Welcher Klebstoff hält uns zusammen?

Was verbindet orthodoxe, liberale, säkulare Jüdinnen und Juden, solche, die einen nichtjüdischen Partner heiraten, diejenigen, die sich zwar zugehörig fühlen, aber keiner Gemeinde angehören, oder nach orthodoxer Definition gar nicht jüdisch sind? Ein Vortrag von Prof. Birgit Klein in Konstanz beschäftigt sich gerade auch mit solchen Fragen. …weiterlesen »

Gäubahn: „Nicht zu früh, nicht zu laut jubeln“

Für den Ausbau der Bahnlinie von Zürich nach Stuttgart gibt es derzeit weder Geld noch Planungsrecht. Darauf weist der Konstanzer SPD-Kreisvorsitzende Tobias Volz hin. Daher sei es nach wie vor ungewiss, wann Bahnfahrer schneller von Singen oder Konstanz nach Stuttgart kommen. Der Bundestag entscheide Anfang Dezember nicht etwa über eine konkrete Baumaßnahme, sondern nur über den Bundesverkehrswegeplan. …weiterlesen »

„Jeder Mensch braucht eine Höhle“

Die beliebte „Tanke“ in Radolfzell wird geschlossen und auch die „Räuberhöhle“ in Ravensburg kämpft ums Überleben. Die alternative Beiz ist mittlerweile eine der bekanntesten Kneipen in Süddeutschland. Mit dazu beigetragen hat der vor vier Jahren gegründete Verein „Freunde der Räuberhöhle 2012“. Mittlerweile gehört er mit über 700 Mitgliedern zu den größten Vereinen in Ravensburg. Ziel des Vereins ist es, die Gaststätte Räuberhöhle als Kulturdenkmal in der jetzigen Form zu erhalten. …weiterlesen »

Konstanzer Studenten wollen die Welt fairwandeln

Die Konstanzer Hochschulgruppe des Vereins „Bridging Gaps e.V.“ (Foto) hat den FAIRwandler-Preis der Karl Kübel Stiftung gewonnen. Die Stiftung fördert die Arbeit junger, engagierter Menschen, die sich entwicklungspolitisch einsetzen. Was den Verein, der gegen Rassismus hierzulande und in Afrika kämpft, umtreibt, wie er arbeitet und was er erreichen will, ist derzeit auch in einer Ausstellung im Konstanzer Bürgerbüro zu erfahren. …weiterlesen »

Fehlschuss der Immobilien-Besitzer-Partei

Das ging daneben, liebe Konstanzer FDP: Der Versuch, das „Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum“ neuerlich infrage zu stellen, dürfte gescheitert sein. Nachzulesen und anzuhören ist das in der morgigen Sitzung des Konstanzer Gemeinderates. …weiterlesen »

TINK on Tour

Marco Walter rührt kräftig weiter die Werbetrommel für seine TINK-Trans­port­räder, die es seit kurzem in Konstanz zu mieten gibt. Um zu zeigen, dass Transport­räder sogar im Winter und auch auf weiteren Strecken taugen, starten Marco Walter, nationaler Projektleiter von TINK, und seine Kollegin Nathalie Niekisch zu einer abenteuerlichen Radtour von Konstanz nach Norderstedt – in zwei Wochen wollen die RadlerInnen das Städtchen am Nordrand Hamburgs erreicht haben. …weiterlesen »

CSD und die Phantom-Schmerzen der Konstanzer CDU

„Durch die Liebe zum Facettenreichtum fühlen sich ganz normale Familien an den Rand gedrängt“, kritisierte Guido Wolf im Januar 2015 bei einem CDU-Landesparteitag die damalige grün-rote Landesregierung unter dem Applaus der CDU-Basis. Zum Facetten­reichtum in Konstanz wiederum gehört der alle zwei Jahre stattfindende Christopher Street Day (CSD). In dessen Mittelpunkt steht eine Parade für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgendern und Intersexuellen (LSBTTI). …weiterlesen »

Stadtseniorenrat: Reichlich Ernüchterung

Erst vor wenigen Tagen gab Dorothée Schmidt, Vorsitzende des Konstanzer Seniorenrates, ihr Amt auf. Sie wolle nicht mehr „in den Papierkorb arbeiten“, ließ sie seemoz wissen. Der Stadt­senioren­rat habe zu wenig Einflussmöglichkeiten und müsse als Feigenblatt herhalten. Schmidts Rücktritt sorgte für Furore. Nun hat sich auch Edith Furchner (Foto) gemeldet. Hier ihre Über­legun­gen zum Thema, verbunden mit einem Vorschlag, der die Rechte der Konstanzer SeniorInnen in Zukunft stärken könnte. Auch die LLK fordert in einer Mitteilung ein Umsteuern. …weiterlesen »

Die Konstanzer Uni und die Stasi

uni-konstanz-2Hat die Universität Konstanz von DDR-Schmuggelgeschäften eines früheren Mäzens profitiert? Der Schweizer Journalist Ricardo Tarli sagt: ja. Bei seinen Recherchen für das Buch „Operationsgebiet Schweiz. Die dunklen Geschäfte der Stasi“ hat er jedenfalls Hinweise auf Verbindungen des Mäzens und Kreuzlinger Unternehmers Kurt Lion zur Stasi gefunden. Im Interview erklärt er, wie er darauf gestoßen ist und was an den Vorwürfen dran ist. …weiterlesen »

Die Stadt, die von der Rüstung lebt

Die Menschen in Oberndorf am Neckar leben seit 150 Jahren von der Rüstungsindustrie – drei große Rüstungsschmieden beherrschen die 14 000-Einwohner-Stadt am Ostrand des Schwarzwalds. Wie gehen die Beschäftigten, wie die Einwohner und wie die Kritiker damit um? Ein Film, nächsten Donnerstag in Konstanz gezeigt, versucht Antworten. …weiterlesen »

SPD: Klares Votum für Tobias Volz

Der Pflegedienstleiter Tobias Volz ist zum Bundestagskandidaten der SPD im Wahlkreis Konstanz gewählt worden. Eine Mitglieder­versammlung der Partei sprach sich mit überwältigender Mehrheit bei nur einer Gegenstimme für den 48jährigen Allensbacher Gemeinde- und Kreisrat aus. …weiterlesen »

Simon Pschorr macht’s noch einmal

Simon Pschorr wird für die DIE LINKE im Kreis Konstanz in den Bundestagswahlkampf ziehen. Der Kreisverband der Partei hat den 24-jährigen Juristen bei der Nominierungs­versammlung am 16. November in Konstanz ohne Gegenstimmen bei zwei Enthaltungen zum Kandidaten für den Wahlkreis 287 gewählt. Zuvor hatte der Kreisvorstand der Partei Pschorr, der schon zu den Landtags­wahlen im Wahlkreis Konstanz angetreten war, den Partei­mit­gliedern einstimmig als Bundes­tags­kandidat empfohlen. …weiterlesen »

Zeltfestival Konstanz halb tot, Rock am See ganz tot

(hr) Wie kürzlich berichtet, sind Armin Nissel und Dieter Bös bei Koko ausgestiegen und haben ihre Anteile an Marc Oßwald verkauft, der nun bei Koko das alleinige Sagen hat. Anscheinend, so eine aktuelle seemoz-Information, ist Oßwald nicht gewillt, das Konstanzer Zeltfestival weiterzuführen – Bös aber schon. Nun ist zu prüfen, ob der für 2017 genehmigte Zuschuss über 100 000 Euro auf Dieter Bös übertragen werden könnte. Möglich wäre auch, so eine andere Überlegung, das Kulturbüro mit ins Boot zu nehmen. Wie auch immer: Hier ist einiges zu klären, und zwar hurtig, da ja der Vorverkauf für 2017 schon angelaufen ist. Zusatzinfo: Gerade hat uns Marc Oßwald wissen lassen, dass das legendäre „Rock am See“ 2017 nicht stattfindet. Seine Begründung: Das Bodenseestadion sei erst „nach größeren baulichen Maßnahmen wieder als Veranstaltungsstätte interessant“. Das war´s dann wohl auf lange Zeit hinaus.

Deutscher Bürgerpreis für „83 Konstanz integriert“?

83-htwgDie Jury des größten bundesweiten Ehrenamtspreises, des Deutschen Bürgerpreises, hat die Nominierten 2016 ausgewählt – darunter auch „83 Konstanz integriert e. V.“ Das Konstanzer Projekt kommt in der Kategorie „Alltagshelden“ unter 1600 Einsendungen als eine von drei Initiativen in die Endausscheidung. Am 13. Dezember wird der Preis in Berlin verliehen. …weiterlesen »

Keine neue Gemeinschaftsunterkunft in Singen

Die Flüchtlingszuweisungen sind deutlich zurück gegangen – der Landkreis Konstanz reagiert und hat die Planungen für den Bau einer Gemeinschaftsunterkunft (GU) in der Friedrich-Hecker-Straße in Singen eingestellt. …weiterlesen »

Ein schmerzvoller Rücktritt im Stadtseniorenrat

Dorothée Schmidt legt mit sofortiger Wirkung ihr Amt als Vorsitzende des Konstanzer Seniorenrates nieder. Das teilte sie gestern in einem Brief an OB Burchardt mit. Im Gespräch mit seemoz begründete sie diese überraschende Entscheidung: „Es wird nicht realisiert, dass der Stadtseniorenrat die gewählte Vertretung von einem Viertel der Konstanzer Bevölkerung ist. Die Interessen der Alten in dieser Stadt kommen in der Stadtspitze nicht an“. …weiterlesen »

Open See Festival steht auf der Kippe

Auf seiner heutigen, letzten Sitzung in diesem Jahr hat der Konstanzer Kulturausschuss etliche Anträge auf Förderung von Kulturveranstaltungen zu begutachten. Und nicht nur die Macher des Kulturladens fürchten um den Fortbestand ihres Open See Festivals. …weiterlesen »