Lyrik im Bodmanhaus: Keine zehn Pferde

Nach genau 30 Jahren veröffentlicht Otto Jägersberg wieder einen Gedichtband bei Diogenes, wo er von den sechziger bis in die achtziger Jahre neben seinem berühmten Erstling „Weihrauch und Pumpernickel“ weitere Romane und Erzählungen publiziert hat. „Wein Liebe Vaterland“ hieß der letzte Gedichtband aus dem Jahr 1985. Jetzt also: „Keine zehn Pferde“. …weiterlesen »

Neue Monatszeitung startet im Mai

seemoz-logo oxiWolfgang Storz, seemoz-LeserInnen als Gastautor bestens bekannt, startet die Monatszeitung „OXI“. „Mehr kapieren, weniger propagieren, das ist unser Ziel“, sagt Storz, der das neue Projekt zusammen mit Tom Strohschneider betreut. Auf oxiblog.de werden außerdem ab sofort täglich Themen aus der Wirtschaft aus der Perspektive der Gesellschaft aufgegriffen, analysiert und kommentiert. Die Erstausgabe der Monatszeitung wird Anfang Mai erscheinen. …weiterlesen »

Ein Frühsommer der Premieren

seemoz-Konstanz am MeerZwei aufsehenerregende, zusätzliche Spielorte – Säntis und Münsterplatz – und eine Fülle neuer, alter Stücke: Das Stadttheater Konstanz legt einen fulminanten Endspurt der Saison 2015/16 hin. …weiterlesen »

Über Pressesterben und Kükenmord

seemoz-Kontext-LogoUm Briefkastenfirmen und Pressefreiheit in allen Ausprägungen geht es den Stuttgarter KollegInnen in ihrer aktuellen Ausgabe. Aber auch um Agrakonzerne und Oettinger – kennen Sie den noch? …weiterlesen »

Von Rockern, Pädagogen und Pferderennen

seemoz-bibi+tinaDas Programm dieser Woche ist typisch für das Zebra-Kino: Skurrile Streifen, durchgeknallte Roadmovies und etwas für die Kinder. Filme also, die man anderswo nicht mehr zu sehen bekommt – wahres Programmkino eben. Ein Hingucker gerade in Zeiten der aktuellen Diskussion in Konstanz um Kinos und ihre Angebote. …weiterlesen »

„Sterben – begleiten – zurückbleiben“

seemoz-Afonin-2Die Schauspielerin und Mitbegründerin des Bochumer Prinzregententheaters, Petra Afonin, tritt mit ihrem Programm „Es ist nie genug: sterben – begleiten – zurückbleiben“ kommenden Freitag in der Spiegelhalle auf. Die Altenhilfe­beratung hat zusammen mit dem Hospizverein Konstanz die Künstlerin mit ihrem neuen Programm eingeladen. Ein Thema, das irgendwann uns alle betrifft. …weiterlesen »

Scala-Streit kommt in Stuttgart an

seemoz-Kontext-LogoNeben dem Konstanzer Thema sticht in der aktuellen Kontext-Ausgabe ein Interview hervor, das sich mit kritischem Jour­na­lismus in Zeiten der Panama-Papiere beschäftigt. …weiterlesen »

Nordlichter-Musiker am Bodensee

seemoz-TineDas diesjährige Bodenseefestival steht unter dem Motto „Nordlichter“. Vom 23. April bis zum 16. Mai sind Literatur, Filme, Musik und Theater aus dem Norden zu erleben. Die norwegische Trompeterin Tine Thing Helseth (Foto) ist Artist in Residence. Neben vielen anderen Highlights stehen Auftritte von Mathias Eick, Kristin Asbjørnsen und Per Arne Glorvigen auf dem Programm. …weiterlesen »

„In der Heimat eine Fremde“

Acht lange Jahre hat Anne Overlack an einer Biografie der Familie Wolf gearbeitet. Kommenden Sonntag stellt sie im Bürgerhaus Gaienhofen gemeinsam mit Verleger Hubert Klöpfer ihr beeindruckendes Buch dazu der Öffentlichkeit vor: „In der Heimat eine Fremde. Das Leben einer deutschen jüdischen Familie im 20. Jahrhundert“. …weiterlesen »

Kontext: Wahlversprechen preiswert abzugeben

Der Winter ist vorüber, die Regale werden geräumt, Schnäppchen allerorten. Besonders günstig zu haben sind Wahlkampfversprechen der grünen Sieger, meint die Kontext-Redaktion in ihrem Ausblick auf die Stuttgarter Koalitionsverhandlungen. …weiterlesen »

Verfolgt und vertrieben: Künstler 1933 bis 1945

seemoz-Elsasklein-1Auf einen besonderen Aspekt von Flucht und Flüchtlingen weist die Ausstellung „Verfolgt und vertrieben – Deutsche Künstler im Exil 1933–1945“ hin, die in den nächsten Monaten in der Konstanzer Wessenberg-Galerie zu sehen sein wird: Entwurzelte Künstler und ihre Werke, die nach dem Exil in Vergessenheit gerieten. Solche Werke der „verschollenen Generation“ aus der Sammlung „Memoria“ von Thomas B. Schumann präsentiert die Galerie bis zum Juni. …weiterlesen »

Zeitungssterben in Stuttgart

seemoz-Kontext-Logo„Sonntag Aktuell“ wird beerdigt, „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“ werden zusammen gelegt – das Zeitungssterben in der Landeshauptstadt ist das beherrschende Thema von Kontext in dieser Woche.  …weiterlesen »

Kontext: „Der neue Schlierer“

Pforzheim, Mappus-Land. Mannheim, SPD-Hochburg. Das war einmal. Jetzt stellt dort die AfD die direkt gewählten Abgeordneten. Zu Hunderttausenden sind die Leute weggelaufen, von der CDU, der SPD, aber auch von den Grünen und den Linken. Hin zu Jörg Meuthen, dem AfD-Frontmann, der daherkommt wie einst Rolf Schlierer, der Chef der „Republikaner“. Seriös und samtpfötig. Das ist die eigentliche Nachricht des 13. März, meinen die Kontext-KollegInnen in der neuen Ausgabe. …weiterlesen »

Eben noch im Rathaus – jetzt auf der Showbühne

seemoz-Kitchen-TeaserCharmant, nassforsch, selbstverliebt, ironisch und ein klitzekleines bisschen böse – so stellte man sich einen Moderator in den Vor-Superstarsuchzeiten vor. So einer wie Rudi Carell. Der sich und vor allem seinen Gästen, die damals noch keine Opfer waren, eine Bühne schuf. So einer ist Arthur Kitchen. Nostalgie, Nostalgie. Lässt „Lass dich überraschen“ auf seiner Show-Bühne auferstehen. „Arthur Kitchen“, ein Format des Theaters Konstanz im Foyer der Spiegelhalle. …weiterlesen »

Zugehört!

seemoz-Rossini-1Was hat Kontrabass mit Essen zu tun? Nun, am nächsten Sonntag kann man in Konstanz im Inselhotel eher rare Kammermusik des 19. Jahrhunderts mit Kontrabass hören und auf Wunsch danach ein Büfett stürmen. Aber es gibt noch eine weitere Verbindung, denn einer der Komponisten der Matinee war in seiner zweiten Lebenshälfte eher für seine kulinarischen Interessen und seine überbordende Leibesfülle als für seine gelegentlich angenehm versponnenen Alterswerke bekannt: Gioachino Rossini. …weiterlesen »

Grimme-Preis 2016 für „Meister des Todes“

seemoz-Meister-des-Todes-2„Für ihre besondere journalistische Leistung bei den Recherchen zu illegalen Waffenlieferungen nach Mexiko in der Dokumentation „Tödliche Exporte – Wie das G36 nach Mexiko kam“, dem Spielfilm „Meister des Todes“ und diverser Beiträge für den „Weltspiegel“ sowie die „Report“-Sendungen erhalten der Filmemacher Daniel Harrich und sein engagiertes Team einen Grimme-Preis.“ …weiterlesen »

„Oy, Hakkini Kullan! – Nutze dein Wahlrecht!“

seemoz-Kontext-LogoEndspurt im Wahlkampf, Endspurt auch in den Redaktionen. Unsere Kontext-KollegInnen aus Stuttgart verweisen in zwei Artikeln ihrer aktuellen Ausgabe auf Besonderheiten des Wahlkampfs unter Migranten im Ländle. Und küren dabei das schönste Wahlkampfteam. …weiterlesen »