Space Jump am Sonntagmittag

Als Reihe für zeitgenössische Kammermusik hat sich „High Noon Musik 2000+“ etabliert. Das letzte Konzert diesen Jahres präsentiert am Sonntag, 3.12., Ausgefallenes der letzten 30 Jahre für teils ungewöhnliche Beset­zun­gen, manches davon als Uraufführung. Die Palette reicht von spätromantischer Gefüh­lig­keit über musikalischen Konstruktivismus bis zu einer Parodie der verdienten Straßen­musikerInnen, die auf ihren Höckerchen hingebungsvoll und wetterfest die Trottoirs dieser Welt bespielen. …weiterlesen »

„Pervers, trivial, krankhaft im höchsten Grade!“

Selbst die Klassiker der Musik-Moderne hatten es zu Lebzeiten nicht immer leicht, weder beim Publikum noch bei der Presse. Ein Beispiel dafür ist Béla Bartók, der demnächst zusammen mit Schostakowitsch in Konstanz zu hören sein wird. Ein wichtiges Werk des Ungarn wurde 1926 in Köln sogar verboten, und das von einem Oberbürgermeister, der später beruflich so richtig Karriere machte. Aber bringen wir niemanden auf dumme Gedanken … …weiterlesen »

Dengler und die Smartphone-Sucht

Kinder halten es keine halbe Stunde ohne Smartphone aus. Aber in den Schulen heißt es: digitale Technik, so früh wie nur möglich. Davor warnt das Bündnis für humane Bildung und empfiehlt, den Grundschülern lieber ein Musik­instrument in die Hand zu geben. Damit die Gehirne gesund bleiben. Ansonsten in der aktuellen Ausgabe: Zweimal Schorlau, Dengler und NSU. …weiterlesen »

Bigbands, die Doors, Poetry Slam – alles im Kula

Das Dezember-Programm im heißesten Rock-Keller von Konstanz verspricht fetzigen Rock und launigen Jazz, a Tribute to The Doors, einen Dichterwettstreit und zum Ausklang – alle Jahre wieder – die schon legendäre Coming Home Party. Viele Gründe zum feste Feiern. …weiterlesen »

Doppelschau im Neuwerk

Der letzte Ausstellungstermin des Jahres in der „neuwerk Kunsthalle“ gehört traditionell einem Mitglied der Kunsthalle Neuwerk in Konstanz zusammen mit einem Gast. Kerstin Mayer-Schorpp – kurz „KEMA“ – als Mitglied und der Bildhauer Alexander Weinmann als Gastr zeigen vom 18. bis 26. November einige ihrer Arbeiten. …weiterlesen »

Die musikalisch Untote

Anderen bei der Arbeit zuzuschauen, ist das Schlechteste nicht im Leben. Gelegenheit dazu gibt es am nächsten Mittwoch, 22.11., wenn die Südwestdeutsche Philharmonie eine öffentliche Generalprobe ihres nächsten Programms abhält. Solist und Dirigent der vier Konzerte in Konstanz und Singen ist der Blockflötist Maurice Steger. Außerdem widmet sich die Philharmonie bereits am Sonntag, 19.11., allen Kindern ab 6 Jahren: Es gibt die „Bilder einer Ausstellung“ in einer besonders spannenden Version. …weiterlesen »

Kontext: Immer diese nervigen Bürger

Mit dem Anspruch auf mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung startete Winfried Kretschmann als Ministerpräsident. Im bundesweiten Vergleich der Transparenzgesetze aber landet ausgerechnet das baden-württembergische auf dem letzten Platz. Und für Auskünfte soll der nervige Bürger auch noch blechen, wie sich jüngst auch im Konstanzer Gemeinderat zeigte. Dies und mehr in der aktuellen Kontext-Ausgabe. …weiterlesen »

Goethes dicke Hälfte

Eine grande dame des deutschen Theaters gibt sich die Ehre: Sabine Wackernagel kommt zum dritten Mal zu gleich drei Gastspielen auf die Werkstattbühne des Theater Konstanz. Sie entstammt einer Künstlerfamilie – ihre Eltern sind die Schauspielerin Erika Wackernagel und der Intendant am Ulmer Theater, Peter Wackernagel. Ihr jüngerer Bruder, der Schauspieler Christof Wackernagel, und ihre Kinder, Katharina Wackernagel als Schauspielerin und Jonas Grosch als Regisseur, setzten die Familientradition fort. …weiterlesen »

Top-Plätze für Zebra- und Weitwinkel-Kino

Wenn es darum geht, anspruchsvolle Filmprogramme auszuzeichnen, ist das Zebra Kino Konstanz immer dabei: In der Kategorie „Kino, das wagt“ des Kinematheksverbundes haben die Konstanzer Ehrenamtlichen gerade den ersten Platz gewonnen und freuen sich über 2000 Euro Preisgeld. Mehr noch: Das kommunale Kino Weitwinkel Singen erhielt in dieser Kategorie den zweiten Platz. Hier das aktuelle „Zebra“-Programm. …weiterlesen »

Schafft den „Verfassungsschutz“ ab …

… denn er schützt nicht, was sein Name vorgibt – das fordert Andreas Ellinger in der aktuellen Kontext-Ausgabe. Zudem: Ein Porträtfilm über Jean Ziegler und ein Ritterschlag für den grünen Ministerpräsidenten – er bekommt den Orden wider den tierischen Ernst verliehen. Passt doch. …weiterlesen »

Pol Pots Lächeln

Wissen Sie noch, wer Pol Pot war? Oder die Roten Khmer? Und was ist der Unterschied zwischen dem, was ich sehe, und dem, was ich sehen will? Antworten darauf suchen am morgigen Mittwoch zwei Frauen auf der Werkstatt-Bühne des Konstanzer Theaters: Ein Recherche-Theater-Projekt für eine Spielerin und dreizehn Glühbirnen. …weiterlesen »

„Zeit für mehr Gerechtigkeit“

Zugegeben: obiges Zitat ist falsch zugeordnet, obgleich es dem Rosshändler Michael Kohlhaas wohl mehr aus der Seele sprechen dürfte als der SPD heutzutage. Die Novelle Heinrich von Kleists wurde am Dienstag, von Tim Kramer (Theater Liechtenstein) als Kammer­spiel inszeniert, auf der Werkstattbühne des Konstanzer Theaters zum Besten gegeben. Der Andrang war übergroß und der Applaus wahrlich gerechtfertigt, fand unsere Kritikerin. …weiterlesen »

Kontext: Wenn Lenin in Singen ausgestiegen wäre

Fragt sich Susanne Stiefel in der aktuellen Kontext-Ausgabe, wenn sie ihre LeserInnen auf Lenins Reise aus dem Schweizer Exil vor genau 100 Jahren mitnimmt. Denn der Zug stand eine Nacht auf dem Abstellgleis unterm Maggi-Turm. Und noch ein Lokalbezug aus dem Stuttgarter Magazin: Wenn der Musikjournalist Christoph Wagner der südwestdeutschen Musikszene der 1960er und 1970er nachspürt, stößt er unweigerlich auch auf Konstanz. …weiterlesen »

Über Windkraft, Verkehrschaos und deutsche Geiseln

Auch Kontext hat die Linke Heike Hänsel als einzige Politikerin ausgemacht, die sich tatkräftig für deutsche Häftlinge in der Türkei einsetzt – ein Interview zum Prozess-Auftakt gegen Peter Steudtner. Außerdem lesenswert: Neues zum Grünen Lakmustest und zur Kinderarmut. …weiterlesen »

Dreimal Parzival

Multikulturelles in der Hofhalde: Deutsche und auswärtige Künstler und Wissenschaftler mühen sich um Parzival. Dieses erste deutsch­sprachige Epos von Wolfram von Eschenbach aus der Zeit der Kreuzzüge wird an drei Abenden im Stadtpalais Hofhalde 1 vor­ge­tra­gen, begleitet von orientalischer Musik und erklärenden Worten aus Professoren-Mund. Überraschung: Schon in diesem Frühwerk deutscher Literatur finden sich Gedanken von Weltoffenheit und Toleranz. …weiterlesen »

Sie wollen nur spielen – und das gemeinsam

Wenn man abends mit einem Lächeln aus dem Theater tritt, haben Schauspieler und Regisseure alles richtig gemacht. Sollte man meinen. Auch wenn das Stück angestaubt ist, die theatralische Umsetzung manche Fragen aufwirft und mindestens ein Slapstick zu viel über die Bühne huscht. So geschehen am Samstag­abend in der Konstanzer Spiegelhalle mit „Die Farbe des Lachens“. …weiterlesen »

Lobet den Herrn! Vorsicht: Religiöse Propaganda

Es gibt kein Richtiges im Falschen? Geschwätz! Wenn man ein zwingendes Beispiel dafür sucht, wie jemand aus den falschen Gründen genau das Richtige getan hat, findet man es in Johann Sebastian Bachs geistlichen Werken. Seine h-moll-Messe gibt es am nächsten Wochenende in Konstanz, wo sie Claus Gunter Biegert in seinem Abschiedskonzert dirigiert.

…weiterlesen »