Kontext goes Meersburg
Ausflüge in die Bodensee-Region leistet sich die Kontext-Wochenzeitung, wenn sie in ihrer aktuellen Ausgabe auf eine Ausstellung in Meersburg und eine Kunstaktion in Ravensburg hinweist. Außerdem: „Politische Lustreisen“ sowie das KPD-Verbot vor 60 Jahren und seine ganz persönlichen Folgen. …weiterlesen »
Noch mehr Hungerlöhner
Prominente Autoren wie Herta Däubler-Gmelin und Winfried Wolf sowie brennende Themen wie den CETA- Protest oder das Schienen-Desaster und vieles mehr wieder in der aktuellen Ausgabe der Kontext-Wochenzeitung aus Stuttgart. …weiterlesen »
Kontext über die Totengräber Europas
Nur eine Lese-Empfehlung zur aktuellen Kontext-Ausgabe – die aber um so nachdrücklicher: Was der „Stern“-Autor Arno Luik zur Zukunft der EU schreibt, sollte Pflichtlektüre in allen Schulen, Redaktionen und Abgeordneten-Büros werden. Tipp: Unverzüglich lesen. …weiterlesen »
Woche drei im Zebra-Open-Air-Festival
Mit vier reichlich durchgeknallten Streifen geht die diesjährige Open-Air-Saison des Konstanzer Zebra-Kinos im Innenhof des Neuwerks zuende. Da muss das Neue Testament umgeschrieben werden und die Gehirnwäsche wird comic-haft parodiert, da geht es um kauzige Schrotthändler in Deutschland und viel schwarzen Humor aus den USA. Noch bis 9. August immer um 21:45 Uhr im Konstanzer Neuwerk. …weiterlesen »
Verschmolzen mit der Kamera
Michael Kopp, 1959 in Lahr/ Baden geboren, ist ein eigenwilliger Fotograf, dessen Formgespür und die Suche nach Augenblicken im Zufälligen bislang nur wenigen bekannt ist. Seine Bilder werden in Internetforen und Ausstellungen gezeigt, zuletzt in Wien. Die wachsende Zahl des interessierten Publikums ist Anlass, nun auf eine Präsentation seiner Bilder in Sipplingen aufmerksam zu machen. …weiterlesen »
Von Monarchen und netten Pharmareferenten
Über den Skandal der S21-Opfer-Entschädigung schreiben unsere Stuttgarter KollegInnen in der aktuellen Kontext-Ausgabe. Und auch von klammen Ärzten, von Flüchtlingen auf Lampedusa und von der Lage in der Türkei, über die Edzard Reuter ganz persönlich berichtet. …weiterlesen »
Zugehört!
Die diesjährigen Donaueschinger Musiktage finden vom 14.–16. Oktober statt. Höchste Zeit also, sich um die begehrten Karten zu bemühen. Aus dem Programm der international bedeutenden Leistungsshow für Neue Musik in diesem Jahr: Zwölf Konzerte mit insgesamt 18 Uraufführungen, dazu Klanginstallationen, Performance-Projekte und zahlreiche Sonderveranstaltungen, dargeboten von Spitzenensembles wie dem Arditti String Quartet, dem ensemble recherche und dem Symphonieorchester des SWR. …weiterlesen »
Talfahrt der Kirchen hält an
Die rasante Talfahrt der beiden großen Kirchen in Deutschland setzte sich im letzten Jahr ungebremst fort. Aus den jüngsten statistischen Eckdaten des katholischen Statistikreferats ergibt sich zwar ein leichter Rückgang der Kirchenaustritte, doch fiel dieser mit rund 15 Prozent weit niedriger aus als erwartet. Innerhalb der beiden vorangegangenen Jahre 2013 und 2014 hatte sich die Austrittszahl nämlich fast verdoppelt. …weiterlesen »
Teil zwei der Zebra-Open-Air-Saison
Ab Donnerstag startet der zweite Teil der Open-Air-Saison des Konstanzer Zebra-Kinos im Neuwerk mit einem fulminanten „Mad Max“, der schräg-sensiblen Tragik-Komödie „Mängelexemplar“ aus Deutschland und der bitterbösen Gesellschaftsparabel „High Rise“ aus England. Für jeden Egozentriker also etwas dabei. Alle weiteren Infos zum Open Air unter http://zebra-kino.de/openair/. …weiterlesen »
Wie es Euch gefällt
In der Stadtbibliothek Konstanz kann jedermann/frau noch bis Ende September zum/r MitkomponistIn werden. Dort steht ein elektronischer Spieltisch, an dem man/frau ein etwa achtminütiges Musikstück aus sieben verschiebbaren Einzelstücken zusammenstellen kann. Das macht nicht nur Spaß, sondern wird auch in der vom Publikum favorisierten Version am 13. Mai 2017 von der Südwestdeutschen Philharmonie live aufgeführt. …weiterlesen »
„…dann ist TTIP tot“
Leni Breymaier, ver.di-Landeschefin, meint im Kontext-Gespräch, dass die SPD, deren Landesverband sie künftig führen will, das Freihandelsabkommen Mitte September „erster Klasse beerdigen“ werde. Außerdem: „Wini“ Wolf sagt das baldige Ende von S 21 voraus. …weiterlesen »
Einmal um die ganze Welt
Weltbewegten Hintergrundberichten, die einem Thema ebenso kenntnisreich wie sprachlich gekonnt nachspüren und deren Umfang jedes Sonntagsfeuilleton sprengen würde, begegnet man im Lesealltag nur selten. Doch halb im Verborgenen fristen einige Zeitschriften, die sich solch hochwertigen Texten verschrieben haben, ihre prekäre Existenz. Die schweizerische Zeitschrift „Reportagen“ etwa ist seit fünf Jahren mit Herzblut und Verstand dabei, das „Weltgeschehen im Kleinformat“ lebendig werden zu lassen. …weiterlesen »
Zebra-Kino geht Open Air
Sommerzeit ist Open-Air-Kino-Zeit. Vom 24.7.bis 11.8. ist das Konstanzer Zebra-Kino an insgesamt elf Spielterminen im Neuwerk-Innenhof zu Gast und präsentiert sein Programm unterm Sternenhimmel. Los geht’s immer um 21:45 Uhr (Abendkasse ab 21 Uhr). Karten gibt’s zu acht Euro, den ermäßigten Eintritt gibt’s für sieben. Für alle, die schon wissen, welche/n Film/e sie anschauen möchten, gibt es die Möglichkeit der Kartenvorreservierung. Die Karten müssen dann spätestens um 21:15 Uhr an der Kasse abgeholt werden. …weiterlesen »
Sonntagstipp nicht nur für Cineasten
Wer noch mal für rund 90 Minuten wirkliche Scala-Luft atmen möchte, bevor das Kultkino an der Marktstätte die Pforten schließt, der sollte sich am Sonntag spätestens um 11 Uhr dort einfinden. Präsentiert wird Maik Reicherts Film „Foto: Ostkreuz“. Vor Ort wird auch Produzentin Brigitte Kramer sein, die in Konstanz geboren und aufgewachsen ist und heute in Berlin lebt. Vor einigen Jahren wurden ebenfalls im Scala vor großem Publikum ihre beeindruckenden Porträts über Ulrike Ottinger („Die Nomadin vom See“) und die international bekannte Choreographin, Opernregisseurin und Tänzerin Sasha Waltz gezeigt. …weiterlesen »
Unzertrennlich: Kontext und Stuttgart 21
„Stuttgart 21“ und kein Ende. Unsere KollegInnen aus Stuttgart befassen sich allein in drei Beiträgen mit diesem medialen Dauerbrenner. Aber auch „Ärzte ohne Grenzen“, die verschleppte Erbschaftssteuerreform und Roland Emmerich bieten spannenden Lesestoff in der aktuellen Kontext-Ausgabe. …weiterlesen »
Zugehört!
Die Hure und die Heilige, das ist ein etwas ausgelutschter Topos, aber zum Konziljubiläum passt er natürlich für ein groß angelegtes musikalisches Experiment: Die Kurtisane Imperia, die die geistlichen und weltlichen Herren auf dem Konstanzer Konzil unterhielt, wird musikalisch der Jungfrau Maria entgegengesetzt, deren Stärken auf anderen Gebieten als denen der Unterhaltung lagen. Das Ganze findet als Uraufführung zweier groß besetzter Oratorien in Konzil und Münster statt. …weiterlesen »
Flucht über den Seerhein
Mit Spannung warten viele KonstanzerInnen auf die Ausstellung „Das Tägermoos/Ein deutsches Stück Schweiz“, die am 16.7. im Rosgartenmuseum eröffnet wird. Die Ausstellung widmet sich einem Stück deutsch-schweizerischer Nachbarschaftsgeschichte der ganz besonderen Art. Doch die Idylle Tägermoos ist nicht nur ein 150 Hektar umfassendes Grünland mit Gemüsefeldern, Gewächshäusern, einem Badeplatz und vielen Kleingärten. Während der NS-Zeit war es auch meist rettendes Ufer für Verfolgte des Regimes. …weiterlesen »
