„1915–2015. Armenische Architektur und Genozid“
Ein prominenter Besucher kommt zur Ausstellungs-Eröffnung ins Konstanzer Landratsamt: Cem Özdemir, Bundestagsabgeordneter und Bundesvorsitzender der Partei Bündnis 90/Die Grünen, wird nächste Woche dort die Ausstellung „1915-2015. Armenische Architektur und Genozid“ eröffnen. Özdemir wird, seitdem er im Bundestag dafür gestimmt hat, die Massaker an den Armeniern im Ersten Weltkrieg als Völkermord zu benennen, von türkischer Seite angefeindet – selbst Taxifahrer, so berichtete er erst dieser Tage, beschimpften ihn auf offener Straße. …weiterlesen »
300 Millionen für den Landkreis
„Es geht uns sehr gut“, befand nicht nur CDU-Fraktionschef Burchardt in der Haushalts-Debatte des Konstanzer Kreistages: Tatsächlich wurde das Haushaltsjahr 2016 mit einem Überschuss von gut zwei Millionen abgeschlossen – und der Haushaltserlass des Landes spülte weitere 11 Millionen in die Kassen des Landkreises. …weiterlesen »
Amtsblatt wieder auf der Agenda
Mit dieser Niederlage mögen sie sich nicht abfinden: Außer FGL und SPD wollen wohl alle Fraktionen im Konstanzer Gemeinderat das Thema Amtsblatt wieder flott auf die Tagesordnung setzen. Zumal die Abkanzelung durch OB Burchardt noch heute für Empörung sorgt. „Wenn wir die Bürger in kommunale Entscheidungsprozesse einbinden wollen, müssen wir sie auch ausreichend informieren“, sagt Ewald Weisschedel (Foto) von den Freien Wählern Konstanz zur Begründung. …weiterlesen »
Lärm-Alarm in Radolfzell
Nicht nur Konstanz ächzt unter immer mehr Verkehr, erhöhten Abgaswerten und steigendem Lärmpegel. Auch in Radolfzell werden die Klagen lauter. Die Stadtverwaltung will nun einen „Lärmaktionsplan“ auf den Weg bringen, wie Thomas Nöken vom Fachbereich Umwelt, Planen und Bauen bei einer Informationsveranstaltung den BürgerInnen erklärte. Das ist längst überfällig, meint unsere Kommentatorin. …weiterlesen »
Siemens-Areal: Chance leichtfertig vergeben
Die Stadt möchte ihr Vorkaufsrecht für das Siemensareal nicht wahrnehmen, entschied eine überwältigende Mehrheit des Gemeinderates. Die Linke Liste plädierte als einzige dafür, das Gelände zu erwerben und es mit anderen Partnern selbst zu entwickeln. In der verspäteten Berichterstattung des Südkurier war über die Begründung der LLK nichts zu lesen, sie wurde einfach verschwiegen. Zumindest die seemoz- LeserInnen sollen wissen, welche Argumente vorgetragen wurden. …weiterlesen »
Das Siemens-Areal geht an ein Privatunternehmen
Der Gemeinderat beschloss gestern erwartungsgemäß, auf das Vorkaufsrecht der Stadt für das bisher von Siemens genutzte Gelände an der Bücklestraße zu verzichten. Damit geht eine der (vorerst) letzten großen stadtnahen Entwicklungsflächen an ein Privatunternehmen. Der Investor präsentierte sich als nachhaltig denkendes Familienunternehmen. Wie viel Einfluss die Stadt aber tatsächlich noch auf die dortige Entwicklung von Wohn- und Gewerbeflächen nehmen kann, bleibt abzuwarten. …weiterlesen »
Eine Million für Inklusion in Konstanz
Großzügiger Spender: Eine Million Euro erhält die Stadt Konstanz aus der Cerlowa-Stiftung des Carl O. Walser. Das Geld soll über die nächsten zehn Jahre hinweg in Projekte der Inklusion fließen. seemoz sprach mit dem Konstanzer Behindertenbeauftragen Stephan Grumbt, welche Ideen er für die Verwendung der jährlichen Finanzspritze von immerhin fast 100 000 Euro hat. …weiterlesen »
Geburtshilfe in Radolfzell vor der Rettung?
Der Kreistag entscheidet ein zweites Mal am nächsten Montag über den Fortbestand der Geburtshilfe im Radolfzeller Krankenhaus. Und es gibt Hoffnung. Möglich wurde das durch den beharrlichen Widerstand im Gemeinderat quer durch alle Fraktionen – und einen Landrat, der seine Blockade-Haltung aufgab. Klar ist aber auch: Das kostet viel, sehr viel Steuergeld. …weiterlesen »
Wird Chance zur sinnigen Stadtentwicklung vertan?
Der Tagesordnungspunkt zwei der morgigen Sitzung im Konstanzer Gemeinderat hat es in sich: Zwei Großprojekte sollen abgewickelt werden – der Bebauungsplan Schottenplatz soll unter Dach und Fach und der Verkauf des einstigen Siemens-Areals in der Bücklestraße soll abgesegnet werden. Werden damit auch zwei Chancen zur sinnvollen Stadtentwicklung vertan? Und gibt damit die Stadt ihre Wirkungsmöglichkeiten zur Stadtentwicklung gänzlich aus der Hand? …weiterlesen »
Tägermoos-Ausstellung: Ein voller Erfolg
Zum Ende gab es nochmal einen richtigen Schub für die Ausstellung, die sich mit dem Tägermoos damals und heute beschäftigte. Die Geschichte dieses 150 Hektar großen Grünlands direkt an der Grenze mit all seinen Besonderheiten hat erstaunlich viele BesucherInnen aus nah und fern ins altehrwürdige Konstanzer Rosgartenmuseum gelockt. Museumsleiter Tobias Engelsing (Foto) kann zufrieden sein. …weiterlesen »
Ideen für die Radstadt Konstanz
Zum Auftakt des Handlungsprogramms Radverkehr haben im Sommer 2016 Studierende der HTWG fünf Kommunikationskonzepte für das Radeln in Konstanz vorgelegt. Mit diesen Konzepten soll das Radfahren populärer gemacht und Konstanz im Bewusstsein der Menschen als Fahrradstadt verankert werden. Einer der Beiträge wurde jüngst mit dem 1. Platz im Jubiläumswettbewerb „Fahrrad. Ideen. Entwickeln“ des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg ausgezeichnet. …weiterlesen »
Neue Fahrradstraßen für Konstanz
Der Technische und Umweltausschuss (TUA) des Konstanzer Gemeinderates nahm am Donnerstag den ersten großen Schritt zur Verwirklichung des ambitionierten Handlungsprogramms Radverkehr zur Kenntnis. Auf der Agenda stehen einige wesentliche Verbesserungen, die teils noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden sollen. Der größte Brocken ist sicher die neue Fahrradstraße in der Petershauser und Jahnstraße. …weiterlesen »
Das Vincentius-Areal wird verplant
Im Technischen und Umweltausschuss wurden gestern Weichen für die städtebauliche Weiterentwicklung von Konstanz gestellt. Es ging um die Zukunft des Areals Schottenplatz/ Vincentius-Krankenhaus. Die Fläche ist meistbietend an die Immobilientochter der LBBW gegangen, die dort zehn Häuser sowie eine doppelstöckige Tiefgarage errichten will. …weiterlesen »
Rosa-Rot-Grün – nicht in Konstanz
Das erste „Offene Grünen Dialog-Forum“ wollte die Möglichkeiten einer Kooperation von Rot-Rot-Grün ausloten – im Bund wie in Konstanz. Dabei ging es nicht in erster Linie um Koalitionen, sondern um Chancen zur punktuellen Zusammenarbeit. Ein Thema, das vor allem junge Leute anzieht – jedenfalls war „Steg 4“ im Konstanzer Hafen zum Bersten gefüllt. Doch die Diskussion brachte außer Beteuerungen, künftig mehr miteinander reden zu wollen, wenig Erhellendes. …weiterlesen »
Widerstand zeigt sich – Umdenken im Wohnungsbau
Den Anfang machte ein kleiner Hinweis in einem seemoz-Kommentar: Antje Boll, BUND-Geschäftsführerin in Konstanz, kündigt darin die Gründung eines Arbeitskreises „Nachhaltige Stadtentwicklung“ an – Startschuss am 6. Februar. Wir haben nachgefragt. …weiterlesen »
Vincentius-Areal: Mehr bezahlbare Wohnungen nötig
Noch kann eine Bebauung mit größtenteils teuren Wohnungen auf dem Vincentius-Areal zwischen Laube und Schottenstraße in Konstanz verhindert werden. Denn der TUA (Technische und Umweltausschuss) berät am nächsten Donnerstag als erstes städtisches Gremium den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Schottenplatz“; entscheiden wird der Gemeinderat in seiner dann folgenden Sitzung. …weiterlesen »
Konzerthaus contra Asisi-Turm
Konstanz hat ganz andere Probleme, dennoch glaubt der „Freundeskreis Philharmonie e.V.“, es sei an der Zeit, das Thema Konzerthaus wieder auf die Agenda zu setzen. In einem Schreiben an Oberbürgermeister Burchardt und alle GemeinderätInnen fordern die FreundInnen der klassischen Musik, neben dem Bodenseeforum ein Konzerthaus zu bauen. Vor allem Burchardt steht nun mit dem Rücken zur Wand. …weiterlesen »