Neue Stolpersteine für Konstanz

Am 1. November 2019 werden in Konstanz durch den Künstler Gunter Demnig weitere Stolpersteine für Opfer des National­sozia­lis­mus verlegt. Es wird dabei insgesamt 10 jüdischer, politischer und Euthanasie-Opfer gedacht. An jeder Verlegestelle werden Angehörige oder Paten mit einer Ansprache an die Opfer erinnern. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen. Begleitet wird die Verlegung durch ein breitgefächertes Programm vom 23.10. bis 10.11., das u.a. Lesungen und Führungen anbietet. …weiterlesen »

Erste Fahrradstraßen in Singens Nordstadt

Konstanz hat schon einige, Singen soll jetzt auch welche bekommen: Fahrradstraßen! Erste Teilstücke sind fertig, sodass in der Nordstadt künftig von Im Iben – zwischen Bruderhof- und Beethovenstraße – und in der Schillerstraße Radelnde Vorrang haben werden. …weiterlesen »

Ein anarchistisches Wochenende in Singen

„Anarchist“ ist seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Schimpfwort, mit dem sich die Bürgerlichen verlässlich aus der Ruhe bringen lassen. Damit wurde das Bild eines bärtigen Bombenwerfers beschworen, der am Sonntag ein Kaffeehaus samt seiner InsassInnen in die Luft bombt. Doch das ist reine Propaganda: In Wirklichkeit handelt es sich beim Anarchismus um eine bis heute lebendige soziale und politische Bewegung, die sich an diesem Wochenende zwei Tage lang in der Singener Teestube präsentiert. …weiterlesen »

Wie geht eigentlich Solidarische Landwirtschaft?

Produzenten und Abnehmer Hand in Hand – statt mit zahlreichen Zwischenhändlern gegeneinander und gegen die Umwelt? Regelmäßig frische Bio-Lebensmittel aus der Region zu für Anbieter wie Verbraucher fairen Preisen? Wie und dass das tatsächlich funktioniert, zeigt der Verein „Solidarische Landwirtschaft Konstanz“ am Sonntag in einer Informationsveranstaltung in Konstanz, zu der er alle Interessierten einlädt. Einen Monat später können sich die Mitglieder dann Anteile an der Ernte 2020 sichern. …weiterlesen »

„Rettung lauert überall“

Ende letzter Woche fand vor zahlreich erschienenen Interessierten die Buchpremiere „THEATER_STADT_POLITIK – Von Konstanz in die Welt“ im Foyer des Stadttheaters Konstanz statt. Vorgestellt wurde die Publikation auf dem Podium von den Herausgebern Christoph Nix, David Bruder und Daniel Grünauer. Mit dabei auch der Autor und langjährige SPD-Stadtrat Jürgen Leipold und Verlagsleiter Harald Müller (Theater der Zeit). …weiterlesen »

Neue Rad- und Busführung am Bahnhof Reichenau

Das Regierungspräsidium Freiburg setzt das Planfeststellungsverfahren für die Umgestaltung am Bahnhof Reichenau fort. Dabei sollen auch der Radweg und die Bushaltestelle in diesem viel frequentierten und derzeit sehr unübersichtlichen Kreuzungsbereich neu gestaltet werden. Ab dem 15. Oktober sind die Planungsunterlagen für einen Monat öffentlich zugänglich – sowohl im Internet als auch im Rathaus Reichenau. Angesichts der Bedeutung dieser Maßnahme ist das wache Auge der Öffentlichkeit gefragt. …weiterlesen »

FfF: Zwischen Radikalisierung und Realpolitik

Fridays-for-Future-Demos haben auch in Konstanz regen Zulauf. Der Soziologe und Organisationsforscher Jun.-Prof. Dr. Sebastian Koos hat mit der Wissenschaftlerin Franziska Lauth und einem Studierenden-Team DemonstrationsteilnehmerInnen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass aus der Jugendbewegung eine breite gesellschaftliche Bewegung geworden ist, in der eine Mehrheit die Zukunft nicht in einer Radikalisierung, sondern in der Mitarbeit in politischen Organisationen sieht. …weiterlesen »

Kurzstreckentarif: Noch mehr Proteste

Seit Anfang Oktober gibt es das Kurzstreckenticket im Busverkehr – allerdings nur erhältlich für Fahrgäste, die den Fahrschein über eine App auf ihrem Smartphone buchen können. Die Linke Liste hat nun dagegen Beschwerde beim zuständigen Regierungspräsidium erhoben. Jetzt protestieren auch andere gegen die – man kann es nicht anders nennen – Borniertheit der hiesigen Stadtwerke und der zuständigen Entscheidungsträger. Wann kommen die Verantwortlichen zur Besinnung? …weiterlesen »

Nicht nur in Konstanz: Breiter Protest gegen Kriegsverbrecher Erdogan

Solidarität mit Rojava: Drei Tage in Folge waren in Konstanz hunderte Menschen aus Protest gegen Erdogans Krieg gegen die in der Demokratischen Föderation Nord- und Ostsyrien zusammengeschlossenen autonomen Selbstverwaltungseinrichtungen auf der Straße. Am Samstag waren es wieder um die 300 Leute, die bei einer Demonstration lautstark ihre Solidarität mit Rojava bekundeten. …weiterlesen »

„Biji Berxwedana Rojava!“

Es lebe der Widerstand in Rojava – so eine vielgerufene Parole der mehr als 300 Demon­strantInnen, die sich am gestrigen Donners­tag zu einer Kundgebung gegen den völker­rechtswidrigen Überfall der türkischen Armee auf die kurdischen Autonomieprojekte im nordsyrischen Rojava versammelten. Entsetzen, Wut und Empörung waren bei der vom Solidaritätsbündnis Rojava organisierten Veranstaltung auf der Konstanzer Marktstätte deutlich zu spüren. …weiterlesen »

Gedenkveranstaltung für die Opfer von Halle und gegen Antisemitismus

Verschiedene Gruppen und Religionsgemeinschaften rufen auf, heute in Konstanz bei einer Zusammenkunft  Solidarität mit Jüdinnen und Juden in Deutschland zu zeigen, der Opfer von Halle/Saale zu gedenken und ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. …weiterlesen »

Aufsichtsbeschwerde wegen Kurzstreckenticket

Seit langem gibt es Kritik an zu hohen Fahrpreisen bei den Konstanzer Stadtbussen. Im Gemeinderat fordern die linken Rät*innen, deren Ziel der Nulltarif ist, zumindest deutlich günstigere Tickets. Zuletzt waren auch aus grüner Ecke entsprechende Äußerungen zu hören. Nun haben die bislang verlässlich beratungsresistenten Stadtwerke gekreißt und immerhin ein Mäuslein namens Kurzstreckenticket geboren. Das wird allerdings nicht ausreichen, den ÖPNV im klimapolitisch nötigen Maß aufzuwerten – zumal es exklusiv jenen Fahrgästen vorbehalten bleiben soll, die über ein Smartphone verfügen. Die LLK-Stadträt*innen sind deshalb jetzt beim Regierungspräsidium vorstellig geworden, wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht. …weiterlesen »

Auf die Straße gegen Erdogans Krieg

Erdogan macht Ernst: Allen internationalen Warnungen zum Trotz hat der Autokrat die türkische Armee für einen Überfall auf Nordsyrien in Marsch gesetzt. Das neue Kriegsabenteuer hat die Vernichtung der kurdischen Autonomieprojekte zum Ziel und soll den Einfluss des autoritären Regimes in Ankara beim Machtpoker um die Neuordnung Syriens stärken. Nicht nur vor Ort formiert sich Widerstand gegen die völkerrechtswidrige Attacke, weltweit demonstrieren Menschen ihre Solidarität mit Rojava. In Konstanz mobilisiert das Solidaritätsbündnis Rojava heute Abend zu einer Mahnwache auf der Marktstätte. …weiterlesen »

Landeszentralbank: Investor startet Testballon

Dass Konstanz vor allem bei Immobilienhaien als beliebter Tummelplatz für gewinnversprechende Investitionen gilt, ist weithin bekannt. Nun steht das seit Jahren leerstehende Gebäude der Landeszentralbank an der Unteren Laube im Fokus der Begehrlichkeit. Frei nach dem Motto: Wie mache ich mir ein Grundstück in guter Lage zur Beute. Eine Bauvoranfrage an dieser Stelle wird heute wohl auch in nichtöffentlicher Sitzung den Technischen- und Umweltausschuss (TUA) beschäftigen. …weiterlesen »

Verkehrskadetten: Auch eine Art von Missbrauch

In regelmäßigen Abständen werden Jugendliche für ein angeblich verdienstvolles Ehrenamt geködert. Meist an Wochenenden stellt man sie mitten auf die Straßen, um das Konstanzer Verkehrschaos abzumildern. Da stehen sie dann, müssen aufpassen, dass man sie nicht über den Haufen fährt, weil der einkaufswütige Automobilist glaubt das Recht zu haben, direkt vor der innerstädtischen Ladenkasse zu parken. Was soll das, fragt unser Kommentator, hat aber auch einen Vorschlag parat. …weiterlesen »

Mobil machen gegen Sonderklagerecht für Konzerne

Das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel beteiligt sich an einem bundesweiten Aktionstag gegen die internationale Paralleljustiz, die den mächtigsten Wirtschaftsakteuren Sonderrechte zur Durchsetzung ihrer Ziele einräumt. Auf dem Münsterplatz wollen die AktivistInnen – wie in zahlreichen anderen Städten des Landes – am kommenden Samstag gegen Sonderklagerechte für transnationale Großunternehmen protestieren. Sie fordern zudem, Konzerne für zahlreich verübte Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung zu ziehen. …weiterlesen »

Transporträder für alle

In den beiden Modellkommunen Konstanz und Norderstedt wurde erstmals in Deutschland ein flächendeckendes Transportrad-Mietsystem TINK (Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen) eingerichtet, bei dem vollautomatisch und rund um die Uhr Lastenräder ausgeliehen werden können. Nachdem das System sich im Praxistest bewährt hat, soll es nun in weiteren Kommunen eingeführt werden. Das Ziel ist es, die roten Lastenesel in zehn Jahren in insgesamt 100 Orten in ganz Deutschland bereitzustellen. …weiterlesen »