Eilmeldung: Nix bleibt nun doch in Konstanz

(hr) Christoph Nix, Intendant des Konstanzer Stadttheaters, hat sich heute entschieden: Er geht nicht nach Trier, wo er sich für den Posten des Kulturdezernenten beworben hatte. Im Konstanzer Rathaus soll ob des Verbleibens von Nix orkanartiger Jubel ausgebrochen sein, fühlt man sich doch dem Impressario herzlichst verbunden. Hier die Begründung von Nix, frei nach Herbert Achternbuschs Motto: Ich liebe diese Stadt und bleibe so lange, bis man es ihr anmerkt. Gut so. …weiterlesen »

Absagen, Verzögerungen und Geheimniskrämerei: Wie die Litzelstetter vor den Kopf gestoßen werden

Die Ortschaftsratssitzung im Februar 2017 in Litzelstetten hatte es in sich, denn vier Meldungen waren es, die die BürgerInnen unangenehm überraschten. Man ist mittlerweile Einiges gewohnt an Geheimniskrämerei. Das Rätselraten darum, weshalb und wieso die Konstanzer Stadtverwaltung so handelt, wie sie denn nun eben handelt, hat schon eine gewisse Tradition. Doch dieses Mal übertraf man sich selbst, meint unser Kritiker …weiterlesen »

Weiter Kritik an externen Gutachtern

Nicht nur der Landesrechnungshof bemängelt seit Jahren die hohen Kosten für externe Gut­achten. Auch in Konstanz stieg in letzter Zeit der Unmut über die Menge der von der Ver­waltung beauftragten Gutachter. Ein bereits 2015 eingebrachter Vorstoß der FDP-Fraktion mit Unterstützung fast aller Fraktionen, zumin­dest Aufklärung über die Kosten zu erhalten, wurde von der Verwaltung erfolgreich abgewehrt. …weiterlesen »

Wenn der NPD-Mann außerhalb des Rings zuschlägt

Am Freitagabend, 27. Januar 2017, wurde am Heinrich-Weber-Platz in Singen eine Gruppe junger Antifaschisten und Punks, die auf dem Weg in ein Konzert waren, von drei Männern verbal provoziert. Zwei davon sind in der rechtsradikal-militanten Szene keine Unbekannten: Alexander R. und Siegfried Pauly, beide u.a. aktiv in der „Höri-Bodensee-Kameradschaft“. Pauly geisterte bis vor kurzem als Boxtrainer durch die Region, ist aber mittlerweile abgetaucht. …weiterlesen »

Der Makler zahlt die Zeche

seemoz-Maklerboom (2)1500 Euro Provision muss ein Wohnungs­makler an eine Familie aus Engen im Landkreis Konstanz zurückzahlen. Dies entschied jetzt das Amtsgericht Freiburg. Der Makler hatte von der wohnungssuchenden Familie rechtswidrig ein Honorar für eine Wohnungsvermittlung gefordert, entschieden die Richter, denn er sei zuvor vom Eigentümer beauftragt worden. …weiterlesen »

Was fanden die Fahnder beim Südkurier?

Singener Zollfahnder durchsuchen mehrere Südkurier-Betriebe – Mannheimer Staatsanwälte suchen nach Beweisen für unrechtmäßige Beschäftigung – Zoll wertet derzeit beschlagnahmte Unterlagen aus – Verantwortliche der Südkurier GmbH weisen Vorwürfe zurück und versprechen Aufklärung. …weiterlesen »

Kahlschlag am Rheinsteig

Rheinsteig BaumfällungFünf Männer und eine Frau brauchten gestern nur einen Arbeitstag, um den Rheinsteig-Bäumen den Garaus zu machen. Die Rodung ist der erste Schritt zur Sanierung dieser Rheinufer-Straße, der wiederum erster Schritt zur Umsetzung des C-Konzepts ist, mit dem die Konstanzer Altstadt vom Durchgangsverkehr entlastet werden soll. Die Bäume übrigens werden nachgepflanzt, wie die Stadtverwaltung wissen ließ.

Geht doch: Geld für Scala-Film

Das monatelange Ringen um einen finan­ziellen Zuschuss für den Scala-Film von Douglas Wolfsperger hat ein halbwegs verträgliches Ende gefunden. Der Kultur­fonds der Stadt Konstanz beschloss vergangene Woche, so eine aktuelle Mitteilung aus dem Kulturbüro, die geplante Dokumentation doch noch mit 15 000 Euro zu fördern. Wolfsperger reagierte auf seemoz-Anfrage: „Eine wirklich schöne Nachricht“. …weiterlesen »

Die Nase im digitalen Wind

Serviceportal KonstanzKonstanz arbeitet daran, sich digital besser zu präsentieren. Am letzten Donnerstag hat der Oberbürgermeister die neuen Serviceseiten der Stadt freigeschaltet, die BürgerInnen den Umgang mit der Bürokratie erleichtern und so manchen Gang zum Amt auf Dauer überflüssig machen sollen. Außerdem unterstützte der Rat einstimmig die Teilnahme am Wettbewerb „Digitale Stadt“. …weiterlesen »

Armenien: Völkermord, das darf man sagen

Weltweit erkennen die meisten Historiker die Massaker an den Armeniern 1915/16 in der Türkei als Völkermord an. So auch der deut­sche Bundestag in seiner Resolution vom 2.6.2016. Man darf die Vertreibungen, Todesmärsche und Deportationen, der nach Schätzungen bis zu 1,5 Millionen Menschen zum Opfer fielen, durchaus als Völkermord bezeichnen. Darum ging es in einer Podiums­diskussion letzte Woche im Konstanzer Landratsamt. …weiterlesen »

Eilmeldung: Neuer Weihnachtsmarkt in alten Händen

Heinrich und Levin Stracke sind die alten und neuen Ausrichter des Konstanzer Weihnachtsmarkts zumindest bis 2019. Das entschied gestern Abend kurz vor Mitternacht der Gemeinderat, der über verschiedene, europaweite Angebote zu befinden hatte. Ob damit auch die angedachte Kunsteisbahn schon Wirklichkeit wird, bleibt abzuwarten.

Der Dreck im Klinikum soll weg

In den letzten Tagen hat ein Zeitungsbericht über mangelnde Sauberkeit im Konstanzer Klinikum die Einwohnerinnen beunruhigt. In der gestrigen Sitzung des Gemeinderates bezog der im Gesundheitsverbund für Hygiene zuständige Professor Markus Dettenkofer zu diesem Bericht Stellung – mit einigen überraschenden Erkenntnissen. …weiterlesen »

Proteste gegen die Armenien-Diskussion

seemoz-armenien_galgenIlias Uyar von der Initiative „Anerkennung Jetzt!“ protestiert bei Landrat Hämmerle. Es geht um die Ausstellung „1915–2015. Armenische Architektur und Genozid“ derzeit im Konstanzer Landratsamt. Parallel lädt der Landrat heute Abend zur Podiumsdiskussion ein – zumindest gegen einen Diskutanten protestiert Anwalt Uyar und fordert dessen Ausladung. Doch das Landratsamt stellt sich stur. …weiterlesen »

Betreff: Immissionsbelastung in Konstanz

Feinstaub-Alarm wird in Stuttgart zum Dauerzustand, aber in Konstanz ist alles in Ordnung? Das mag Stadträtin Anke Schwede (LLK, Foto) so nicht glauben und hat deshalb eine Anfrage gestellt, die heute im Gemeinderat behandelt werden soll: Wie und wo wird in Konstanz gemessen und welche Grenzüberschreitungen gibt es? Die Messstation an der Wallgutstraße (!) soll Aufschluss geben. …weiterlesen »

Konstanzer Bahnhof wird endlich saniert

Kaum zu glauben: Das Eisenbahnbundesamt hat endlich die barrierefreie Sanierung des Hauptbahnhofs Konstanz genehmigt. Damit können vor allem die Bahnsteigerhöhungen sowie die beiden Aufzüge gebaut werden, die einen barrierefreien Zugang des Mittelbahnsteigs mit den Gleisen 2 und 3 ermöglichen. Im Baudezernat hofft man, dass nun auch die übrigen Bauvorhaben zügig angegangen werden. …weiterlesen »

Bürger sollen Stadtteil planen. Ob das klappt?

Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Aula der Geschwister-Scholl-Schule, als am Montagabend Bürgermeister und Experten den Startschuss zur Entwicklung eines neuen Stadtteils in Konstanz gaben. Zwar muss der Gemeinderat morgen noch zustimmen, doch die Bebauung des 60 Hektar großen Gebiets „Nördlich Hafner“ in Wollmatingen soll jetzt zügig beginnen: „Wettbewerblicher Dialog“ heißt der erste Schritt des wohl fünf Jahre langen Verfahrens. …weiterlesen »

Ideensammlung, Wundertüte, Luftschlösser

Die gestrige Diskussion im Konstanzer Technischen und Umweltausschuss (TUA) um die Bebauung des Brückenkopfes Nord geriet zu einem Brainstorming – einer Ideensammlung, die nach mehr als zwei Stunden zu einer „Wundertüte“ voller „Luftschlösser“ wurde. …weiterlesen »