Aktionstag gegen den Horror auf Konstanz‘ Straßen

Am 8. April will die Stadt Konstanz beim Aktionstag „Verkehrssichere Innenstadt“ mit großem Personalaufwand gegen Falschparker und -fahrer vorgehen. Dabei geht es weniger um die zu erwartenden Bußgelder als viel­mehr um Verkehrserziehung. Flankierend sollen Verkehrsrowdies durch Infostände und Aktionen, die an diesem Tag auf der Markt­stätte stattfinden, zu rücksichtsvollen Partnern im Straßenverkehr umerzogen sowie auf alternative Verkehrsmittel hingewiesen werden. …weiterlesen »

Schwarze Komödie ums Dellenhau

Gegen den geplanten Kiesabbau im Dellenhau bildet sich eine immer breitere Ablehnungs-Front. Nicht nur von Umweltverbänden, sondern auch parteiübergreifend wird versucht, diese Missachtung nachhaltiger Umweltpolitik zu verhindern. Auch Bürger­initiativen haben sich dagegen formiert, insoweit herrscht allgemeine Einigkeit. Dennoch ist vor einigen, allzu wendigen PolitikerInnen zu warnen, die eine schwarze Komödie aufführen. …weiterlesen »

Kreistag: Nächste Runde im Streit um den Kiesabbau

Wahlkampfgetöse im Kreistag: Plötzlich sind alle gegen einen Kiesabbau im Dellenhau (seemoz berichtete: „Viel Kohle mit Kies“ ), plötzlich soll fraktionsübergreifend der Widerstand organisiert werden. Nur bei den Schuldzuweisungen ist man/frau sich uneins. …weiterlesen »

Doch noch eine Zukunft für das Zeltfestival?

Nach der KOKO-Absage schien das Ende des Konstanzer Zeltfestivals besiegelt – bereits genehmigte Zuschüsse wurden gestrichen. Nun eröffnet sich aber in der morgigen Sitzung des Konstanzer Kulturausschusses (16 Uhr, Ratssaal) die Chance zu einer Neuauflage. …weiterlesen »

Das Amtsblatt erscheint im Januar 2018

Nach langem Tauziehen ist jetzt eine große Koalition aus CDU, FDP, FWK, JFK und LLK in der gestrigen Sitzung des Konstanzer Gemeinderates mit ihrem gemeinsamen Antrag durchgekommen, ab dem nächsten Jahr ein Amtsblatt zu publizieren. Es wird an sämtliche Konstanzer Haushalte verteilt und soll wichtige amtliche Mitteilungen und einige Gemeinderatsnachrichten unters Volk bringen. …weiterlesen »

Viel Kohle mit Kies

„Bizarre Vulkanformationen, betörende Düfte, sagenumwobene Quellen, stattliche Ritterburgen und verzaubernde Fluss­land­schaften – eine Mischung aus süddeutscher Toskana und mystischem Zauberland“, so neo-romantisch vermarktet „Hegau Touris­mus e.V.“ diese Landschaft nord­west­lich des Bodensees. Aber der Reichtum des Hegaus liegt nicht nur oberhalb des Bodens, sondern auch darunter: Kies und Sand sind die Stoffe, mit denen sich hier Geld verdienen lässt. …weiterlesen »

Wenn Verlagschef Wiesner selber in die Tasten haut

Wir hatten mehrfach schon auf die verdeckten Versuche des Südkuriers hingewiesen, Einfluss auf die Entscheidung des Konstanzer Gemeinderates zu nehmen, ein Amtsblatt einzuführen. Heute steht das Thema zum zweiten Mal auf der Tagesordnung, und Rainer Wiesner, Geschäftsführer der Südkurier GmbH, entpuppt sich ganz offen als Einflüsterer in eigener Sache. …weiterlesen »

Pschorr kritisiert Gedeon-Einladung

Am 27.3. laden die beruflichen Schulen zu einer bildungspolitischen Veranstaltung rund um das Thema „Zukunft der beruflichen Bildung im Landkreis Konstanz“ ein. Der Bundestags-Kandidat der Linken kritisiert die Zusammensetzung des Podiums. …weiterlesen »

Eine Frage des politischen Gespürs

Diese Personalentscheidung sorgt für Aufregung in der Stadt: Kaum ist der amtierende Oberbürgermeister Uli Burchardt von seiner Frau Barbara Burchardt rechtskräftig geschieden, bekommt sie einen Beratervertrag für das schlingernde Bodenseeforum. Die Meinungen dazu klingen nicht eben positiv und emotionale Debatten waren vorprogrammiert. So begibt man sich fahrlässig in Erklärungsnot. …weiterlesen »

Amtsblatt im 2. Anlauf

Das war keine parlamentarische Sternstunde am 20.12.2016 im Konstanzer Ratssaal, als OB Burchardt den eigenen Antrag, ein Amtsblatt in Konstanz einzuführen, mit der Begründung zurückzog, „56 Prozent Zustimmung sind nicht genug“, Das mochten sich die verdatterten GemeinderätInnen auch nicht gefallen lassen – folgerichtig steht der Antrag jetzt wortgleich auf der Tagesordnung der nächsten Gemeinderatssitzung am kommenden Donnerstag. …weiterlesen »

Rätselraten in der Moschee

Die Anrufe häufen sich, das Rätselraten wird größer: Kommt er oder kommt er nicht, der Recep Tayyip Erdogan? Unser Beitrag vom vergangenen Dienstag hat unter türkisch-stämmigen Konstanzern für einige Verwirrung gesorgt. …weiterlesen »

„Bloß keinen Lagerwahlkampf“

Hätte eine Mitte-Links-Koalition eine Chance? Könnten SPD und Linke und Grüne gemeinsam regieren? Vor allem: Wollten sie das auch? Über Perspektiven und Risiken einer solchen Koalition diskutierte die LINKE am Mittwochabend. …weiterlesen »

Stuttgarter Zeitung entdeckt seemoz

Anfang März widmete sich die Stuttgarter Zeitung in einem großen Artikel der Stadt Konstanz. Mag sein, dass der Kollege Peter Stolterfoth bei einem seiner Besuche am See stundenlang im Stau stand, einen dicken Hals bekam und deswegen beschlossen hat, den LeserInnen in der Landeshauptstadt zu erklären, dass nicht nur sie geplagt sind von zunehmendem Verkehr und seinen Folgen. …weiterlesen »

OB Burchardts Ex-Frau soll Bodenseeforum retten

(red) Die von seemoz bereits angekündigte Personalentscheidung ist nun Fakt: Barbara Burchardt, bis vor kurzem noch verheiratet mit dem Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt, bekommt einen Beratervertrag für das finanziell in die Schräglage geratene Bodenseeforum. Burchardt betont, mit der Entscheidung habe er persönlich nichts zu tun. Wer’s glaubt. Ob sich mit dieser Entscheidung beide Seiten einen Gefallen getan haben? Unabhängig davon, ob Frau Burchardt die nötigen Qualitäten besitzt: Nachhaltig und nicht zum ersten Mal grüßt das G’schmäckle Marke Konstanz.

Die gemeinderätliche Schicksalsgemeinschaft

Bei der Sitzung des Betriebsausschusses Bodensee-Forum nahmen die RätInnen den Quartalsbericht des Interim-Geschäftsführers Friedhelm Schaal zur Kenntnis. Lausige Zahlen wurden durchweg präsentiert, doch eine Mehrheit der Entscheidungsträger übte sich in Durchhalteparolen und klammert sich fast schon verzweifelt an das Prinzip Hoffnung. Wird schon irgendwie werden, man muss nur daran glauben. …weiterlesen »

Mutmacher für die „Freien“ beim Südkurier

„Freie“ Journalisten und Fotografen nicht nur bei Tageszeitungen sind die Hungerleider im Medienbetrieb: Aufträge nur auf Abruf, Honorare meist unter Niveau, Gegenwehr häufig zwecklos. Dass es auch anders geht, belegt die Auseinandersetzung von Karin Burger mit dem Konstanzer Südkurier, der jetzt der freien Journalistin 130 Prozent Honorar nachzahlen muss. …weiterlesen »

Eltern dürfen auf dem Gehweg radeln

Zum Frühlingsbeginn steigen viele Familien auf ihren Alltagswegen wieder vom Auto aufs Rad um. Die aktuelle StVO-Änderung erlaubt es Eltern nun, mit ihren Kindern auf dem Gehweg zu fahren. Umgekehrt dürfen Kinder unter acht Jahren nun auch Radwege benutzen. Bislang galt die Regelung, dass Kinder bis zu ihrem achten Lebensjahr zwingend den Gehweg nutzen mussten, während Aufsichtspersonen davon ausgeschlossen waren. …weiterlesen »