress auf den Straßen werden? …weiterlesen »

Wie hat das geschehen können?

Auf Einladung der Initiative Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz erinnert Prof. E. Roy Wiehn am kommenden Sonntag an den Konstanzer Fritz Ottenheimer, der aus seiner Heimatstadt fliehen musste und in seinem langen Leben nur zweimal für wenige Tage zurückkehrte. …weiterlesen »

Was Sie immer über Griechenland wissen wollten

Eine Kontext-Ausgabe zum Frauentag fast nur mit Frauenthemen. Dennoch empfehlen wir dieses Mal, eher zu schauen statt zu lesen: Schauen Sie sich Stefan Sillers Video-Interview mit Wolfgang Schorlau mit dem verwirrenden Titel „Danke für die MeToo-Debatte“ über dessen neuestes Buch an: „Der große Plan“ beschreibt die Schäuble-Schweinereien rund um das Griechenland-Desaster. …weiterlesen »

Lasst uns Haut tauschen

Ein Terroranschlag in Schweden hatte vor acht Jahren Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft. Noch Wochen später wurden verdächtig aussehende Personen streng kontrolliert und überwacht. Ein Misstrauen in der Bevölkerung war entfacht. Jonas Hassen Khemeri, halb Schwede, halb Tunesier, litt aufgrund seines Äußeren unter diesem Generalverdacht und verfasste einen öffentlichen Brief an die Justizministerin. Dieser wurde in den Sozialen Medien vielfach geteilt und ist Grundlage für das Theaterstück „Ich rufe meine Brüder“. …weiterlesen »

Kulturfonds Konstanz 2018: Was wird gefördert?

Der Konstanzer Kulturfonds wird jährlich vergeben und fördert freie Kulturprojekte von Kulturschaffenden aus Kreuzlingen und Konstanz. Die Summe des Kulturfördertopfes beträgt jährlich 50 000 € (durch stehen gebliebene Mittel aus den Vorjahren waren 2018 effektiv 52 965 € zu vergeben). Hier ein Überblick über die Projekte, die dieses Jahr finanziell unterstützt werden. …weiterlesen »

Was dürfen Flüchtlingsunterkünfte kosten?

Nutzungsgebühren für Flüchtlingsunterkünfte sind Thema eines Interviews mit dem grünen Stuttgarter Sozialbürgermeister Werner Wölfle, der aus Konstanz stammt – ein Thema, das auch in Konstanz zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nicht das einzig Lesenswerte in der aktuellen Kontext-Ausgabe. …weiterlesen »