StadträtInnen wollen Grünfläche „Im Loh“ erhalten

im-loh-2Die Diskussion am gestrigen Abend war hitzig, die Entscheidung dann aber doch eindeutig: Im Technischen und Umweltausschuss (TUA) plädierte eine breite Mehrheit gegen eine Bebauung der Grünfläche am Eingang zu Litzelstetten und stellte sich damit gegen den Ortschaftsrat, der eine „integrative Wohnbebauung“ fordert, aber auch gegen die Eigentümer, die auf der Grünfläche für Geflüchtete eine Anschlussunterbringung errichten wollen. Dieses TUA-Votum aber kann nur eine Empfehlung für den Konstanzer Gemeinderat sein, der am 29 September endgültig entscheiden wird. …weiterlesen »

„Mein fremder Zwilling“

Mit dem Projekt „Mein fremder Zwilling“ will das Café Mondial Geflüchtete und Einheimische einander vorstellen, die am gleichen Tag geboren sind. Daraus entsteht dann eine Plakatkampagne. Rund 30 Geflüchtete sind bereits dabei. Jetzt sucht Café Mondial deren einheimische „Zwillinge“. …weiterlesen »

Anti-TTIP-Demo statt Oktoberfest

320 000 Demonstranten in sieben Städten, knapp 40 000 allein in Stuttgart, darunter fast 300 aus dem Landkreis Konstanz – die Proteste gegen die „Freihandelsabkommen“ TTIP und CETA am letzten Samstag fanden in den Medien dennoch kaum Widerhall. Und während das Heimatblatt unzählige Fotos vom hiesigen Oktoberfest anbietet, bringt seemoz eine Bildstrecke von der Demo in Stuttgart – ohne Dirndl-Dekolleté, aber mit Informationswert. …weiterlesen »

Eilmeldung: Silbermedaille für Konstanzerin

In der Nacht zum 16. September 2016 hat Alina Rosenberg, Mitarbeiterin beim Amt für Kinder, Jugend und Familie des Konstanzer Landratsamtes, bei den Paralympics in Rio de Janeiro mit dem deutschen Reitdressur-Team die Silbermedaille gewonnen. Landrat Hämmerle ließ es sich nicht nehmen, ihr noch am heutigen Freitag zu gratulieren. Die 24-jährige Alina Rosenberg (s. Foto), Deutsche Meisterin des Jahres 2012, stammt aus Konstanz und ist hier auch aufgewachsen, seit 2015 ist sie im Landratsamt beschäftigt.

Uli Burchardt wird Verleger (eines Amtsblattes)

Konstanz soll ein Amtsblatt kriegen. Das war auf der Klausurtagung des Gemeinderates schon im November angedacht und vom Haupt-und Finanzausschuss im letzten April bekräftigt worden. Jetzt legt der städtische Pressesprecher eine erste Planung vor, über die am 29. September beraten werden soll. Fest steht schon jetzt: Die Verantwortlichen beim Südkurier wird das nicht freuen. …weiterlesen »

Stühlerücken beim Südkurier

Nicht nur Michael Lünstroth verlässt die Redaktion, nun macht sich auch der Singener Lokalchef Jörg Braun vom Acker. Während ersterer von der Chefredaktion zur Unperson erklärt wurde, legt die Chefredaktion für Jörg Braun vor dessen offizieller Verabschiedung schon mal einen duftenden Rosenteppich aus. …weiterlesen »

Wer zahlt was für Infostände? Oder: Wie vergesslich darf die Konstanzer Stadtverwaltung sein?

Seit geraumer Zeit hat die Konstanzer Stadtverwaltung einen restriktiveren Kurs bei der Bewilligung von Infoständen zivilgesellschaftlicher Gruppen eingeschlagen. So kassiert das zuständige Straßenverkehrsamt seit Frühjahr statt 25 pro Stand plötzlich 50 Euro an Gebühren. Gab es bis zum März die Möglichkeit, mehrere Stände gleichzeitig zum alten Preis zu beantragen, will die Stadt nun den Betrag für jeden einzelnen Stand berechnen. …weiterlesen »

Der Traum der Mondialisten wird wahr

seemoz-opening-partyEs ist soweit und ihr Traum wird erfüllt: Am 25. September öffnet das Café Mondial seine Pforten im ehemaligen Palmenhaus-Sozialgebäude im Konstanzer Paradies. Und lädt zur „Opening Party“. Doch bis dahin war (und ist bis zum letzten Tag) viel ehrenamtliche Arbeit nötig – fast ein Protokoll der letzten Arbeiten. …weiterlesen »

Fünf Busse für Stuttgart

seemoz-ttip-busseZusammen mit Freiburg bietet die Region Konstanz/Singen die meisten Protestler auf: Fünf Busse werden am kommenden Samstag zur Demo für einen gerechten Welthandel und gegen CETA, TTIP und TISA nach Stutt­gart aufbrechen. Auftakt ist am Stutt­garter Hauptbahnhof um 12 Uhr. Alles zur Aktion des Bündnisses „Konstanz gegen TTIP“. …weiterlesen »

Interessenkonflikt beim Südkurier?

In der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause wurde eine Entscheidung von großer Tragweite getroffen – dennoch fand sie erschreckend wenig mediale Resonanz. Der Gemeinderat stimmte dem Verkauf einiger Anteile der bisherigen „Tourist Information Konstanz GmbH“ und der „Stadtmarketing Konstanz GmbH“ im Rahmen der Verschmelzung zur neuen „Marketing und Tourismus Konstanz GmbH“ an die „SÜDKURIER GmbH Medienhaus“ zu. …weiterlesen »

Vincentius-Vergabe in der Kritik

Vincentius-TeaserDer Zuschlag für die Überbauung des Vincentiusareals in der Konstanzer Innenstadt an die Landesbank Baden-Württemberg stößt auf Kritik. Nicht nur, dass der trickreich in der Sommerpause veröffentlichte Deal an den zweitplatzierten Entwurf geht, ruft Kritiker auf den Plan – auch die Sorge, dass dieser Entwurf keineswegs für mehrheitlich bezahlbaren Wohnraum sorgen wird, treibt viele um. Und der BUND bringt zudem städtebauliche und ökologische Aspekte (s. Stellungnahme im Wortlaut) ein. …weiterlesen »

HABO löst sich auf

Die „Humanistische Alternative Bodensee“ (HABO) löst sich auf. Wie ihr Sprecher, Dennis Riehle, mitteilt, wird der lose Zusammenschluss aus Atheisten, Konfessionsfreien, Freidenkern und Humanisten nach vier Jahren sein Wirken beenden. Grund sei vor allem, dass es nicht gelungen sei, in verschiedenen Projekten auch Erfolge zu erzielen. …weiterlesen »

Im Eilverfahren an der Demokratie vorbei

seemoz-TTIP-Stand (2)TTIP, das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, wankt; der Widerstand ist enorm. Doch es gibt eine Hintertür, vermutet unser Autor Pit Wuhrer. …weiterlesen »

Wider das Vergessen – Aktion am Chérisy-Schandmal

seemoz-cherisy-teaserWas haben die Ludwig-Büchler-Passage (vormals und neuerdings wieder: Franz-Knapp-Passage) und das Chérisy-Soldaten-Schandmal gemein? Beide Relikte mit Nazi-Nähe sollten, so die Konstanzer Stadtverwaltung, entschärft werden – durch eine Umbenennung die Passage, mit einer Gedenktafel der Steinsoldat. Doch die Verwaltung hielt beide Male nicht Wort. Darauf machte die Friedensinitiative Konstanz mit einer Aktion am letzten Wochenende aufmerksam. …weiterlesen »

Zunehmend unleserlich, dieser Knapp …

Und sie haben es wieder getan, dieses Mal mit passender Erläuterung: Die Gruppe Freie KOnst (die Mitglieder sind der Redaktion bekannt) haben das Straßenschild zur Knapp-Passage letzten Freitag erneut umbenannt – zum vierten Mal jetzt – und dazu eine Stellungnahme abgegeben, die wir im Wortlaut veröffentlichen: …weiterlesen »

Die Franz-Knapp-Passage muss weg

seemoz-Knapp-Passage zwo 018Zum dritten Mal im zweiten Jahr ist die Franz-Knapp-Passage in der Konstanzer Innenstadt verschwunden. Zumindest gilt das für das Straßenschild – das wurde erneut überklebt. Und auch der neue Namensträger ist der alte: Ludwig-Büchler-Passage heißt die Gasse neben dem historischen Rathaus abermals. „Und wir werden das immer wieder machen“, so ein Mitglied der Gruppe ‚Freie Konst“, „bis die Umbenennung offiziell wird.“ …weiterlesen »

„Christiani-Wiesen sind kein Bauland“

Die Konstanzer Naturschutzverbände BUND und NABU kritisieren die Stadtverwaltung. Sie meinen, die Christiani-Wiesen zwischen Boden­see und Lorettowald sollten nicht als Bauland herhalten – stattdessen könnten zunächst „Brachen, Konversions­flächen und Baulücken“ bebaut werden, bevor der Grünbereich angegriffen wird. Der städtische Pressesprecher Rügert hält dagegen und verteidigt das Projekt „Zukunftsstadt Konstanz“ gerade dort auf den Christiani-Wiesen. …weiterlesen »