Nächster Handstreich privater Investoren?

Brückenkopf NordEin überdimensioniertes Parkhaus (mindestens 1500 Stellplätze), ein Busbahnhof für Fern- und Reiseverkehr, aber auch Wohn- und Gewerbeflächen sollen am Brückenkopf Nord an der Reichenaustraße gegenüber dem Bodenseeforum entstehen. Der Technische und Umweltausschuss (TUA) soll auf seiner heutigen Sitzung den Startschuss für einen „städtebaulichen Konzept-Wettbewerb“ geben – womöglich ein neuerlicher Freibrief für Investoren, die Innenstadtentwicklung in ihrem Sinne zu bestimmen. …weiterlesen »

Von der Digitalisierung 1.5 auf die Überholspur

Ich war schon auf vielen städtischen Websites, doch Konstanz schlägt sie fast alle. Nirgendwo sonst finde ich das, was ich suche, derart schlecht wie eben auf www.konstanz.de. …weiterlesen »

Alles klar für den Klotz am Schottenplatz?

Eher Verkaufsveranstaltung als Informa­tions­veranstaltung, weniger Bebauungsplan und mehr Belegungsplan – die Bürger­information zum Neubau auf dem Konstanzer Schottenplatz geriet zur Werbetour des Investors LBBW-Development und eines selbstzufriedenen Baubürger­meisters. Viele der gut 50 interessierten BürgerInnen zogen dann auch weit vor Ende des zweistündigen Treffens enttäuscht ab – Aufklärung hatten sie sich anders vorgestellt. …weiterlesen »

Weihnachtsmänner, Schweiger und Schandbürger

Stadtgeflüster-190x190Kaum war der letzte Kübel Glühwein gesoffen, ging es schon darum, wer die kommenden drei Weihnachtsmärkte in Konstanz organisieren darf. Das treibt die Branche kräftig um, denn wer nicht völlig neben der Spur ist, kann am Schluss der wochenlangen Jingle-Bellerei einen Sack voll Kohle mit nach Hause schleppen. Außerdem: Auf seemoz-Fragen reagieren manche mit gesammelten Schweigen. Und: Was man anstellen muss, damit man Ehrenbürger wird, auch wenn eher Schande als Ehre im Spiel war. …weiterlesen »

Café Mondial hat jetzt ein Gesicht

Er ist jetzt die Anlaufstelle im Café Mondial am Konstanzer Palmenhaus im Paradies:
Lian Farah übernimmt die 450-Euro-Stelle. Und Lutz Rauschnick, seit kurzem für die Pressearbeit des Cafés zuständig, stellt den jungen Syrer vor, der seit 2015 in Deutschland ist, Jura studiert hat und jetzt in einer Vierer-WG im Konstanzer Stadtteil Paradies lebt. „Lian Farah, Café Mondial. Eine gute Kombination“. …weiterlesen »

150 Ideen für besseres Wohnen in Konstanz

Etwas sperrig ist der Name schon: „Arbeits­kreis Nachhaltige Stadtentwicklung“, aber immerhin 150 KonstanzerInnen wollten am Montagabend im Treffpunkt Petershausen beim Startschuss dabei sein. „Denn ein solcher Arbeitskreis trifft den Nerv der Stadt“, so Sabine Seeliger, eine der 15 GründerInnen, die sich seit zwei Jahren Gedanken machen über Stadtentwicklung und ein „Wohnen der Zukunft“, über Sozialwohnungen und Baugenossenschaften, nur zum Beispiel. …weiterlesen »

Konstanzer Museen – eine Erfolgsgeschichte

seemoz-Alpfahrt_1914Verdoppelung der Besucherzahlen auf über 250 000 in zehn Jahren – Museumschef Tobias Engelsing ist sichtbar stolz. Zwar wurden heuer nicht die Quoten der beiden Vorjahre („Konzil-Topjahre“) erreicht, aber die Erfolgsgeschichte geht weiter, da ist sich Engelsing sicher, denn für 2017 planen die vier Konstanzer Häuser weitere Highlights. …weiterlesen »

Geht Nix nach Trier?

nix(hr) Dass das Verhältnis zwischen dem Konstanzer Theaterintendanten Christoph Nix und der Verwaltungsspitze problematisch ist, um es mal moderat zu formulieren, weiß man in der Stadt. Lange schon fragt man sich, wie lange das noch gut gehen soll. Laut Trierer Volksfreund vom 6.2. liebäugelt Nix damit, sich in Trier für den Posten des Kulturdezernenten zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 9. Februar. …weiterlesen »

Wie sicher ist der Katamaran?

Warum war zum Zeitpunkt des Katamaran-Unfalles die Brücke der Fähre nur mit dem Schiffsführer und nicht mit mindestens zwei Personen besetzt? Brachte dieser schlimme Unfall ans Licht, dass im Katamaran-Betrieb die geltenden Sicherheitsauflagen generell lax gehandhabt werden? Nimmt die Reederei der notorisch defizitären Fährlinie solche Sicherheitsdefizite aus wirtschaftlichen Gründen billigend in Kauf? Fragen, die nicht nur die Konstanzer LLK-GemeinderätInnen interessieren. …weiterlesen »

„Auch wir haben Augen – wir sind auch Menschen“

Der Afghanistan-Tag im Konstanzer Café Mondial interessierte mehr als 100 Besucher. Damit setzte die engagierte Mondial-Gruppe die Reihe ihrer Länder-Informationstage fort, die im Dezember mit einem aktuellen Nachmittag über Gambia begonnen hatte. Im Vordergrund standen am letzten Samstag Berichte und Informationen über das Land am Hindukusch und die Lage der Geflüchteten hierzulande. Und über ihre Angst vor Abschiebung. …weiterlesen »

„Die Aussage von Herrn Osner ist demnach falsch“

Zunächst am letzten Freitag als Kommentar veröffentlicht, ist diese Antwort zu unserem Donnerstag-Artikel „Gewitterwolken über dem Stadttheater?“, vor allem aber zu der Replik von Bürgermeister Osner, längst von der seemoz-Startseite verschwunden. Für alle also, die über das Wochenende den Zwist verpasst haben: die Stellungsnahme aus dem Stadttheater. …weiterlesen »

Nachgefragt: Was macht der Split am Seerhein?

StreugutAls der Schnee kam, wurde auf der Promenade am Seerhein zwischen Neuer Rheinbrücke und Fahrradbrücke Split gestreut. Dort ist jetzt, nachdem der Schnee abgetaut ist, ein breiter Streifen Split liegen geblieben, der etwa die halbe Breite des Fuß- und Radweges bedeckt. Radfahrer meiden den gesplitteten Teil, weil es dort rutschig ist und sie Angst um ihre Reifen haben. Fußgänger gehen ebenfalls nicht gern auf Split. Wir haben gefragt: Warum wurde der Split nicht längst entfernt? …weiterlesen »

Auf Heller und Pfennig

konstanzer pfennigIm Mittelalter bezahlten die KonstanzerInnen mit ihrer eigenen Währung – dem „Konstanzer Pfennig“. Diese Münze (siehe Bild) galt als Zahlungsmittel im gesamten Bodenseeraum und in Oberschwaben. Im Rahmen der Reihe „Thema des Monats“ bietet das Rosgarten­museum kommenden Mittwoch dazu einen spannenden Vortrag an. Worum es geht, erklärt der Referent den seemoz-LeserInnen in einer kurzen Zusammenfassung. …weiterlesen »

DER Schandfleck mitten in der Stadt

ruppaner-teaserSchon einmal haben wir auf seemoz darauf hingewiesen: Das Gebäude der ehemaligen Ruppaner-Brauerei, das sich von der Hussenstraße bis zur Oberen Laube erstreckt, ist in einem völlig verwahrlosten Zustand. Blinde Fenster, bröckelnde Fassaden, Dreck und Müll auf einer riesigen Fläche im Herzen der Altstadt. seemoz war vor Ort und hat sich einen Eindruck verschafft. Ein Rundgang mit beeindruckenden Bildern von Wolfram Mikuteit. …weiterlesen »

Handlungsprogramm „Besser Wohnen in Konstanz“

bund-logoDer „Arbeitskreis Nachhaltige Stadtentwicklung“ soll am 6.2.2017 um 20 Uhr im Konstanzer Treffpunkt Petershausen ins Leben gerufen werden. Die Initiative geht vom BUND Konstanz und anderen Organi­sationen aus. Alle Konstanzer BürgerInnen sind ein­geladen, sich aktiv einzubringen. …weiterlesen »

Die Bestseller im Januar

Wohnen, Verkehr und Stadtentwicklung – kaum verwunderlich, dass die Top-Themen der Konstanzer Kommunalpolitik auch die seemoz-Schlagzeilen im Januar beherrschten. …weiterlesen »

Gewitterwolken über dem Stadttheater?

Die Nachricht wurde en passant gestreut: Die Stadtverwaltung plant eine Organisations-Untersuchung des Konstanzer Theaters, ließ man am Rande der letzten Sitzung des Gemeinderates verlauten. Nur die Betroffenen wissen nichts davon. Das holt seemoz nach. …weiterlesen »