Renovierung der GSS dauert länger als geplant
Die Renovierung der 1974–76 errichteten Geschwister-Scholl-Schule ist seit langem überfällig und für 2019–2024 geplant. Dieser Zeitplan wird aber nicht gehalten werden können, weil zusätzliche Arbeiten notwendig werden, nachdem jetzt in Wandelementen aus den siebziger Jahren Asbest entdeckt wurde. Die Verwaltung rechnet mit zwei Jahren Mehrarbeit und zusätzlichen Kosten von maximal 4 Millionen Euro. Gestern wurden erste Einzelheiten bei einer eigens einberufenen Medienkonferenz öffentlich gemacht. …weiterlesen »
Tarifabschluss: Warnstreik bei Hügli zeigt Wirkung
Belegschaftsprotest beim Lebensmittelhersteller Hügli in Radolfzell: Für drei Stunden legten am Dienstag, 9. Juli, Beschäftigte der Frühschicht die Arbeit nieder. Sie folgten dem Aufruf der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) an die Belegschaft, vor der zweiten Tarifverhandlungsrunde Druck auf die Unternehmensführung zu machen, die Forderungen nach mehr Geld zuvor abgebügelt hatte. Nach einer eindrucksvollen Streikaktion konnte die Gewerkschaft noch am Nachmittag einen Abschluss vermelden. …weiterlesen »
Dicke Luft im Zebra Kino: Spender gesucht
Das Zebra Kino in der Konstanzer Cherisy-Kaserne braucht frische Luft. Der Kinosaal muss dringend eine Klimaanlage bekommen. Eine enorme Investition in das Überleben von anspruchsvollem Kino in Konstanz. Die BetreiberInnen des beliebten Kinos, das sich längst etabliert hat in der Cineastenszene, können die benötigte Summe nicht alleine aufbringen und wenden sich nun an die Öffentlichkeit mit der Bitte um finanzielle Unterstützung. …weiterlesen »
Die Provinz lebt (32): Freundeskreis Asyl Radolfzell
Flüchtlinge leben schon lange hier, nicht erst seit 2015, als Millionen aus den Kriegsgebieten Syrien, Irak und Afghanistan flohen und auch einige Hunderttausend bei uns ankamen. Und so gibt es seit einiger Zeit eine Initiative in Radolfzell, die zeigt, dass Solidarität und Hilfe auch langfristig möglich sind. Was er tut (und wie man ihn unterstützen kann), schildert der Freundeskreis Asyl Radolfzell im folgenden Beitrag. …weiterlesen »
Ärger im Konstanzer Paradies
Es brodelt am Seeufer, vor allem in der Badesaison. Unmut jetzt auch am Seerhein im Paradies: AnwohnerInnen sind seit Jahren verärgert über den ständigen Parksuchverkehr und beschweren sich auch über die zunehmende Vermüllung der dortigen Seepromenade. Sie regen an: Zumindest ein WC müsse her, dazu größere Müllbehälter. Hier der Beschwerdebrief an Bürgermeister Langensteiner-Schönborn, in dem auch Oberbürgermeister Burchardt sein Fett abbekommt, im Wortlaut. …weiterlesen »
Kaufland Konstanz: Streikbruchprämien, Handgemenge, Strafandrohung
Die Sache war eigentlich ganz einfach gedacht. Im Laufe der aktuellen Tarifverhandlungen im Einzelhandel besuchten Streikende aus Radolfzell, Singen und Freiburg die Kaufland-Filiale im Seerhein-Center. Dort wollten sie mit den Beschäftigten reden, die sich immer wieder als StreikbrecherInnen in anderen Filialen einsetzen lassen. Doch dann griff die Filialleitung ein. …weiterlesen »
Demo: Sichere Fluchtwege statt Kriminalisierung
„Day Orange“ – bundesweit folgten am 6. Juli Zehntausende dem Aufruf der Seebrücke-Bewegung, für die Rechte von Geflüchteten und die Aufnahme von aus Seenot geretteten Menschen zu demonstrieren. Auch in Konstanz zogen mehr als 300 Menschen vom Benediktinerplatz aus über die Radbrücke durch die Innenstadt zur Marktstätte, die lautstark daran erinnerten, dass Seenotrettung kein Verbrechen ist. „Viva Italia – Nieder mit Salvini“ tönte es etwa durch die Straßen, unter Bezug auf die Einlaufverbote des rechtsextremen italienischen Innenministers für Schiffe mit Geretteten an Bord. …weiterlesen »
Klimakiller Kuh?
Konstanz hat den Klimanotstand ausgerufen und stellt damit ab sofort alle politischen Entscheidungen unter einen Klimavorbehalt. Doch was kann nun auch jeder einzelne tun, um sofort einen deutlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Immer wieder kommt bei dieser Frage das Thema Fleischkonsum und die Massentierhaltung auf. Doch ist die Kuh wirklich ein „Klimakiller“ wie so oft behauptet wird? Eine TV-Dokumentation geht dieser Frage nach. …weiterlesen »
Die Provinz lebt (31): Verein Bürgerpark Büdingen
Er wäre ein Schmuckstück am Konstanzer Bodenseeufer, der Büdingen-Park – wenn man denn hinein dürfte. Doch der Park mit seinem immer noch mächtigen Baumbestand ist seit Jahrzehnten abgesperrt, weil die Stadt Konstanz es ablehnte, das Gelände zu kaufen. Und es lieber Investoren überließ, die sich bald die Klinke in die Hand gaben. Dem widersetzt sich seit langem der Verein Bürgerpark Büdingen. …weiterlesen »
Freiheit im Rheinstrandbad!
Im April hatten sich NutzerInnen des Rheinstrandbades an die Verwaltung und die LokalpolitikerInnen gewandt. Ihr Hauptziel waren verlängerte Öffnungszeiten für die Liegewiese. Im Vorfeld der Kommunalwahl signalisierten damals zahlreiche GemeinderatskandidatInnen ihre Unterstützung, doch geschehen ist bisher wenig. Die Badesaison ist kurz, und darum haben die Wasserratten jetzt erneut an den Geschäftsführer der Bädergesellschaft geschrieben, um noch einmal über die Öffnungszeiten zu sprechen. …weiterlesen »
FfF: Nächste grenzüberschreitende Demo
(red) Die OrganisatorInnen der FfF-Bewegung lassen trotz sommerlicher Hitze nicht locker und rufen für morgen, Samstag, erneut zu einer grenzüberschreitenden Demonstration auf. Treffpunkt: 13 Uhr am Hafenplatz in Kreuzlingen. Von dort geht es Richtung Konstanz, wo ab 14.30 Uhr die Abschlusskundgebung stattfinden wird. Um zahlreiche Beteiligung wird gebeten. (Foto: P. Wuhrer)
„Es trifft einzelne, gemeint sind wir alle“
Ein juristisches Nachspiel hatte jetzt eine AfD-Veranstaltung in Arlen. Im September 2018 prügelten dort bei einem Vortrag von Wolfgang Gedeon rechte Parteigänger auf AfD-Gegnerinnen ein. Polizeibeamte boten nicht etwa dem Mob Einhalt, sondern drängten AntifaschistInnen aus dem Saal. Vor Gericht standen indes nicht rechte Schläger oder beteiligte Beamte; angeklagt war eine junge Frau, die damals mit einem Transparent auf Gedeons antisemitische Äußerungen aufmerksam machte. Polizisten hatten sie daraufhin im Würgegriff aus dem Saal geschleift. Ausgerechnet ihr wollte die Staatsanwaltschaft nun am 1. Juli vor dem Amtsgericht Konstanz wegen „tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte“ den Prozess machen. Das ging allerdings in die Hose. …weiterlesen »
Nicht mehr Springerstiefel und Glatze, sondern Sneakers und Undercut
Kürzlich war Christian Fuchs, Journalist und Mitautor des Buchs „Das Netzwerk der Neuen Rechten“, im St.Galler Palace zu Gast. Klar ist: Die neuen Rechten haben wenig gemeinsam mit den tumben Neonazis von früher. Mit ganz oben im aktuellen Ranking: Die rechtsextreme „Identitäre Bewegung“ (IB), die auch in Konstanz für mehrere rassistische Aktivitäten verantwortlich gemacht wird, und deren „Ortsgruppenleiter“ bei einer Konstanzer Firma beschäftigt ist. …weiterlesen »
Konstanz hisst Flagge gegen Atomwaffen
Konstanz gehört zu den weltweit 7.600 Städten und Gemeinden, die sich zum Netzwerk „Mayors for Peace“ zusammengeschlossen haben. Der Oberbürgermeister von Hiroshima – die erste Stadt, auf die eine Atombombe abgeworfen wurde, die über 100.000 Menschen das Leben kostete – gründete dieses Netzwerk zur Abschaffung von Atomwaffen 1982; die größte Bodensee-Stadt gehört ihm seit 1986 an. Am 8. Juli 2019 wird in den „Flaggenstädten“ als sichtbares Zeichen gegen Atomwaffen die „Mayors for Peace“-Flagge gehisst. …weiterlesen »
Die Provinz lebt (30): Greenpeace Bodensee
Sie wissen schon lange, dass der Planet gefährdet ist, und kämpfen daher seit Jahrzehnten für Umwelt- und Klimaschutz: Die AktivistInnen von Greenpeace. Auch am westlichen Bodensee sind sie oft unterwegs, mobilisieren für Kundgebungen, bauen Infostände auf, organisieren Diskussionen und sammeln Unterschriften. Hier stellt sich die Bodensee-Gruppe von Greenpeace selber vor. …weiterlesen »
Karstadt droht Verdi
Mit einer einstweiligen Verfügung will der Warenhauskonzern Karstadt-Kaufhaus die aufmüpfigen Karstadt-Belegschaften in die Knie zwingen – und bezieht sich dabei ausdrücklich auf den Streik der Konstanzer Beschäftigten vor anderthalb Wochen. Das Berliner Arbeitsgericht gab dem Antrag des Unternehmens statt. Gibt jetzt die Gewerkschaft Verdi klein bei? …weiterlesen »
„Wir rufen den Notstand der Menschlichkeit aus!“
Das ist die aufrüttelnde Losung, unter der die Seebrücke-Bewegung bundesweit zu Demonstrationen am 6. Juli mobilisiert. In vielen Städten werden am nächsten Samstag Menschen für die Rechte Geflüchteter auf die Straße gehen und gegen die Kriminalisierung von SeenotretterInnen protestieren, die mit der Verhaftung von Carola Rackete, der Kapitänin der Sea Watch 3 einen neuen, traurigen Höhepunkt erreicht hat. Auch in Konstanz rufen die Seebrücke-AktivistInnen zur Demo auf. In einem Offenen Brief fordern sie zudem den OB auf, dem Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ beizutreten. …weiterlesen »