Internationales Solidaritätskonzert im Stadttheater

seemoz-MusikandesAuch im Frühling 2016 sind Menschen auf der Flucht vor Krieg und Hunger, vor Perspektiv­losigkeit und Unterdrückung. Sie fliehen in fremde Städte und wohnen auch unter uns in Konstanz – in Hallen, in Häusern oder in notdürftig eingerichteten Containern. Die Geflüchteten aus Syrien, Afghanistan, Eritrea, Serbien und zahlreichen anderen Orten sind unsere NachbarInnen geworden. Als Menschen waren wir uns schon immer nah, denn wir leben gemeinsam in einer Welt. Nun steht ein großes Fest im Stadttheater an. …weiterlesen »

Zugehört!

Ein Dichter, der mehrere Jahre in Konstanz lebte, sowie ein bedeutender schweizerischer Komponist, der lange in Kreuzlingen wirkte und schon etliche Male in Konstanz zu hören war – das sind die Urheber eines Konzertes am 28. Mai, in dem in der Konstanzer Lutherkirche neue Liedkompositionen aufgeführt werden. Eine glänzende Gelegenheit also für alle, die wieder einmal Lust auf frisch komponierte Kunstmusik haben. …weiterlesen »

OXI ist da

Seit dieser Woche ist es so weit: Die erste Printausgabe von „OXI – Wirtschaft für Gesellschaft“ erscheint am Kiosk und in Ihren Briefkästen. Zunächst ist der freie Verkauf wohl nur in den Metropolen möglich – die Bodensee-Region ist für Grossisten zu sehr Provinz. Sie müssen sich daher mit dem Blog begnügen: oxiblog.de. …weiterlesen »

Und wieder einmal Lynch

seemoz-Inland Empire 2Nur einen Film präsentiert das Konstanzer Zebra-Kino über Pfingsten. Doch der hat es in sich – durchgedrehter noch als die anderen Lynch-Streifen, wird von einem Film im Film erzählt, von dem man am Ende nicht weiss, in welchem Film denn nun der Mord passiert. …weiterlesen »

Kunst am Hohentwiel

seemoz-donauhegaukunstweg1

Installation von Jürgen Knubben mit dem Titel „Alles im Fluss“.

Kunstkenner im Landkreis Konstanz wissen es längst: Die Stadt Singen ist für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum bekannt. Da kann sich Konstanz als kulturelles Oberzentrum noch eine dicke Scheibe abschneiden. Auf der deutschen Seite des Bodensees gibt es neben Singen nur wenige Städte, in denen das Potenzial der Public Art in vergleichbarer Weise erkannt und mit Hilfe zahlreicher Förderer, Unterstützer und Sponsoren couragiert in konkrete Projekte umgesetzt wurde. …weiterlesen »

Grün-schwarze TTIP-Klemmer

seemoz-Kontext-LogoKretschmann und seine CDU-Koalitionäre wollen sich partout nicht negativ über TTIP und CETA äußern. 70 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung hingegen lehnen das Freihandelsabkommen ab. Auch amüsant zu lesen in der neuen Kontext-Ausgabe: Ein fiktives Interview mit dem verstorbenen ehemaligen VfB-Boss Mayer-Vorfelder über den drohenden Abstieg des Traditionsvereins aus der Bundesliga. In der kommenden Saison kickt der VfB dann gegen Heidenheim und Sandhausen. Das spart wenigstens Fahrtkosten. …weiterlesen »

Wenn der Staatsanwalt zweimal ermittelt

seemoz-Grimme-GrässlinErst die Preisverleihung, dann der Staatsanwalt: Fast möchte man von türkischen Verhältnissen sprechen, wenn man an die Pressefreiheit in Deutschland denkt. Was ist geschehen? Gegen den auch in Konstanz bestens bekannten Friedensaktivisten Jürgen Grässlin ermittelt neuerdings die Staatsanwaltschaft. Eine kurze Chronologie eines Justizskandals, der obendrein zum Presseskandal wird. …weiterlesen »

Fette Fete

seemoz-Kontext-LogoIm Mittelpunkt der 266. Kontext-Ausgabe steht die fette Fete zum 5. Geburtstag. Doch es bleibt noch Platz für ein politisches Urgestein: Gangolf Stocker tritt von der politischen Bühne ab, einer der Väter der S21-Bewegung. …weiterlesen »

Auf den Spuren von Sholem Y. Abramovitsh

2014 sind zwei einzigartige Bücher zu einem Thema erschienen: Susanne Klingensteins opus magnum „Mendele der Buchhändler“ über Leben und Werk des jiddischen Schriftstellers Sholem Yankev Abramovitsh (1835-1917) und Martin Walsers Essay „Shmeke ndike Blumen“, das ebenfalls Abramovitsh gilt, aber auch ein Hochlob auf die Abhandlung von Susanne Klingenstein enthält. …weiterlesen »

Zebra – international

seemoz-KinobildMit Filmen aus der Schweiz, aus Japan, Burma und Deutschland wartet das Zebra-Kino in dieser Woche auf. Und auch ein Konstanzer Dokumentar-Filmer ist mit dabei. …weiterlesen »

Von Whistleblowern und anderen „Volksfeinden“

Fast 140 Jahre alt und dennoch brennend aktuell: Hendrik Ibsens Drama „Ein Volksfeind“, das am letzten Wochenende Premiere am Stadttheater Konstanz hatte, erzählt von einem Mutigen, der gegen die Stadtoberen aufmuckt, von Redakteuren, die heute dieses und morgen das Gegenteil schreiben, und von Opportunisten überall in der Stadt, die der Mehrheitsmeinung hinterher laufen. Der Klassiker aber spielt nicht in Konstanz, sondern in Südnorwegen. …weiterlesen »

Zugehört!

Alexander Priors Lebenslauf klingt ein wenig nach dem biografischen Stoff, aus dem die Träume jeder PR-Abteilung sind: Geboren im Oktober 1992 in London als Sohn eines Farmers und einer kulturinteressierten Mutter aus Russland, hat er bereits als 17jähriger seine Dirigentenausbildung in St. Petersburg abgeschlossen und war der jüngste Student dort seit Sergei Prokofjew. Er hat trotz seiner Jugend also schon viel erlebt – und steht demnächst auch in Konstanz am Dirigentenpult. …weiterlesen »

Kontext feiert Geburtstag

seemoz-Kontext-Logo-hochAm 1. Mai ist Geburtstag: Kontext wird fünf, aber auch seemoz wird dann neun. Die Stuttgarter KollegInnen feiern mit Prominenz im Theaterhaus, wir gründen einen Verein im Hinterzimmer – vielleicht mit Ihnen. Aber darüber mehr in wenigen Tagen. …weiterlesen »

Demokratien vor dem Abgrund?

seemoz-Koschnick-cover-2Wolfgang Koschnick prophezeit in seinem neuen Buch den Untergang aller Demokratien. Er möchte deutlich machen, dass die „herrschende politische Kaste mit eigenen Gewohnheiten, Ressourcen, Interessen und klarer Abgrenzung vom Rest der Bevölkerung nicht der Mehrheit der Bevölkerung dient, sondern außer sich selbst nur der verschwindend kleinen Minderheit der Reichen und Superreichen“. Sie seien somit, schreibt Koschnick, „die willigen Helfer und Helfershelfer des Kapitals“. …weiterlesen »

Blick über den Spätzle-Teller-Rand

seemoz-Kontext-LogoAus Thüringen und Berlin und aus längst vergangen geglaubten Zeiten berichten die Stuttgarter KollegInnen in ihrer aktuellen Ausgabe. Und dabei erfahren Sie auch so ganz nebenbei, was ein Sitzredakteur macht. …weiterlesen »

Zeltfestival: Balkan Brass vom Allerfeinsten

seemoz-Ciocarli-2Bei der Night of the Gipsies am Samstag, den 28. Mai, beim Zeltfestival in Konstanz werden sich die Balkan Brass Band Fanfare Ciocărlia und die Sinti-Swing-Formation Vano Bamberger + Band einen musikalischen Tempowettbewerb liefern. Damit ist das Programm im großen Zirkuszelt komplett und verspricht hochkarätige Auftritte auf dem Festivalgelände Klein Venedig. …weiterlesen »

Neue DeutschlehrerInnen braucht das Land

seemoz-DaZ1Ohne Deutsch-Kenntnisse keine Integration. Richtig. Aber wie solche Kenntnisse vernünftig vermitteln? Mit Grammatik-Pauken, wie es Deutschlehrer seit Menschengedenken redlich pflegen, klappt das leider nicht. Doch wie funktioniert es wirklich besser? Das Buch von Ingrid Maurer, das Anfang April in 2. Auflage erschienen ist, sorgt für Abhilfe: „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ). …weiterlesen »