„How to entnazifizier your Dachboden“

seemoz-Kontext-LogoNoch mehr solche pfiffigen Überschriften zieren die aktuelle Kontext-Ausgabe. Oder wie gefällt Ihnen „Kopp und Co.“ und „Oh Oferdingen“? Allesamt Headlines zu Themen um Nazis, Rechte und Flüchtlinge und deren Problemen.   …weiterlesen »

Mediterranea – Schicksal einer Flüchtlings-Odyssee

seemoz-RosarioNur noch wenige Tage ist „Mediterranea“ im Konstanzer Zebra-Kino zu sehen – die Geschichte einer Höllenfahrt ins gelobte Land, einer Flucht durch die Sahara und übers Mittelmeer. Brutal aktuell und enorm einfühlsam, findet unsere Kritikerin. …weiterlesen »

G36 – Chiffre für üble Machenschaften

seemoz-Jürgen GrässlinDas Sturmgewehr G36 kommt nicht aus den Schlagzeilen – täglich tauchen neue Vorwürfe, neue Verdächtigungen gegen den Oberndorfer Kleinwaffen-Hersteller Heckler & Koch und seinen Bestseller auf. Wer wirklich wissen will, was dahinter steckt, sollte bei dem Mann nachlesen, der die Affäre ins Rollen brachte: Bei Jürgen Grässlin (s. Foto) und in seinem neuen Buch „Netzwerk des Todes – die kriminellen Verflech­tungen von Waffenindustrie und Behörden“. …weiterlesen »

Zeugnisse aus Gurs

seemoz-GursVor 75 Jahren klingelten Konstanzer Polizei­beamte und Gestapomänner an den Türen jüdischer Bürger, um sie zur Deportation abzuholen: 112 Konstanzer Juden wurden nach Gurs in Südfrankreich verfrachtet. In Erinnerung an diesen Schandtag gibt es um den 22. Oktober viele Veranstaltungen in Konstanz. Den Anfang macht am 21.10. eine Ausstellung im Konstanzer Kulturzentrum mit Zeichnungen von Sigismond Kolos-Vari aus dem Internierungslager Gurs. …weiterlesen »

Kontext: National und international

Um einen unmenschlichen Pastor aus Riedlingen, ein Buch aus Griechenland und einen Film aus den USA geht es in der aktuellen Ausgabe der Kontextwochenzeitung. Und natürlich um die Willkommenskultur in all‘ ihren Facetten. …weiterlesen »

Auf nach Havanna

Kuba und kein Ende: Nach der Kooperation mit kubanischen Theatermachern, mit Straßentheater-Gruppen, nach Stücken über El Cimarrón, Che Guevara und Fidel Castro nun eine Einladung zu dem 16. Internationalen Theaterfestival nach Havanna, um dort das Stück „Gestern habe ich aufgehört mich zu töten. Dank dir, Heiner Müller“ in der Konstanzer Inszenierung zu zeigen. …weiterlesen »

Wollen Sie Gerechtigkeit oder nur ‘ne neue Küche?

seemoz-der-staat-gegen-fritz-bauer2Bildgewaltige Landschaften, Feuer und Dunkelheit. Massen an gutaussehenden Kämpfern rasen brüllend und von Musik untermalt aufeinander zu, um sich gegenseitig zu zermetzeln. Ein einzelner Mann mit zerrissenem Hemd und blutender Wunde reckt sein Schwert in den Himmel. Der Trailer von Macbeth zeigt, wie man sich Helden so vorstellt… Fritz Bauer reißt im Film Der Staat gegen Fritz Bauer weder sein Schwert in die Höhe, noch brüllt er Kampfesschreie… …weiterlesen »

Was darf Forschung und was nicht?

seemoz-Ethik und wissenschaftAn der Uni Konstanz wurden ethische Leitlinien erarbeitet. Entsprechend der vom Senat beschlossenen „Hinweise und Regelungen zum verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsfreiheit und Forschungsrisiken an der Universität Konstanz“ wird eine Kommission eingesetzt, die Forschenden in Fragen der Forschungsethik beratend zur Seite steht. Zudem gibt es am Wochenende einen Kongress zu dieser Problematik. …weiterlesen »

Dichtung als Dickicht – Gedichte zum Googeln

seemoz-Jochen-KelterJochen Kelter hat einen weiteren Lyrik-Band herausgebracht: Nach der Gedichtsammlung „Hier nicht wo alles herrscht“, erschienen 2014, nun in diesem Jahr frisch das poetische Werk „Die Möwen von Sultanahmet“ mit siebzig Gedichten, je sieben in zehn Kapiteln. Schon der Titel lässt ahnen: Die neuen Gedichte beinhalten sowohl Allbekanntes und Alltägliches – hier „die Möwen“ – als auch Fremdes: hier „Sultanahmet“. …weiterlesen »

TTIP, TPP, CETA, TiSA auf der Tagesordnung

seemoz-Kontext-LogoAm kommenden Samstag werden Tausende in Berlin gegen TTIP und andere „Freihandels“-Abkommen auf die Straße gehen – auch aus Ba-Wü, auch aus Konstanz machen sich Demonstranten auf den Weg. Da ist es kaum verwunderlich, dass die Stuttgarter KollegInnen von „Kontext“ das Thema zu einem Schwerpunkt ihrer aktuellen Ausgabe machen: TTIP, TPP, CETA, TiSA bleiben auf der Tagesordnung. …weiterlesen »

Torsten Sträter im Anflug

seemoz-Torsten-SträterTorsten Sträter, der Sonderpreisträger der „Tuttlinger Krähe 2013“, hat es zu einem veritablen Star der Kleinkunstszene gebracht und ist heute regelmäßig im Fernsehen präsent. Der Rocker unter den Poetry-Slammern kommt am Samstag, 17. Oktober, in die Angerhalle nach Tuttlingen-Möhringen. In der Reihe „Bühne im Anger“ präsentiert er sein aktuelles Programm „Selbstbeherrschung umständehalber abzugeben“. Der Weg nach Tuttlingen lohnt sich auch für reisefaule Seehasen. …weiterlesen »

Der Propagandakrieg gegen Syriza

seemoz-ChondrosSicher kein Zufall, dass Giorgos Chondros’ erstes Buch in Deutschland zwischen dem 20.9. – zweiter Wahlsieg von Syriza in Griechenland – und dem 20.12. – Parlamentswahlen in Spanien – erscheint. Denn „Die Wahrheit über Griechenland, die Eurokrise und die Zukunft Europas“ ist nicht nur eine schonungslose Abrechnung mit der Austeritäts-Politik der Schäubles, sondern vor allem ein Plädoyer für ein linkes, neues Europa, für das Syriza in Griechenland und Podemos in Spanien gleichermaßen stehen. …weiterlesen »

Abendliches Rendezvous in der Stadtbibliothek

seemoz-Bibliothek-1Der Internationale Tag der Bibliotheken, jährlich am 24. Oktober, bietet Anlass für einen originellen Veranstaltungstipp: Einen Abend der besonderen Art mit dem Titel „Endlich ALLEIN in der Bibliothek“ bietet die Stadtbücherei Konstanz im Kulturzentrum am Münster für alle interessierten Leserinnen und Leser und die, die es noch werden wollen. …weiterlesen »

„Ich könnte dich küssen. Oder erwürgen“

seemoz-TreffenMankells „Treffen am Nachmittag“, eigentlich ein Hörspiel, wurde am 13.04.2012 am Societaetstheater Dresden in der Regie von Andreas Pirl uraufgeführt. Und er hat sich zwei Größen der Theaterszene auf die Bühne geholt: Irma Münch, die am Deutschen Theater Berlin noch unter Bertold Brecht gearbeitet hat, und Hermann Beyer, der bei vielen Erstaufführungen von Heiner Müllers Stücken dabei war. Und in dieser Zusammensetzung treten sie auch in Konstanz auf. …weiterlesen »

Amy und andere

seemoz-AmyIm Rahmen der Interkulturellen Woche Konstanz-Kreuzlingen zeigt das Zebra-Kino in der Konstanzer Chérisy die Schweizer Dokumentation „Neuland“, die das Leben in einer Integrationsklasse beschreibt. Sehenswert. Und dass der Film über das Leben und Sterben von Amy Winehouse ein „Muss“ ist, dürfte seemoz-LeserInnen nicht überraschen. …weiterlesen »

Über Vereinsamung

seemoz-Marcelina Loridan-IvensZwei bemerkenswerte Bücher stellt der Konstanzer Historiker Ernst Köhler zur rechten Zeit vor: In diesem Monat jährt sich die Deportation Konstanzer Juden. Über die Vereinsamung überlebender Jüdinnen und Juden berichten die Bücher und über die Schwierigkeiten, nach dem Gräuel wieder ins Leben zu finden. Diese einzigartigen Zeugnisse von letzten Holocaust-Überlebenden dürfen nicht übersehen, nicht vergessen werden. Denn auch in diesen Tagen suchen Hunderttausende vor Terror und Verfolgung wieder Zuflucht in rettenden Staaten… …weiterlesen »

Prädikat: Sehr lesenswert

seemoz-Kontext-LogoEinen alten, seemoz-LeserInnen fast schon vertrauten Bekannten nehmen die Kontext-KollegInnen in ihrer aktuellen Ausgabe aufs Korn: Oberstaatsanwalt a. D. Bernhard Häußler aus Stuttgart, ein Rechts-Vertreter der Rechtsvertretung, spielt auch bei der Aufarbeitung des Schwarzen Donnerstags eine undurchsichtige Rolle. Nicht nur dieser Text verdient das Prädikat: Sehr lesenswert. …weiterlesen »