Zahner und Danquart für Grimme-Preis nominiert
Gerd Zahner, Theaterautor aus Singen, hat auch zwei Krimis um und über Kommissar Goster veröffentlicht. Der erste Teil wurde unter der Regie von Didi Danquart verfilmt und ist nun neben elf anderen TV-Produktionen in der Kategorie Fiktion für den Grimme-Preis 2018 nominiert worden. Wie Zahner stammt auch Danquart aus Singen, die beiden schätzen sich seit langem. Im April werden die Grimme-Preisträger bekannt gegeben. …weiterlesen »
Der Club der alten Männer
Eine Reform des Landtagswahlrechts wollte die Stuttgarter Koalition auf den Weg bringen und damit den Frauenanteil im Landtag erhöhen – doch die CDU stellt sich quer. In der aktuellen Kontext-Ausgabe geht es außerdem um „billige Propaganda“ mancher Presseorgane und – wieder einmal – um Stuttgart21. …weiterlesen »
Charakterköpfe der Bodenseeregion
Das Rosgartenmuseum zeigt ab Juni 2018 historische Berühmtheiten, kantige Adels- und Bürgerköpfe und Schönheiten aus vier Jahrhunderten – auf Meisterwerken der Porträtkunst, in zarten Miniaturen und ersten Fotografien spiegelt sich dann die Geschichte der Bodenseeregion. So wünscht sich das Tobias Engelsing – der Chef aller Konstanzer Museen blickt nicht nur auf ein erfolgreiches Jahr zurück, sondern plant mit sieben Sonderausstellungen auch ein spannendes 2018. …weiterlesen »
Alte Bekannte
Michael Lünstroth porträtiert in der neuen Kontext-Ausgabe den Theaterautoren Gerd Zahner aus Singen – beide sind alte Bekannte für seemoz-LeserInnen. Und dennoch ist dieser Artikel höchst lesenswert, denn der einstige SK-Redakteur beschreibt unseren Anwalt als moralischen Geschichtenerzähler mit politischem Anspruch. …weiterlesen »
Von Liebhabern und anderen Künstlern
In der dritten Januarwoche wartet nicht nur der elektrisierende Erotik-Thriller L’amant double – Der andere Liebhaber zum Bundesstart auf Zebra-Besucher, auch Pieter Bruegel, der niederländische Bauern-Maler, spielt eine gewichtige Rolle. Und ein iranischer Animationsfilm steht auf dem Programm und ein deutscher Jugendfilm. Nicht zu vergessen aber: Der Überraschungsfilm in der Sneak Preview zum Sonderpreis. …weiterlesen »
Schwimmendes Theater auf der Suche nach Atlantis
Zwischen April und Juni 2020 soll ein Theaterschiff von Konstanz in den See stechen. Auf dem Schiff befinden sich Figuren der griechischen Antike, Überlebende der Odyssee, aber auch letzte Kosmonauten aus der Zeit, als es den Mond noch zu entdecken galt, eine interdisziplinäre Gruppe von androgynen Aristokraten, Forscherinnen und Forschern auf der Suche nach der verschwundenen Republik Atlantis mitten im Bodensee. …weiterlesen »
Gottlos und trotzdem glücklich
Philipp Möller, erfolgreicher Buchautor und Mitglied der humanistischen Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) stellt in Konstanz sein neues Werk vor: „Gottlos glücklich – Warum wir ohne Religion besser dran wären“. Die meisten Deutschen glauben nämlich, Religion sei Privatsache, und doch bestimmen religiöse Institutionen unser Leben von der Wiege bis zur Bahre – ob wir wollen oder nicht. …weiterlesen »
Sprengstoff im Aufsichtsrat
Den lesenswerten Aufmacher in der aktuellen Kontext-Ausgabe hat Winfried Wolf zu Stuttgart 21 geschrieben. Der profunde Kritiker dieses Bahn-Irrsinns ist übrigens – auch auf seemoz-Einladung – nächste Woche zum selben Thema auf Vortragsreise in Singen und übernächste Woche in Konstanz – gesonderte Ankündigungen demnächst an dieser Stelle. …weiterlesen »
Ein „Mauerlæufer“ wird zum Dauerläufer
Im vierten Jahr wird das literarische Jahresheft „Mauerlæufer“ erwachsen, hat jetzt seine Form gefunden: Reichhaltiger im Umfang, zahlreicher die AutorInnen, klarer im Layout; „regional, radikal, randständig“ ist es dennoch geblieben, wie nicht nur der Titel „Hier schließt sich kein Kreis“ der letzten Ausgabe verrät. Die aus der Meersburger Autorenrunde entstandene Schriftsteller-Schar überzeugt auch in ihrem vierten Jahresheft mit Texten von schräg bis schwermütig, von bizarr bis betulich – ein Lesevergnügen mit Überraschungen, das die Vorfreude auf die nächste Ausgabe schürt. …weiterlesen »
Nix mit Weihnachten und Weihrauch
Weniger um Weihnachten und Weihrauch geht es den Kontext-Kolleginnen in ihrer aktuellen Ausgabe, sondern mehr um Armut und Geflüchtete. Aber gerade diese Themen passen zu diesen Tagen, in denen so viel von Nächstenliebe die Rede ist und so wenig dafür getan wird. …weiterlesen »
Eingeschenkt
Neue Reihe, neues Format, neuer Spielort – mit dem neuen Late-Night-Talk mit Daniel G. Lindengrün und Daniel J. Morgenroth ist das Theater Konstanz alle zwei Monate zu Gast in der Zeppelin-Bar des Inselhotels. Das Stadttheater versucht sich mit „Eingeschenkt“ also in der Kleinkunst und entwickelt ein neues Format für Nachtschwärmer. Man darf gespannt sein: Gestartet wird am 10.1.2018 um 21 Uhr, der Eintritt ist frei. …weiterlesen »
Ein Kurzfilmtag am kürzesten Tag des Jahres
Das Zebra Kino macht über die Feiertage rund um Weihnachten und den Jahreswechsel mal Pause und bleibt daher geschlossen; auch das Büro ist bis zum 3. Januar nur eingeschränkt besetzt. Bis dahin aber gibt es ein gewohnt buntes Programm mit zwei Höhepunkten: Die Sneak Preview mit einem Überraschungsfilm und den Kurzfilmtag – passend am „kürzesten Tag des Jahres“. …weiterlesen »
Von Testosteron, Rammböcken und dem Dieselflop
Über „Politik im digitalen Tiefschlaf“ berichten die Kontext-KollegInnen diese Woche und über die Tradition von Stuttgart als „Proteststadt“. Und ein Autor macht sich auf den Weg nach Helsinki – per Bahn. Wieder ungemein interessanter Lesestoff aus Stuttgart: Reinschauen, lesen. …weiterlesen »
Siggy Davis – Eine Naturgewalt
Allein zwei Musiker, die Jazz- und Soullegende Siggy Davis und ihr musikalischer Begleiter und Mentor Reggie Moore haben am Freitag die Menschen im Stadttheater zum Staunen, Grübeln und Mitsingen gebracht. Mit ihrer autobiografischen Show „Sirens“ erzählte die Sängerin mit einem bunten Potpourri aus Gesang, Schauspielerei und Film über sich, den Jazz und andere weibliche Größen dieser Musikrichtung wie Judy Garland, Aretha Franklin oder Billie Holiday. …weiterlesen »
Kontext: Dreister geht’s kaum
Auch für die Kontext-KollegInnen aus Stuttgart ist der Verkehr ein Schwerpunkt-Thema. Und sie bringen es auf den Punkt: Fragt sich, was noch passieren soll, bis gesundheitliches Wohlergehen politisch respektiert wird – stattdessen bekommt die Autoindustrie ein verstecktes Konjunkturprogramm. …weiterlesen »
Zebra steht Pate beim „Kino Terminus“
In einer Kreuzlinger Schule ist das „Kino Terminus“ entstanden – mit viel Engagement hat eine Schülergruppe dieses Projekt gestemmt. Die Terminus-Gruppe will zusammen mit dem Zebra Kino ein grenzüberschreitendes Angebot mit interessanten Filmen für die Städte Kreuzlingen und Konstanz anbieten. Start und Premiere ist an diesem Freitag, 8. Dezember, mit einem US-Thriller. Hier zudem die Vorschau auf das sonstige Zebra-Programm in der Chérisy. …weiterlesen »
Vorbild für Konstanz? Ulm baut selbst
Im Vergleich zu Konstanz sind die Mieten in Ulm noch bezahlbar. Das liegt auch an der Liegenschaftspolitik: Statt zu verkaufen, um Geld in die Stadtkasse zu spülen, erwirbt Ulm Grundstücke, um selbst zu bauen – nicht der einzige lesenswerte Artikel in der aktuellen Kontext-Ausgabe. …weiterlesen »