Konstanzer Amtsblatt steht auf der Kippe

Geheimnisvolle Anrufe, vergessene Protokolle und publizistische Querschläger: Im Vorfeld der nächsten Sitzung des Gemeinderates am kommenden Dienstag wird hinter den Kulissen noch heftig um ein Konstanzer Amtsblatt gerungen. Die Abstimmung dürfte ebenso knapp ausfallen wie am 6. Dezember, als der Haupt- und Finanzausschuss das Thema zum letzten Mal öffentlich beriet. …weiterlesen »

Am Montag geht es um die Zukunft der Geburtshilfe

10 000 Unterschriften aus drei Petitionen, zwei Busladungen voller Demonstranten, die nächsten Montag vor und im Konstanzer Landratsamt demonstrieren wollen – der Streit um den Erhalt der Geburtshilfe am Radolfzeller Krankenhaus tritt in die entscheidende Phase: Am Montag, 19.12., entscheidet der Kreistag über eine Finanz­spritze für die Entbindungsstation. …weiterlesen »

Fähre besteht gemeinderätlichen Leistungstest

(red) Wie unlängst auf seemoz nachzulesen war, soll es nach der Haltnau-Sitzung am 5.11. zu mitternächtlicher Stunde eine Sondervorführung für die noch anwesenden GemeinderätInnen gegeben haben. Es scheint mittlerweile zum Unterhaltungsprogramm zu gehören, dass die Fähre kurz vor der Einfahrt in den Konstanzer Hafen für die Ratsdamen und -herren eine Pirouette dreht. Das bestätigt auf unsere Anfrage einer der Geschäftsführer der Stadtwerke. Hier seine offensichtlich ernstgemeinte Antwort im Wortlaut. …weiterlesen »

Linksjugend macht im Jugendring mit

„Linksjugend in den RpJ“ war die Losung der Jusos, der SPD-Jugendorganisation. Der Ring politischer Jugend (RpJ) soll eigentlich die Arbeit der politischen Jugendorganisationen im Landkreis Konstanz bündeln, doch die Linksjugend – Jugendverband der LINKEN – blieb bislang außen vor – die Junge Union sperrte sich und verhinderte die Zusammenarbeit. …weiterlesen »

Bildungshungriger Neonazi an der Uni Konstanz

Gestern morgen tauchten an der Universität Flublätter und Fotografien auf, die einen dort studierenden Neonazi outeten. Die Initiative „linksunten“ zeichnet für die Aktion verantwortlich und fordert die Uni auf, „sich zu diesen Fakten zu verhalten“. Unklar bleibt, was damit gemeint ist. Hier der Flugblatt-Text im Wortlaut. …weiterlesen »

Pschorr für Erhalt der Geburtshilfe in Radolfzell

Eine von drei Stationen für Geburtshilfe im Landkreis Konstanz steht vor dem Aus – am kommenden Montag soll der Kreistag entscheiden: Finanzhilfe des Landkreises ja oder nein? Doch es regt sich Widerstand: KreisrätInnen erhalten körbeweise Post besorgter Eltern, eine Online-Petition ist auf dem Wege, ein Protest am 19.12. wird geplant. Zu dem Konflikt äußert sich Simon Pschorr, Bundestagskandidat der LINKEN, in einer aktuellen Mitteilung an die Medien: …weiterlesen »

Möcht‘ noch jemand Eis?

Abgesang in 12 Akten. Gastautor Sebastian Lentz lässt das Scala-Drama noch einmal Revue passieren: Was hätte anders laufen, was vermieden werden können und warum ist in Konstanz der Kommerz wichtiger als die Kinokultur? Und was passiert, wenn Schweizer Kunden ausbleiben? …weiterlesen »

Ein Preis für den Birnoh

seemoz-seeliger-preisWie der Sherry aus Andalusien könnte der BIRNOH aus Baden-Württemberg zur Marke des guten Geschmacks werden. Das zumindest hoffen Sabine Seeliger und Günther Schäfer aus der Streuobstmosterei Stahringen, die gerade den L•U•I-Preis 2016 eingeheimst haben, den Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen. Die Stahringer Streuobstmosterei hat das Produkt BIRNOH entwickelt und als Marke schützen lassen. …weiterlesen »

TINK on Tour am Ziel

seemoz-norderstedtGeschafft in Norderstedt: Am 22. November waren Nathalie Niekisch und Marco Walter in Konstanz mit zwei nicht motorisierten Transporträdern gestartet – jetzt erreichten sie auf ihrer TINK-Werbetour die Kleinstadt im Norden Hamburgs. 1000 Kilometer liegen zwischen den beiden Pilotstädten für ein Lastenfahrrad-Verleihsystem, und die beiden Konstanzer machten unterwegs fleißig Reklame. …weiterlesen »

BUND: Neue Kritik an der Verwaltung

Die Stadt Konstanz hat in den letzten Jahren ein integriertes Klimaschutzkonzept Konstanz („IKSK“) auf den Weg gebracht (seemoz berichtete: „Die die Welt retten wollen“). Auch der BUND und andere Institutionen haben an diesem Konzept mitgewirkt. Darin wurde ein Maßnahmenkatalog zur Verbesserung des Klimaschutzes in Konstanz entwickelt, der nun im Zeithorizont bis 2030 umgesetzt werden soll. …weiterlesen »

„Die Stadt schlug Gesprächsangebote aus“

Die Antwort war absehbar: Gegen die Vorwürfe der Konstanzer Stadtverwaltung, von seemoz gestern exklusiv veröffentlicht, wehrt sich der BUND. Und erneuert die Kritik am Handlungs­programm Wohnen: „Die Stellschrauben müssen neu justiert werden“, meint die Geschäftsführerin Antje Boll in einer Medienmitteilung, die wir gleichfalls veröffentlichen: …weiterlesen »

„Region wird von der großen Koalition verarscht“

„Die Region Hochrhein Bodensee wird von der großen Koalition verarscht“. Martin Schmeding, grüner Bundestagskandidat im Landkreis, kritisiert CDU und SPD scharf für ihre Bahnpolitik „Die Region jubelt. Die Region kann aufatmen. Die Region freut sich sehr.“ So titulierten zahlreiche regionale und überregionale Medien die Entscheidung des Bundestages zur Gäubahn. Doch die Realität sieht anders aus, meint Schmeding. …weiterlesen »

Die schönfärberische Antwort des Uli Burchardt

Das will Oberbürgermeister Burchardt nicht auf sich sitzen lassen: In einer Veranstaltung der Bürgergemeinschaft Allmannsdorf hatte BUND-Geschäftsführerin Antje Boll das Handlungsprogramm Wohnen heftig kritisiert: Sie forderte die Einhaltung des Bodensee-Leitbildes und mahnte mehr Wohnraum für Einkommensschwache an. Die Verwaltung wehrt sich jetzt mit einer schönfärberischen Medienmitteilung. Klar ist: Eine neue Diskussion ums Wohnen in Konstanz ist eröffnet. …weiterlesen »

Ein Meister der Schwarzmalerei

Tiefstapelei und Schwarzmalerei sind sein Geschäft. Doch was Hartmut Rohloff, Kämmerer zu Konstanz, in der laufenden Haushaltsdebatte an Zahlen-Korrekturen abliefern muss, hat Seltenheitswert. Mit zu erleben ist das in der heutigen Sitzung des Haupt-und Finanzausschusses. …weiterlesen »

Die meist gelesenen Artikel im November

seemoz-logo-pfade-internSeit Monaten klettert die Quote für seemoz unablässig – im zweiten Halbjahr 2016 peilen wir einen neuen Rekord bei Klicks und Leserzahlen an. Dieser Höhenflug wird einmal mehr getragen von der lokalpolitischen Berichterstattung, die sich auch im November des größten Zuspruchs erfreute. …weiterlesen »

„Hier möchte ich auch zur Schule gehen“

seemoz-gebhardschule-007 seemoz-gebhardschule-028Blindtext
Alles neu bei der Gebhardschule: Aus Lehrern werden Lernbegleiter, aus Schülern Lernende, aus Klassenzimmern werden Lerngruppen mit Differenzierungsräumen, aus Kreidetafeln Smartboards. Alles zu bestaunen am letzten Samstag beim Tag der Offenen Tür in der neuen Gemeinschaftsschule. …weiterlesen »

„Müsst ihr so eine Unruhe machen?“

Das Scala ist seit dem 1.12. Geschichte. Lutz Rauschnick, ehemaliger Sprecher der Bürgerinitiative „Rettet das Scala“, wirft für seemoz einen kritischen Blick zurück und einen nach vorne. Was bleibt übrig vom Widerstand auch gegen eine Stadtgestaltung, mit der sich viele KonstanzerInnen nicht abfinden wollen? Herrscht nun wieder „Frieden im Land“, wie Konstantin Wecker einst sang? …weiterlesen »