Steuerzahler bluten für das Bodenseeforum

Schneller und brutaler als befürchtet werden die Steuerzahler in Sachen Bodenseeforum zur Kasse gebeten: Eine Finanzspritze von 1,7 Millionen Euro soll der HFA, der Haupt- und Finanzausschuss, auf seiner heutigen Sitzung (ab 17 Uhr, Ratssaal) vorläufig bewilligen.  …weiterlesen »

Radolfzell trotzt Rechtsextremen und Verwaltung

Zu einer Kundgebung gegen die Umtriebe der rechtsextremen Kleinstpartei „Der III. Weg“ in Radolfzell und das Versagen der Stadtverwaltung im Umgang mit den Rechtsextremen hatte eine Gruppe Schüler für den gestrigen Montagabend eingeladen. Die jugendlichen OrganisatorInnen und die TeilnehmerInnen hatten am Luisenplatz gleich mehreren Widrigkeiten zu trotzen: Schlechtes Wetter, Polizeieinsatz, Nazi-Provokationen. …weiterlesen »

Etikettenschwindel um die Hiwi-Truppe

Uli Burchardt kann es nicht lassen – auf Deibel-komm-raus will der Konstanzer OB eine Aufpasser-Truppe im Herosé-Park einrichten. Mehrfach hat der Gemeinderat solchen Plänen schon eine Abfuhr erteilt, doch OB und Verwaltung lassen sich nicht beeindrucken: Präventionsteams sollen die Hiwis nun heißen und keine Security-Uniform tragen und etwas billiger als beim letzten Mal werden. Doch solcher Etikettenschwindel kann die unlautere Absicht nicht verbergen. …weiterlesen »

Islam-Kritiker kommt doch – nur nicht in die VHS

Hamed Abdel-Samad erhält am Theater Konstanz eine Bühne. Denn, so eine Mitteilung von dort, „das Theater hat keine Angst vor kontroversen Themen“. Eine Klatsche für die VHS. …weiterlesen »

Cannabis – legalize it

Eine lustige, überschaubare Schar von fast 100 meist Jugendlicher demonstrierte letzten Samstag in der Konstanzer Innenstadt für die Legalisierung bislang verbotener Drogen in Deutschland. Der „Global Marijuana March“ fand damit erstmals auch in Konstanz statt. …weiterlesen »

Drei Veranstaltungen in Radolfzell wollen am Montag eine vierte verhindern

In den letzten beiden Jahren hat die Neo-Nazi Kleinstpartei „Der III. Weg“ am 8. Mai in Radolfzell vor dem Kriegerdenkmal auf dem Luisenplatz sogenannte „Ehrendienste“ abgehalten. Ziel dieser „Ehrendienste“ am Tag, an dem 1945 der 2. Weltkrieg endete, war, das Dritte Reich als Opfer des Weltkriegs darzustellen. Deshalb wurde ein Kranz nebst einer Reichsflagge vor dem Denkmal niedergelegt. Drei Veranstaltungen in Radolfzell wollen verhindern, dass so etwas an diesem 8. Mai wieder passiert. …weiterlesen »

Dellenhau-Kiesabbau: „Verfahren wird transparent“

Eine Regierungspräsidentin rudert zurück: Bärbel Schäfer hat sich gestern in Hilzingen und Singen über das mögliche Kiesabbauvorhaben im Dellenhau informiert. Für dieses Vorhaben ist zurzeit ein Raumordnungsverfahren beim Regierungspräsidium (RP) Freiburg anhängig. Und dafür versprach Schäfer jetzt „größtmögliche Transparenz“. …weiterlesen »

Pschorr fordert mehr Fahrrad-Freundlichkeit

Wochenende für Wochenende erleben Konstanzerinnen und Konstanzer, wie ihre Stadt von einer Blechlawine heimgesucht wird: Abgase und Lärm gefährden die Gesundheit der Anwohner, Staus und rücksichtslos zugeparkte Rettungsgassen können sogar Leben kosten. Simon Pschorr, Kandidat der Partei DIE LINKE für die Bundestagswahl 2017, hält deshalb ein schnelles Umdenken in der Verkehrspolitik für dringend nötig. …weiterlesen »

Erikli on Tour

Die Konstanzer Landtagsabgeordnete Nese Erikli begann am 3. Mai während ihres Erziehungsurlaubs eine einwöchige Tour durch alle sieben Gemeinden des Landtagswahlkreises Konstanz. Im Rahmen ihrer Wahlkreistour nutzt Nese Erikli MdL ihre Beurlaubung von den Stuttgarter Landtagssitzungen, um nochmals Orte, Institutionen und Personen im Landtagswahlkreis Konstanz besser kennenzulernen. …weiterlesen »

Eklat bei Stolperstein-Verlegung

Stephan Schulz war nicht einverstanden – direkt vor seiner Haustür in der Konstanzer Konradigasse 22 wurde ein Stolperstein für das Nazi-Opfer Artur Kressner verlegt. Kurz vor der Verlegung hatte der Psychotherapeut, der in dem Haus auch seine Praxis unterhält, darum gebeten, den Stein immer noch vor dem Haus, aber wenige Zentimeter weiter rechts ins Pflaster einzulassen. Doch die Verantwortlichen der Stolperstein-Initiative Konstanz ließen sich nicht erweichen. …weiterlesen »

„Vortragsabsage provoziert Verschwörungstheorien“

Der SPD-Kreisvorsitzende und Bundestagskandidat Tobias Volz (Foto) kritisiert die kurzfristige Absage des Vortrags mit dem polarisierenden deutsch-ägyptischen Politikwissenschaftler und Publizisten Hamad Abdel-Samad durch die Volkshochschule Konstanz-Singen e.V. Die Thesen Abdel-Samads zur Reformunfähigkeit des Islams seien heftig umstritten, so Volz in einer Notiz an die Medien. …weiterlesen »

Die seemoz-Spitzenreiter im April

Bunt gemischt wie die monatliche Themenwahl präsentiert sich die seemoz-Hitliste – mit leichtem Übergewicht an Verkehrsthemen. Und das wird auch so bleiben – bis, ja bis man sich in Konstanz entschließt, dem Autowahn, zumindest auf lokaler Ebene und in der Innenstadt, ein Ende zu bereiten. …weiterlesen »

Jenische laden nach Singen ein

800 Singener Bürgerinnen und Bürger sind Jenischer Herkunft. Singen ist somit ein Zentrum in Baden-Württemberg für diese „vergessene Minderheit“. Von vielen MitbürgerInnen wird zwar die soziale Problematik der Jenischen wahrgenommen, aber von der Geschichte, Tradition und Kultur des einst „fahrenden Volkes“ wissen sie wenig. Das soll ein Fest am nächsten Wochenende ändern. …weiterlesen »

Gemeinderat: Wie die Hühner auf der Stange

Der Gemeinderat hat eine neue Sitzordnung. Wen kümmert’s, möchte man meinen. Aber in der Politik ist nichts, wie es auf den ersten Blick scheinen mag, schon gar nicht, wenn es auf Veranlassung von Oberbürgermeister Uli Burchardt geschieht. Selbst hinter den unscheinbarsten Änderungen des Konstanzer Stadthäuptlings lauert der unerbittliche Kampf um mehr Macht … …weiterlesen »

Flaue Stimmung bei den Feiern zum 1. Mai

Pünktlich zum Auftakt der 1.Mai-Feier vor dem Konstanzer Gewerkschaftshaus setzte der Regen ein – die knapp 100 Gewerk­schafterInnen harrten dennoch aus. Auch in Singen litt der Treff der Gewerkschafter am Rathaus unter den widrigen Wetter­bedingungen – kaum mehr als 150 Menschen waren zusammen gekommen und konnten weder politisch noch kulturell noch kulinarisch aufgeheizt werden. …weiterlesen »

„Zur Kasse bitte – Demo gegen Studiengebühren“

Der AStA der HTWG hat sich gemeinsam mit dem Uni-AStA gegen die Wiedereinführung der Studiengebühren für das Zweitstudium und für nicht EU-Studierende stark gemacht. Der HTWG-AStA hat die Demo „ZUR KASSE, BITTE – Demo gegen Studiengebühren“ ins Leben gerufen und diesem Ruf sind am Samstag über 300 Studierende gefolgt, die befürchten, dass dies nur der erste Schritt zur Wiedereinführung allgemeiner Studiengebühren sein könnte. …weiterlesen »

Pschorr: Steilvorlage für die Nazis

Der Bundestagskandidat der Linken im Wahlkreis Konstanz hat die Radolfzeller Stadtverwaltung wegen eines E-Mail-Austauschs mit der Neonazi-Organisation „Der III. Weg“ kritisiert. Nachdem Ende Januar Unbekannte das von den Nationalsozialisten errichtete Soldatendenkmal unter anderem mit der Aufschrift „Lieber bunt als Nazi-Schund“ versehen hatten, forderten die Rechten in einer E-Mail an die Stadt eine sofortige „Säuberungsaktion“. …weiterlesen »