Verkehrswende, SUV-Verbot, Nulltarif

Die Klimadiskussion kommt in Fahrt. Auf allen Ebenen präsentieren Politiker Vorschläge, wie’s besser werden soll. Der Verkehrssektor, verantwortlich für 20 Prozent der CO2-Emissionen ist so eine Baustelle, auf der es dringend mal vorangehen sollte. Wir stellen eine Initiative von drei Publizisten vor, die SUVs zu Leibe rücken wollen, und berichten außerdem vom Vorstoß einer hessischen Stadt in Sachen Nulltarif. …weiterlesen »

Ausstellung „Menschen auf der Flucht“ in Singen

Der „Missio-Truck“, der deutschlandweit unterwegs ist, um mit seiner multimedialen Ausstellung auf die Situation von Menschen auf der Flucht aufmerksam zu machen, legt von Montag, 8. Juli, bis einschließlich Mittwoch, 10. Juli, in Singen Halt ein. …weiterlesen »

Fake-Plakate: Stecken die „Identitären“ dahinter?

In der Konstanzer Innenstadt waren am Tag vor der Europa- und Kommunalwahl gefälschte Wahlplakate der Grünen im Umlauf. Diese glichen im Design dem der Partei, enthielten aber imageschädigende Slogans. Leider kein Einzelfall, sondern bundesweites Kalkül eines rechten Netzwerks, das zeigt auch ein Blick in andere Städte. Die Gesetzeslage dazu ist lückenhaft. Die strafrechtlichen Ermittlungen wurden daher eingestellt. Wirklich strafbar gemacht haben sich ironischerweise die Grünen selbst. …weiterlesen »

Die Provinz lebt (29): Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel

Klimaschutz und Menschenrechte? Das schert die EU-Regierungen offenbar herzlich wenig, wenn es um Wachstumsraten und Rendite geht. Hauptsache, die Reichen werden reicher. Jedenfalls arbeitet die EU-Kommission (mit starker Rückendeckung aus Berlin) seit Jahren daran, Handelsabkommen abzuschließen, die sogenannte Handelshemmnisse wie Umwelt-, Verbraucher- und Arbeitsschutz beseitigen. Das sagt das Konstanzer Bündnis für gerechten Welthandel, das sich hier vorstellt. …weiterlesen »

Eilmeldung: Freiheit für Carola Rackete

An Publikum fehlte es nicht, als am frühen Samstagabend knapp 100 Menschen in Konstanz parallel zum Großevent Flohmarkt demonstrierten. Sie hatten sich spontan zum Protest gegen die Verhaftung von Carola Rackete zusammengefunden. Die Kapitänin des Seenotrettungsschiffs Sea Watch 3 war am Freitag auf Anweisung von Italiens Innenminister Salvini festgenommen worden, weil sie nach zweiwöchigem behördlichem Anlegeverbot keine andere Chance für die 40 geretteten Flüchtlingen an Bord sah, als den Hafen in Lampedusa anzulaufen. …weiterlesen »

„Harrison ist Konstanzer“

So der Slogan einer gestern gestarteten Kampagne, mit der die Abschiebung eines seit fast neun Jahren in der Region lebenden Asylsuchenden verhindert werden soll. Die InitiatorInnen vom Café Mondial haben dazu eine Petition an das Regierungspräsidium Karlsruhe gerichtet, in der gefordert wird, eine Ausbildungsduldung für den betroffenen Harrison Eijke Chukwu zu erteilen. Ein Unterfangen, das seemoz mit Nachdruck unterstützt. …weiterlesen »

Jusos für Mitgliederbefragung und Doppelspitze

Das Befinden der sozialdemokratischen Basis als verunsichert zu beschreiben, wäre vermut­lich die Untertreibung des Jahres. In einer Partei, die auf allen Ebenen Niederlage auf Niederlage aneinanderreiht, muss ja gewaltig Feuer unter dem Dach sein. Das ist auch der Stellungnahme der Kreis-Jusos anzumerken, die wir im Folgenden dokumen­tieren. Der Konstanzer Parteinachwuchs findet darin kritische Worte über den Zustand der SPD, die zu einer „Kompromisspartei verkommen“ sei. Ob allerdings die in Aussicht gestellte Basis­beteiligung bei der Wahl der Parteispitze ausreicht, das Ruder herum­zu­reißen, darf doch bezweifelt werden. Die Mitteilung im Wortlaut: …weiterlesen »

Theater: Bauliche Mängel gefährden Vorstellungen

Mängel baulicher und technischer Art an und in den Theatergebäuden erregen seit langem den Unmut der Betroffenen. Zuletzt machte im November vergangenen Jahres Intendant Nix höchstpersönlich auf die prekären Verhältnisse aufmerksam und monierte fehlende finanzielle Unterstützung seitens der Verwaltung. Sein Appell, die Sanierung in Angriff zu nehmen, verhallte weitgehend folgenlos. Schon damals wurde unter anderem der marode Zustand des Lasten­aufzugs beklagt, dessen häufige Ausfälle den Arbeitsfluss empfindlich stören und die Sicherheit der Beschäftigten gefährden. Nun haben die Hauptleidtragenden offenbar die Faxen dicke. MitarbeiterInnen der Bühnen­technik verfassten einen Brief an die Stadtspitze, in dem sie Taten fordern. …weiterlesen »

Hate Speech im Netz stoppen!

So der Aufruf einer Petition, die von Campact, einer gemeinnützigen Nichtregierungs­organisation, verbreitet wird und derzeit um UnterzeichnerInnen bittet. Campact liefert eine internetbasierte Plattform, die sich mit ihren Online-Petitionen an politische Entscheidungsträger wendet und sie zum Handeln auffordert. Anlass für die aktuelle Petition war der Mord an Walter Lübcke, verübt von einem Rechtsradikalen. Den aktuellen Appell gegen „Hate Speech“ im Netz haben bereits mehr als 200.000 Menschen unterschrieben. …weiterlesen »

Die Provinz lebt (28): Foodsharing Singen

Noch immer landen nach Informationen des Umweltbundesamts fast ein Drittel aller produzierten Lebensmittel im Müll. Eine Möglichkeit, diese unglaubliche Verschwendung zu reduzieren, Treibhausgase zu vermeiden und Bedürftige zu unterstützen, bieten die lokalen Foodsharing-Initiativen. Eine davon ist seit über drei Jahren in Singen aktiv – und stellt sich heute in unserer seemoz-Serie selber vor. …weiterlesen »

Flüchtlingsaufnahme: Seehofer soll Blockade beenden

VertreterInnen von 12 Städten gründeten beim Seebrücke-Kongress am 14.6. in Berlin das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“. Aus Baden-Württemberg dabei Rottenburg und Freiburg. Konstanz fehlt – nicht nur auf dem Bild. Das sollte sich umgehend ändern. (Foto: Seebrücke, Engelhardt)

Rund 60 deutsche Kommunen haben ihre Bereitschaft erklärt, vor dem Ertrinken gerettete Geflüchtete aufzunehmen. Dazu gehört auch Konstanz, dessen Gemeinderat sich auf Antrag der Linken Liste im vergan­ge­nen Jahr zum „Sicheren Hafen“ erklärt hat. Das Bundesinnenministerium, das einer Aufnahme der Geretteten zustimmen müsste, mauert indes eisern. Aus aktuellem Anlass fordert ein jüngst gegründetes Städtebündnis „Sicherer Häfen“ Innenminister Seehofer nun per offenem Brief auf, die unmenschliche Blockadehaltung sofort aufzugeben. Die LLK zeigt sich in einer Mitteilung erfreut, dass auch der Konstanzer OB unterschrieben hat, wünscht sich aber mehr Initiative. …weiterlesen »

Es geht rund am Sternenplatz

Der Sternenplatz wird saniert, und das bedeutet von Juli bis etwa Ende November für FußgängerInnen, RadfahrerInnen, den ÖPNV und vor allem den motorisierten Individual­verkehr teils erhebliche Einschränkungen. Wer immer kann, sollte diesen Bereich phasenweise meiden, zumindest aber zu den Hauptverkehrszeiten. Dafür soll der Platz hinterher in neuem Glanz erstrahlen, und neben dem arg strapazierten Belag werden auch teils Jahrzehnte alte Versorgungs­systeme ausgetauscht. Kosten: 3,7 Millionen Euro. …weiterlesen »

Grenzüberschreitende Tierschutzdemo

Sie soll am 13.7. starten, verkünden die Veranstalter von Animal Pride e.V. in Konstanz und Animal Pride Switzerland in Kreuzlingen. Die Organisationen plädieren für eine unantastbare Würde aller Tiere und rufen zum ersten grenzüberschreitenden Animal Pride Day auf. Erwartet werden VertreterInnen von rund 30 Tierschutz­organisationen aus Deutschland, der Schweiz und Italien. Im Anschluss an die Demonstration wird ein großes Fest im Konstanzer Palmenhauspark gefeiert. …weiterlesen »

Aktuell: Streik bei Karstadt Konstanz

Im Kaufhaus herrschte zeitweise gähnende Leere, nur ein paar AbteilungsleiterInnen hielten die Kassen besetzt – und draußen war die Stimmung prächtig. Zum ersten Mal seit Jahren haben VerkäuferInnen von Karstadt Konstanz am Montag die Arbeit niedergelegt. Denn sie sollen weiterhin per Lohnverzicht für ein Unternehmen zahlen, das durch die Fusion mit Kaufhof noch größer – und reicher – geworden ist. …weiterlesen »

Baugemeinschaft will Polizeiposten Lutherplatz

Der Polizeiposten am Konstanzer Lutherplatz dämmert seit vielen Jahren im Dornröschen­schlaf vor sich hin. Von den Beamten nur noch seltenst genutzt, verfällt das Gebäude in Landesbesitz zusehends. Nun hat sich die WohnWerkstatt, eine von mehreren Bau­ge­mein­schaften in Konstanz, die händeringend auf die von der Politik versprochenen Grund­stücke warten, mit einem Brief an die zuständige Landes­ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau gewandt, die Liegenschaft für Wohnnutzung freizugeben. Der Brief im Wortlaut: …weiterlesen »

Die Provinz lebt (27): Weltladen Konstanz

In Konstanz ist er längst eine etablierte Institution: der Weltladen des Arbeitskreises Dritte Welt. Seit bald drei Jahrzehnten unterstützt er Bewegungen, Kooperativen und Initiativen im Globalen Süden – durch den Verkauf von fair erzeugten Bio-Produkten und durch eine beharrliche Informationsarbeit. Warum die Engagierten das tun und welche Kriterien sie anlegen, schildert ihr Beitrag. …weiterlesen »

Konstanz: Repressalien gegen Fahrraddemo

Am letzten Sonntag veranstaltete das Aktionsbündnis Ciclo eine Fahrraddemo in Konstanz, angemeldet und damit ganz legal – sollte man/frau meinen. Doch die Polizei sah das wohl ganz anders und machte Auflagen, die die Demonstration in den Augen der RadlerInnen zur Farce werden ließen. Der folgende Text schildert das Vorgehen der Polizei aus Sicht einer mitradelnden Bürgerin. Es steht der Verdacht im Raum, dass derartige Demos in Konstanz durch Polizeimaßnahmen unmöglich gemacht werden sollen. …weiterlesen »