Sehr geehrter Herr Kretschmann …
Der Handstreich des Oberbürgermeisters hatte für reichlich Empörung gesorgt: In der letzten Sitzung des Konstanzer Gemeinderates (GR) hatte Uli Burchardt den LLK-Antrag für eine Resolution zum Abschiebestopp von Afghanistan-Flüchtlingen kurzerhand von der Tagesordnung genommen – doch eine deutliche Mehrheit der StadträtInnen will sich diesen Maulkorb nicht gefallen lassen. Als persönlicher Brief geht der Text nun nach Stuttgart und Berlin. …weiterlesen »
Mieterbund warnt: Vorsicht bei Immobilienwerbung
„Irreführende Werbung“ wirft der Mieterbund Bodensee einem großen Konstanzer Immobilienbüro vor. Der Wohnungsvermittler habe in einer Werbesendung an viele Konstanzer Haushalte das Stadtwappen und eine Stadtkarte im Stil amtlicher Publikationen der Stadtverwaltung Konstanz verwendet, kritisiert der Vorsitzende des Mieterbunds, Stadtrat Herbert Weber. „Der schnelle Leser gewinnt so den Eindruck, er habe es mit offiziellen Informationen der Stadt Konstanz zu tun.“ …weiterlesen »
Gartenstraße soll Einfallstor bleiben
Wenn es nach der Konstanzer Stadtverwaltung geht, soll die Gartenstraße zwischen Laube und Europastraße das bevorzugte Schlupfloch für Schweizer Einkaufstouristen in die Innenstadt bleiben. Mit solcher Begründung schmettert die Stadtplanung einen FGL-Antrag aus dem März ab, der auf der heutigen Sitzung des Technischen und Umweltausschusses (ZUA) zur Abstimmung steht. Eine heftige Diskussion darf erwartet werden. …weiterlesen »
Kann Gröber Ehrenbürger in Konstanz bleiben?
Das fragen sich mittlerweile viele, die das Wirken des früheren Freiburger Erzbischofs Conrad Gröber (1872-1948) und seine Unterstützung für die braunen Machthaber kritisch sehen. Heftig diskutiert wird die Personalie in Freiburg, Meßkirch und nun auch in Konstanz. Denn auch hier ist eine Straße nach ihm benannt, zudem wird er als Ehrenbürger geführt. Kann man das noch guten Gewissens so belassen? Fragen, zu denen Tobias Engelsing, seit 2007 Leiter der städtischen Museen in Konstanz, klare Position bezieht. …weiterlesen »
TV-Tipp: 16. Mai, 23 Uhr, ARD
(hpk) Sonst nicht unsere Art, aber hier machen wir eine Ausnahme: Das erste TV-Programm zeigt heute, natürlich erst um 23 Uhr, den Fernsehfilm „Goster“. Autor ist der Konstanzer Rechtsanwalt und Bühnenautor Gerd Zahner, Regie führt sein künstlerischer Partner Didi Danquart. Und so viel sei verraten: Es handelt sich um einen schrägen Krimi – Kommissar Goster muss auf der Suche nach dem Mörder seine Erinnerung wieder finden, die ihm nach einem Herzinfarkt abhanden gekommen ist.
Uni-Bibliothek wieder intakt
Überall verfügbares Internet, ein neu installiertes Beleuchtungssystem und vor allem zusätzliche Arbeitsplätze für Studierende: Nach knapp sieben Jahren steht die Wiedereröffnung des letzten Sanierungsabschnittes der Bibliothek der Universität Konstanz unmittelbar bevor. Am morgigen Dienstag werden um 12 Uhr die Türen zum Buchbereich BG geöffnet. Damit werden die 25 000 Quadratmeter Fläche mit den rund 50 Kilometern Regalen wieder komplett zur Verfügung stehen. …weiterlesen »
„Eine gute Zukunft braucht ehrliches Gedenken“
Auf dem neu gestalteten KZ-Friedhof Birnau bei Überlingen gedachten über 80 Veteranen und Antifaschisten der Opfer von Faschismus und Krieg. Im Spätsommer 2016 hatten Jugendliche aus 14 Staaten den traditionsreichen Friedhof saniert – die alljährliche Gedenkveranstaltung am ersten Samstag nach der Befreiung 1945 aber bleibt weiterhin ein Fanal gegen Populismus und Rechtsextremismus. Das war am letzten Samstag vor allem Richard Detje zu danken. …weiterlesen »
attac ruft auf zur „grenzenlosen Solidarität“
Zu einem Vorbereitungstreffen Konstanz/Radolfzell/Singen unter dem Titel „Grenzenlose Solidarität statt G20“ ruft attac Singen auf. Gerne bringen wir die Einladung im Wortlaut: …weiterlesen »
Datenschutz gegen das Recht auf Information: Hat die Stadt Konstanz da wirklich sorgfältig abgewogen?
Eigentlich schien es zu spät für einen Aprilscherz. Dennoch las sich ein Tagesordnungspunkt der letzten Sitzung des Ortschaftsrates von Dettingen-Wallhausen ziemlich dramatisch: Demnach empfiehlt die Verwaltung, die Bauangelegenheiten in den Sitzungen künftig nicht-öffentlich zu behandeln. Begründet wird dies mit dem Datenschutz. Schließlich sei nur so gewährleistet, dass keine persönlichen Angaben über den Eigentümer beziehungsweise die Bauherren nach außen dringen. …weiterlesen »
Singen: Sie wollen sich „eine neue Welt bauen“
Der Gemeinderat Singen stimmte dem Vertrag für den Konsumklotz „Cano“ zu. Gute zweieinhalb Stunden dauerte die eigens anberaumte öffentliche Gemeinderatssitzung zur Vorstellung und Abstimmung über den städtebaulichen Rahmenvertrag für Singens gigantisches ECE-Center. Mit 23 Ja-, drei Nein-Stimmen und einer Enthaltung billigte der Gemeinderat das Vertragswerk. …weiterlesen »
KZ-Friedhof Birnau, 13. Mai, 16 Uhr
Bei dieser Gedenkfeier geht es nicht nur um Gedenken. Wie alljährlich rund um den Jahrestag der Befreiung vom Faschismus wird auch 2017 die Feier auf dem KZ-Friedhof Birnau zu einer Abrechnung mit rechten Umtrieben heutzutage führen. Dafür spricht schon der Hauptredner am kommenden Samstag: Richard Detje (Foto) ist Lektor im VSA-Verlag sowie Redakteur der Zeitschrift „Sozialismus“ und schreibt regelmäßig gegen Populismus und Rechtsextremismus an. …weiterlesen »
Protest vor dem Klinikum Radolfzell
„Internationaler Tag der Pflege“ am 12. Mai – Gewerkschaft ver.di fordert Sofortprogramm für mehr Personal – Protestaktionen von Beschäftigten vor dem Krankenhaus Radolfzell – „Aktive Pause“ um 13.30 Uhr. …weiterlesen »
Vier Gemeinden geeint gegen den Kiesabbau
Bei der Informationsveranstaltung (am Donnerstag, 4. Mai) zur weiter brodelnden Auseinandersetzung um den geplanten Kiesabbaus im Gewann Dellenhau gab es im Tagungsraum in der Singener Stadthalle kaum noch einen freien Platz. Eingeladen hatten die Stadt Singen und die Gemeinden Gottmadingen und Rielasingen-Worblingen, die eine gemeinsame Stellungnahme beim Regierungspräsidium Freiburg (RP) im Rahmen des Raumordnungsverfahrens abgeben. …weiterlesen »
Gegen die Geschäftemacherei am Wohnungsmarkt
Die Hilfe des Mieterbunds Bodensee bleibt gefragt: Knapp 5000 Mieter erhielten im vergangenen Jahr mietrechtlichen Rat in einer der vier Geschäftsstellen des Verbands. Dies berichtete der Mieterbund-Vorsitzende Herbert Weber auf der jüngsten Delegierten-Versammlung seiner Organisation. Dort wurde Weber einmütig als Vorsitzender wiedergewählt. …weiterlesen »
HFA: Überraschungen, Fehlschläge und Parolen
Die erste Überraschung in der gestrigen Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) gab es bereits vor der Sitzung: Die neue Sitzordnung ist wieder die alte. Heimlich, still und leise ist OB Burchardt von seiner Idee einer Frontal-Sitzordnung zurück gekehrt zur demokratischeren U-Form der Stuhlreihen. Nicht die einzige Niederlage von Uli Burchardt an diesem Tag. …weiterlesen »
Ab 17. Mai wird am Rheinsteig gebuddelt
Erster Bauabschnitt des C-Konzepts – 2,7 Millionen Euro investiert – Sperrung später auch in der Unteren Laube – Parkplätze entfallen zeitweise – Bauarbeiten wohl bis Juni 2018. …weiterlesen »
Jenisches Kulturfest: „Singen als kleines Rom“
Herkunft, Geschichte, Sprache, Tradition, Identität, gesellschaftliche und politische Anerkennung als „nationale Minderheit“ – das waren die Themen, die beim Singener „Internationalen Jenischen Kulturfest“ am vergangenen Wochenende bei allen offiziellen Reden und persönlichen Gesprächen im Fokus standen. Schade war, dass das nasse und kühle Wetter so manchen vom Besuch des Festes auf dem Rathausplatz abgehalten haben dürfte. …weiterlesen »