Paradies mit Abgründen. Die Entdeckung des Jahres: Abdulrazak Gurnah, Nobelpreisträger 2021

Dem Komitee des Literatur-Nobelpreises wurde in de Vergangenheit nicht zu Unrecht vorgeworfen, einer eurozentrischen Agenda oder der Auflagenhöhe und dem bisherigen Erfolg von Kandidaten und Kandidatinnen zu huldigen. Dies ist beim jüngsten Preisträger, dem aus Sansibar stammenden Abdulrazak Gurnah keineswegs der Fall. Zum Zeitpunkt der Preisverleihung war keines seiner Bücher auf Deutsch lieferbar, obwohl er gerade einem deutschen oder deutschsprachigen Publikum einiges über die Geschichte der Kolonie Deutsch-Ostafrika zu erzählen hat. …weiterlesen »

Neuer Jugendchor in Konstanz wird gegründet

Man mag denken, es sei Irrsinn, inmitten einer Pandemie einen neuen Chor zu gründen. Doch der ChorohneNamen aus Konstanz geht genau diesen Weg und erweitert das kulturelle Angebot für Jugendliche um einen Jugendchor. Wer mitsingen will, sollte sich sputen, denn es geht bereits am 13. Januar mit der ersten Probe los. …weiterlesen »

How to get away without murder

Die 39 StufenEin Schweizer Bauer in den schottischen Highlands. Agenten, die sich die Straßenlaterne, unter der sie des Nachts eine Wohnung observieren, erst selbst aufstellen. Tote, die sich auch nach ihrem Ableben noch zu Wort melden, weil … ja warum eigentlich? Wo gibt es denn sowas? In der Kriminalkomödie „Die 39 Stufen“, die Joachim Rathke aktuell am Theater Konstanz inszeniert.

…weiterlesen »

Extensions – Letzte Gelegenheit 2021

»Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum«, wissen wir seit Friedrich Nietzsche. Um wie viel wichtiger ist Musik als innerer Kompass dann erst in Zeiten wie diesen, in denen sich das Leben schon morgens beim alptraumwirren Erwachen im angstschweißnassen Bett wie ein einziges Verhängnis anfühlt? Also hoffen wir, dass auch das letzte HighNoon-Konzert dieses Jahres mit nagelneuer Musik hilft, wahr und falsch zu unterscheiden. …weiterlesen »

Bilder einer oft tödlichen Fluchtroute

Alan Kurdi ROUTE 4. A dreadful journeyKommenden Dienstag, 7.12., zeigt das Zebra-Kino in Kooperation mit der Seebrücke Konstanz, den Vereinen Save Me und Café Mondial und der Stabsstelle Konstanz International den Dokumentarfilm „ROUTE 4. A dreadful journey“. Der Film ist ein gemeinsames Projekt der Seenotrettungsorganisation Sea-Eye e. V. und der Produktionsfirma Boxfish über Menschen auf der Flucht und Seenotrettung.

…weiterlesen »

Zwischen allen Stühlen: Detailsuche im Nachbarland

Mit der SherLOOK-App in den Ausstellungen des Kunstmuseums St.Gallen

Mit der SherLOOK-App in den Ausstellungen des Kunstmuseums St.Gallen

„Sie sagen doch auch noch was, oder?“ Freundlich lächelte mich die Dame aus der Museumspädagogik des Kunstmuseums St. Gallen, Daniela Mittelholzer, an. Das kommt etwas überraschend für mich, war so nicht geplant und vorbereitet habe ich aus diesem Grunde auch nichts. Wir schreiben den 22. Oktober 2021. Unser Autor verrät, worum es bei diesem Termin überhaupt gegangen ist.

…weiterlesen »

Im Dialog mit der Maschine (Teil III)

Im Richental-Saal des Kulturzentrums am Münster ist noch bis zum 5. Dezember eine Ausstellung zu sehen, die in Zusammenarbeit der Künstlerin Liat Grayver mit dem Malroboter e-David der Arbeitsgruppe Visual Computing der Universität Konstanz und dem Informatiker und Graffitikünstler David Berio entstanden ist. Ein Gespräch mit Liat Grayver, Oliver Deussen und Marvin Gülzow über „InComputable Imagery. Den Pinselstrich neu erfinden“. …weiterlesen »

Im Dialog mit der Maschine (Teil II)

Im Richental-Saal des Kulturzentrums am Münster ist noch bis zum 5. Dezember eine Ausstellung zu sehen, die in Zusammenarbeit der Künstlerin Liat Grayver mit dem Malroboter e-David der Arbeitsgruppe Visual Computing der Universität Konstanz und dem Informatiker und Graffitikünstler David Berio entstanden ist. Ein Gespräch mit Liat Grayver, Oliver Deussen und Marvin Gülzow über „InComputable Imagery. Den Pinselstrich neu erfinden“. …weiterlesen »

Im Dialog mit der Maschine (Teil I)

Im Richental-Saal des Kulturzentrums am Münster ist noch bis zum 5. Dezember eine Ausstellung zu sehen, die in Zusammenarbeit der Künstlerin Liat Grayver mit dem Malroboter e-David der Arbeitsgruppe Visual Computing der Universität Konstanz und dem Informatiker und Graffitikünstler David Berio entstanden ist. Ein Gespräch mit Liat Grayver, Oliver Deussen und Marvin Gülzow über „InComputable Imagery. Den Pinselstrich neu erfinden“. …weiterlesen »

Konstanzer AutorInnen in der Spiegelhalle

Die literarische Vereinigung Forum Allmende setzt nach ihrem Abend zu Ehren des verstorbenen Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers Hermann Kinder vor zwei Wochen die Reihe „Literaturgespräche“ in der Spiegelhalle fort. Am Freitag, dem 26. November, präsentiert Forum Allmende eine Autorin und vier Autoren, die in Konstanz leben und mit ihren aktuellen Veröffentlichungen für Aufmerksamkeit sorgen. …weiterlesen »

Der sanfte Herr Habeck als Machthaber

Der sanfte Herr Habeck als MachthaberEs lohnt, dieses schon Anfang 2021 publizierte Buch zu lesen, hat Robert Habeck doch nach der Wahl machtpolitisch vermutlich deutlich mehr zu sagen als seine bisherige Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, der abzuheben nicht vergönnt war. Was verrät der Autor über sein künftiges Handeln als Regierender? Habeck sollte dieses Buch vermutlich jene noch fehlenden Lorbeeren bringen, um Kanzlerkandidat der Grünen zu werden.

…weiterlesen »

Ohren auf, aber dalli!

Die zeitgenössische Musik geht ungerührt weiter. Komme, was da wolle, komponiert und musiziert wird immer. In Konstanz und Umgebung heißt das vor allem: Das nächste Konzert der High Noon Musik 2000+ steht an. Dieses Mal mit dem „KHW Trio“, das sich auf improvisierte Musik spezialisiert hat. …weiterlesen »

Tanzfestival: Terpsichore in Winterthur

Die alten Griechen hatten sogar eine eigene Muse für den Tanz, eine Tochter des Zeus, namens Terpsichore – eine Frau von geradezu klassischer Schönheit, zumeist mit einer Leier in der Hand. Heute, in den Zeiten von DJ, Dance, Event und Dorfdisco, wirkt sie zwar etwas aus der Zeit gefallen. Aber es gibt sie noch, und über welche künstlerische Kraft sie noch immer verfügt, zeigt der zeitgenössische Tanz. Zu besichtigen ist er demnächst wieder beim wegweisenden Tanzfestival Winterthur. …weiterlesen »

Freunde erinnern an Hermann Kinder

Hermann Kinder in einem Selbstporträt als PatientEnde August ist der Konstanzer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Hermann Kinder („Der Schleiftrog“, „Der helle Wahn“, „Kina, Kina“, „Himmelhohes Krähengeschrei“, „Der Weg allen Fleisches“ u.a.) im Alter von 77 Jahren überraschend gestorben. Die Trauer unter seinen Freunden, Kollegen, aber auch unter seinen Leserinnen und Lesern war und ist nach wie vor groß. Nun wird an ihn erinnert.

…weiterlesen »

Lange Nacht der Bücher 2021 in Überlingen

Lange Nacht der BücherDas populäre Überlinger Lesefestival findet am 12. und 13. November in diesem Herbst bereits zum 19. Mal statt. Insgesamt 25 Lesungen, Vorträge, Musik, Kunst- und Kinderveranstaltungen werden an zehn verschiedenen öffentlichen und privaten Orten in Überlingen angeboten. Anlässlich des Stadtjubiläums „1250 Jahre Überlingen“ widmen sich insgesamt neun Veranstaltungen der Überlinger Kulturgeschichte. Hier geht es zur Gesamtübersicht.

…weiterlesen »

Anna Karenina „light“

Anna Karenina

Seit vergangenen Freitag läuft im Stadttheater Monika Kraushaars Inszenierung von Tolstojs „Anna Karenina“. Unsere Autorin war bei der Premiere und sehr angetan von der Performance der Darsteller*innen. Die Stilmittel der Regisseurin hätten allerdings von den großen Gefühlen eher abgelenkt. Der Inszenierung hätte ein bisschen Entschleunigung gutgetan. Nichtsdestotrotz mache die Darbietung Lust auf mehr Tolstoj.

…weiterlesen »

Bewährte Kooperation: Kino Weitwinkel und FFF-Singen

Unser Boden Unser Erbe

Weitwinkel – Kommunales Kino Singen e.V. und die Singener Fridays for Future-Gruppe setzen ihre bewährte Zusammenarbeit fort. Im November präsentieren sie in der Reihe Zeitenwende?! # zwei Filme mit den Schwerpunkten globaler Aktivismus und Ressource Boden. Und fürs Kinder- und Familienprogramm wurde das Thema Lebensraum Wald gewählt.

…weiterlesen »