Warum nicht ein Kunsthaus am Hauptzoll?

Wer geglaubt hatte, die Bürgerinitiative „Rettet das Scala!“ gäbe nach dem verloren Kampf um das Konstanzer Kino nun Ruhe, muss umdenken: Rechtzeitig zum ‚Workshop Altstadt‘ am 26. 10. präsentiert die Gruppe ihre Ideen für eine lebenswerte Innenstadt. Oberstes Ziel: Ein Begegnungs- und Veranstaltungszentrum an der Grenze. …weiterlesen »

Dunkle Wolken über’m Bosporus

sauter-2Die erste Informationsveranstaltung, die seemoz e.V. organisierte, bot den rund vierzig BesucherInnen im Treffpunkt Petershausen interessante Einblicke in die jetzigen Zustände in der Türkei. „Wohin steuert die Türkei? – Türkisches Roulette“, so der Titel des Vortrags von Dieter Sauter, dem ehemaligen ARD-Korrespondenten in Istanbul und ausgesprochenem Kenner der Verhältnisse in der Türkei. …weiterlesen »

Von Zepf zu Nosko – Stabwechsel bei Verdi

zepf-noskoUnd wieder steht eine Frau an der Spitze der Dienstleistungs-Gewerkschaft ver.di: Auf Margrit Zepf, die über drei Jahre den Bezirk Schwarzwald-Bodensee leitete, folgt nun Sylvia Nosko, die abwechselnd die Büros in Konstanz und Villingen-Schwenningen führen wird. Wie es allerdings mit der Zukunft der Gewerkschaft ver.di am Bodensee aussieht, ist noch nicht ausgemacht. …weiterlesen »

Paukenschlag zum Theater-Spielzeit-Start

Drei Premieren dreier hochkarätiger Regisseure an drei Tagen des kommenden Wochenendes an den drei Spielstätten des Konstanzer Stadttheaters, dazwischen ein rauschendes Theaterfest auf dem Münster­platz – der Saison-Auftakt könnte knalliger nicht sein. Und obwohl die Spielzeit 16/17 ohne Motto daher kommt, ist klar: Im Mittelpunkt steht die politische Aus­einander­setzung – mit Flüchtlingen und Fremdsein, mit Migration und Integration. …weiterlesen »

Scala-Projekt: Manchmal kommen sie wieder

seemoz-mluenstrothEigentlich war der Konstanzer Oberbürgermeister Uli Burchardt gerade froh, die Debatten um das Aus für das Traditionskino Scala hinter sich gelassen zu haben. Jetzt fängt alles wieder von vorne an. Weil der renommierte Regisseur Douglas Wolfsperger einen Film über das Sterben des Kinos machen will. Und wieder macht die Stadt in der Auseinandersetzung keine gute Figur. Findet der ehemalige Südkurier-Redakteur Michael Lünstroth (Foto), der für seine kritische Berichterstattung zum Thema Scala von seinem früheren Arbeitgeber mit einer Abmahnung und einem Schreibverbot belegt wurde. Daraufhin hat er gekündigt und arbeitet seit kurzem beim Schweizer Internetportal thurgaukultur.ch. …weiterlesen »

Neuer Badespaß ab 2019

schwaketenbadDas neue Schwaketenbad kommt: größer, schöner und damit natürlich auch teurer. Im Gemeinderat wurde am letzten Donnerstag erstmals darüber diskutiert, wer die Zeche zahlen soll. Der Antrag der Linken Liste, den städtischen Zuschuss nach oben offen zu lassen, um sozial Schwachen kostenlosen oder zumindest besonders günstigen Eintritt anbieten zu können, wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. …weiterlesen »

Das Neuwerk macht die Türen auf

seemoz-neuwerk-vorstellung-logo

Zur Einweihung wurde das neue Logo präsentiert

Künstler, Handwerker, Gewerbetreibende, Kulturschaffende und Hobbybastler öffnen mal wieder ihre Pforten. Kommenden Samstag heißt die Neuwerk Genossenschaft alle Interessierten herzlich in ihren Ge­mäu­ern willkommen. Es gibt wieder die Chance, verschiedene Büros, Ateliers und Werk­stät­ten zu besuchen. Auf dem Programm stehen z.B. Druckvorführungen an der Handpresse, Fotografische Illuminationen, ein Design- und Kunstmarkt und auch musika­lische Be­schallung ist garantiert. …weiterlesen »

Ein Fall von schwerer Majestätsbeleidigung?

In seiner letzten Sitzung debattierte der Konstanzer Gemeinderat ausgiebig und kontrovers über den Wunsch eines Unternehmers, ein Gebäude für ein Panoramabild auf dem städtischen Grundstück neben dem Bodenseeforum zu errichten. Laut Südkurier hat diese Diskussion den Investor derart verärgert, dass er seinen Plan daraufhin aufgegeben hat. Ist das ein Verlust für Konstanz? Wer weiß? … …weiterlesen »

Singen: CANO gibt den Ton

seemoz-cano-schriftzugLetzte Woche gab sich mal wieder ECE-Projektmanager Marcus Janko die Ehre, in Begleitung von Architekt Ulf Jelinek. Zu verkünden hatten sie eine besonders frohe Botschaft – erst in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates und dann beim offiziellen Pressetermin: Die geplante Shoppingmall, bislang in der Stadt profan „das ECE“ genannt, hat nun einen Namen. …weiterlesen »

Der Gemeinderat muckt auf – a weng zumindest

Eine investorenfreundliche Politik gehört zum Markenkern von Uli Burchardt, aber dieses Mal hat der Konstanzer Oberbürgermeister es etwas zu weit getrieben. Sein leutseliger Vorschlag in der gestrigen Gemeinderatssitzung, man möge doch mal, weil man sich damit doch nichts vergebe, ohne Diskussion einen Bauklotz für ein Panaroma am Seerhein „befürworten“, brachte etliche Rätinnen und Räte selbst aus dem bürgerlichen Lager auf und war Auslöser einer intensiven Debatte. …weiterlesen »

Und noch eine spinnerte Touristen-Attraktion

Als wäre das car-emotion, wo Gäste mit dem Auto ins Hotelzimmer fahren sollen, an spinnerten Ideen der Konstanzer Tourismus-Event-Attraktionen-Erfinder noch nicht genug, will die Stadtverwaltung nun eine wohl über 30 Meter hohe Rotunde ans Seerheinufer stellen, in der man im 360-Grad-Panorama nachgestellte Szenen aus der Konzil-Klamotten-Kiste bestaunen soll. Tolle Idee, findet Jan Bode aus dem Bauamt in seiner Vorlage für den Gemeinde­rat. Welch ein Blödsinn. …weiterlesen »

CDU-Rätin empfiehlt rechtslastigen Referenten

seemoz-feist_sabineWährend der letzten Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses (TUA) in Konstanz kam es zu einer kurzen, aber heftigen Kontroverse zwischen Anselm Venedey (FWK) und Sabine Feist (CDU). Letztere schlug vor, für eine Informations­veranstaltung zum Thema „Energie­effizientes Bauen“ den umstrittenen Energieberater Konrad Fischer hinzu­zuziehen. Bei dieser Personalie platzte Venedey vernehmlich der Kragen. …weiterlesen »

Ein Heim für „Café Mondial“

seemoz-mondial-opening-051seemoz-mondial-opening-058Endlich eigene Räume: Hunderte, davon wohl die Hälfte ohne deutschen Pass, kamen zur Eröffnung des Café Mondial am Palmenhaus im Konstanzer Paradies. Und es wurde ein fröhliches Fest unter strahlender Sonne und mit strahlenden Gesichtern. Erste Eindrücke in Wort und Bild: …weiterlesen »

GVV-Verfahren eingestellt. Wohnungsbau auch?

gvvDie Staatsanwaltschaft hat erwartungs­gemäß in Sachen GVV kein Strafverfahren eröffnet. Eine Beschwerde bei der General­staatsanwaltschaft erscheint sinnlos. Was aber nirgendwo erwähnt wird, sind die tatsächlichen Ursachen für die Pleite (siehe Bundesanzeiger.de per 31.12.2014). …weiterlesen »

Scala-Film: Bürgermeister Osner ist „entsetzt“

(hr) Der Filmemacher Douglas Wolfsperger ist zur Zeit mit der Kamera in Konstanz unterwegs, um seine Dokumentation über das Scala-Kino fertigzustellen. Neben Menschen, die die baldige Schließung des traditionsreichen Filmpalasts bedauern, sollen auch jene zu Wort kommen, die der Weiterführung des Kinos von Anfang an keine Chance gaben – wie zum Beispiel Kulturbürgermeister Andreas Osner (SPD). Doch der verweigert ein Interview. …weiterlesen »

Kein neuer Radweg an der B33!?

radweg-b33-2

Der Reichenauer Bürgermeister Wolfgang Zoll warb engagiert für den B33-Radweg.

Seit der Erneuerung der B33 müssen ReichenauerInnen für die Fahrt nach Konstanz den Radweg entlang der Bahnlinie zwischen den Bahnhöfen Reichenau und Wollmatingen nutzen. Der althergebrachte Fuß- und Radweg an der B33 fiel nämlich zum Unwillen der InsulanerInnen den Umbaumaßnahmen zum Opfer. Bei einer Ortsbesichtigung durch Reichenauer und Konstanzer GemeinderätInnen und Vertreter der Bauverwaltung wurde gestern klar: Es gibt keine Chancen für einen neuen Radweg dort. …weiterlesen »

Visitenkarten im Vorbeifahren

Gestern wurden neue Willkommensschilder im Landkreis Konstanz vorgestellt. Landrat Frank Hämmerle enthüllte gar feierlich das erste von insgesamt 21 Schildern (s. Foto), das ab sofort am Fähranleger der Autofähre Konstanz-Meersburg Einheimische wie Gäste begrüßen soll. Doch hinter der Aktion verbirgt sich eine Posse um Farben und Symbole, die so recht zu dem Vorurteil von der Bodensee-Provinz-Region passen will. …weiterlesen »