Top Ten auf seemoz
Wegen der Sommerpause und weil unser Statistik-Programm streikte, mussten wir die Monatsübersicht der meist gelesenen Artikel zweimal ausfallen lassen. Doch jetzt verrät uns die wieder erstarkte Statistik: Auch im Oktober waren kommunalpolitische Themen die Renner. Spitzenreiter wurde der hämische Bericht über die anderswo hochgejubelte Eröffnung des Bodenseeforums. …weiterlesen »
Jauß-Monografie erschienen – die Geschichte dazu
Auf das Buch des Historikers Jens Westemeier über den ehemaligen SS-Mann und späteren, auch international hoch angesehenen Konstanzer Literaturprofessor und Romanisten Hans Robert Jauß (1921–1997) wurde mit Spannung gewartet. Die hoch emotionale Debatte um Jauß und seine NS-Vergangenheit führte an der Universität Konstanz zu heftigen Auseinandersetzungen und war auch überregional Diskussionsstoff. Albrecht Koschorke erinnert sich an die turbulente Entstehungsgeschichte der nun vorliegenden Monografie. …weiterlesen »
„Keine Security am Herosépark durch die Hintertür“
Mit Verwunderung reagieren die Konstanzer Jusos auf die Pläne der Stadtverwaltung, im Haushaltsplan 2017/2018 ganze 50 000 Euro jährlich für einen privaten Sicherheitsdienst bereit zu stellen. Mit ihrem Vorschlag übergehe die Verwaltung den Gemeinderat der Stadt, der sich bereits 2014 gegen einen von der Stadt finanzierten privaten Sicherheitsdienst ausgesprochen habe. …weiterlesen »
Dampfplauderer, Lobbyisten und ganz normale Bürger
Viele Debatten des Konstanzer Gemeinderates werden von der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen, obwohl sie erhebliche Auswirkungen auf das öffentliche Leben haben (können). Hier ein kleiner Überblick über die letzte Sitzung, in der BürgerInnen der Verwaltung mit ihren Fragen und Vorschlägen wieder gehörig auf die Pelle rückten. Nebenbei ging es auch um das Honorar für einen Dampfplauderer. …weiterlesen »
Bock auf linke Politik?
Der allgemeinen Auffassung, die Jugend interessiere sich nicht für Politik, wollen engagierte AktivistInnen aus der linken Szene entgegen wirken. Also laden sie zum Kennenlernen ein. Mit dabei auch eine Abordnung aus der benachbarten Schweiz. Der Einladungstext: …weiterlesen »
Cano-Bauchgrimmen und Lex Mainau
Spannend wird es immer, wenn es im Gemeinderat ums Geld geht, auch wenn’s nur das anderer Leute ist. So auch am letzten Donnerstag, denn da entschieden sich die Konstanzer GemeinderätInnen, weiterhin Widerstand gegen das geplante Einkaufszentrum in Singen zu leisten. Außerdem legte der bürgerliche Gemeinderat mal wieder einen Unterwerfungskotau mit Stirnaufschlag vor den adligen Mainau-Betreibern hin. …weiterlesen »
Wie weiter mit den Flüchtlingen?
In den letzten Monaten ist es recht still um das noch vor einiger Zeit die politischen Debatten dominierende Thema Flüchtlinge geworden. Im Konstanzer Gemeinderat kündigte die Verwaltung am letzten Donnerstag an, demnächst wieder über den aktuellen Stand zu informieren. Außerdem wurde der Jahresbericht der Integrationsbeauftragen Elke Cybulla nur unwollend und dann kritisch zur Kenntnis genommen. …weiterlesen »
Eine mysteriöse Angelegenheit im Gemeinderat
Es gibt in Konstanz seit Wochen lebhafte Debatten über die Gebühren für Infostände, die die Stadt auf einmal wesentlich höher ansetzt als gewohnt. Nach Angaben der Verwaltung wurden die Gebühren in den letzten Jahren irrigerweise zu niedrig berechnet, Bürgerinitiativen hingegen sehen ihr Recht auf freie Meinungsäußerung bedroht. Die Linke Liste wollte jetzt im Gemeinderat einen Antrag einbringen, Infostände kostenlos oder möglichst billig zu genehmigen. Dann kam alles irgendwie ganz anders … …weiterlesen »
„Grün-Schwarz fällt zurück in dunkle Zeiten“
Nach dem AStA der Uni Konstanz schlagen nun auch die Jungsozialisten im Kreis Konstanz Alarm: In einer Medien-Mitteilung kritisieren sie den Stuttgarter Kabinettsbeschluss, wieder Studiengebühren einzuführen. Im Wortlaut: …weiterlesen »
Bodenseeforum: Sportler sind sauer
Vor allem Oberbügelmeister Uli Burchardt ließ in den vergangenen Monaten keine Gelegenheit aus, das Bodenseeforum als „Haus für alle Konstanzerinnen und Konstanzer“ anzupreisen. Wirklich für alle? Davon kann keine Rede sein, finden mehrere Vereinsvertreter des Konstanzer Sports. Keiner von ihnen wurde zur offiziellen Eröffnung des Bodenseeforums (BoFo) eingeladen. …weiterlesen »
Ein Provisorium geht ins 30. Jahr
Die unendliche Geschichte des Palmenhauses auf der Insel Mainau ist auch eine Geschichte einer unendlichen Parlamentarier-Verarschung. Seit 1998 wird der Glasbau als Provisorium betrieben, das nur vorübergehend zum Schutz exotischer Pflanzen genutzt und alsbald wieder abgebaut werden sollte. Stattdessen stimmte der Konstanzer Gemeinderat seitdem viermal einer Verlängerung dieser kuriosen Konstruktion zu. Der Verdacht drängt sich auf, dass nie an einen Abbau gedacht war. …weiterlesen »
Armut droht allen, nicht nur in Singen
Eine in vielerlei Hinsicht beeindruckende Diskussion letzte Woche in Singen: Es gab Zahlen und Fakten zur Armut in Deutschland und es gab Abgeordnete, für die „Armut in Singen“ offenkundig kein Thema ist – Grüne und Freidemokraten stahlen sich aus der Verantwortung. Doch im Publikum regte sich unüberhörbar deutlicher Widerstand, weiß unsere Autorin in ihrem langen, faktenreichen Beitrag zu berichten. …weiterlesen »
Ruppaner wegen Zweckentfremdung unter Druck
Nicht nur in Gastronomie-Kreisen ist es schon länger ein Thema: Im alten Ruppanergebäude in der Konstanzer Hussenstraße steht viel Fläche leer. Darüber hinaus ist das ganze Areal, das bis zur Laube reicht, in einem desolaten Zustand und für viele ein Schandfleck mitten im Herzen der Stadt. Die Linke Liste (LLK) hatte mehrmals nachgefragt, ob dort auch Wohnraum entfremdet würde. Das hat offenbar gefruchtet, denn die Behörden scheinen sich nun doch der Sache anzunehmen. …weiterlesen »
Eröffnung Bodenseeforum: Ein Nachmittag von Profiteuren für Profiteure über den Profit
Dass die Eröffnungsfeierlichkeiten für das Bodenseeforum auch ohne Kotau vor den zukünftigen Anzeigen-Kunden beschrieben werden können, beweist unsere Autorin mit diesem Beitrag. Auch die übrige Prominenz bleibt bei ihr nicht ungeschoren. Ob Ministerin oder OB oder EU-Kommissar – allen gemeinsam war die tiefe Verbeugung vor den „Eliten“. Konstanzerinnen und Konstanzer kamen in den Reden kaum vor. …weiterlesen »
Wie halten Sie es mit der Sojamilch?
„Nein, ich esse kein Hühnchen und meine Schuhe sind nicht aus Leder“. Der 26jährige Chemielaborant Lukas aus St. Gallen hat nichts von einem Missionar, wenn er auf der Konstanzer Marktstätte andere von seiner veganen Lebensart überzeugen will. Letzten Samstag sammelte er stundenlang Unterschriften für eine Gesetzes-Initiative und verteilte Info-Material in seinem kleinen Infostand. Später wird er sagen: „Das war ein Erfolg hier in Konstanz“. …weiterlesen »
Bodenseeforum: Die PR-Maschine glüht
Heute Nachmittag wird Günter Oettinger, früherer baden-württembergischer Ministerpräsident und immer noch praktizierender Silbenverschlucker, ab 15 Uhr vor geladenen Gästen seine Festrede halten. Sozusagen der Auftakt zur Eröffnung des sogenannten Bodenseeforums, kurz BoFo. Wieder mal spricht man von einem Jahrhundertereignis. Seit Wochen rühren die üblichen Verdächtigen laut und vernehmlich die Werbetrommel. Doch Zweifel am erhofften Erfolg des Event-Tempels sind angebracht. …weiterlesen »
„Stadt und WOBAK reden Probleme schön“
Anfang August wurde in Litzelstetten ein altes Haus zwangsgeräumt; das Haus wurde abgerissen (Foto), der einzige Bewohner hat eine neue Unterkunft gefunden. Die Linke Liste Konstanz (LLK) nimmt den ihrer Meinung nach unverhältnismäßigen Polizeieinsatz im Auftrag der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WOBAK zum Anlass, in einer Medienmitteilung die Wohnungsbau-Politik von Stadt und WOBAK einmal mehr zu kritisieren. …weiterlesen »