Das Theater feiert sich und neuen Besucherrekord
Schon jetzt, die Saison endete letzten Mittwoch, feiert das Konstanzer Stadttheater einen neuen Besucherrekord: Über 110 000 Besucher strömten während der Spielzeit 15/16 in die vier Spielstätten, wobei sich die Freilichtbühne auf dem Münsterplatz mit stets ausverkauften Vorstellungen als Publikumsmagnet erwies. Der jüngste, aber nicht der erste Triumph des kleinen, erfolgreichen Theaters. …weiterlesen »
Misch Dich ein für Frieden
Aktueller denn je ist dieses Motto für eine Friedenskundgebung am Wochenende in Ravensburg. Menschen müssen in der Öffentlichkeit ein Zeichen setzen, dass Kriege, Militarisierung, Rüstungsexporte, wirtschaftliche Ausbeutung und Unterdrückung nicht akzeptiert werden. Und nicht vergessen: Am 6. August vor 71 Jahren fielen die ersten Atombomben auf Hiroshima. …weiterlesen »
Jetzt sitzen auch HWTG-Studis in der ersten Reihe
Ab der Spielzeit 2016/2017 sind nun auch die Studierenden der HTWG dabei: So oft sie wollen, können sie ins Theater – für pauschal 1,20 Euro pro Semester. Das Kulturticket, letzte Saison für die Uni eingeführt, feiert Fortsetzung am Seerhein. …weiterlesen »
Verkehrskollaps im Frühherbst?
Zwischen dem 9. September und dem 3. Oktober wird der Bahn-Streckenabschnitt Allensbach–Radolfzell für Baumaßnahmen total gesperrt. Das bedeutet für die vielen Reisenden auf der Strecke Konstanz–Singen mindestens doppelt so lange Fahrzeiten durch zweimaliges Umsteigen in überfüllte Ersatzbusse. Die Grünen warnen deshalb vor einem Kollaps und fordern Gegenmaßnahmen. …weiterlesen »
Das MAC in Singen und die Stadt-Finanzen
Nun hat es also doch geklappt: Mit 18 Ja- und 10 Nein-Stimmen bei einer Enthaltung bewilligte Singens Gemeinderat einen Kulturzuschuss für das Museum Art und Cars (MAC) ab 2017. Details und Höhe werden noch verhandelt werden. Noch im Vorjahr war der entsprechende Antrag der Museumsbetreiber Gabriela Unbehaun-Maier und Hermann Maier abgelehnt worden. …weiterlesen »
Forschungspreis für Konstanzer Vogelforscher
Martin Wikelski, Honorarprofessor an der Universität Konstanz und Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie, Radolfzell und Seewiesen, erhält den Max-Planck-Forschungspreis für seine Forschung zur Interaktion von Tieren mit ihrer Umwelt. Martin Wikelskis Arbeit, die als weltweit führend gilt, bedient sich eines grundsätzlich neuen Ansatzes – der Lebenszeit-Beobachtung von Tieren im Freiland. …weiterlesen »
und wächst, wächst und wächst – Konstanz in Zahlen
Wussten Sie, dass 2015 in Konstanz 84 290 Menschen lebten und 16 585 studierten? Dass bereits 555 SchülerInnen die Gemeinschaftsschule besuchen und 37 Prozent der Kinder unter drei in der Ganztagesbetreung sind? Solche merkenswerten Zahlen veröffentlicht alljährlich die Statistik-Abteilung im Konstanzer Hauptamt. „Konstanz in Zahlen“ heißt die 22-Seiten-Broschüre, die neuerdings auch Neues zu Kreuzlingen veröffentlicht – ein kostenloser, bemerkenswerter Service nicht nur für Leute, die an der Kommunalpolitik interessiert sind. …weiterlesen »
Inschallah?
Die Verhältnisse in der Türkei eskalieren weiter und das Land steuert in Richtung Diktatur. Wir baten den Vorstand der Konstanzer Mevlana Moschee um eine Stellungnahme, da der Konflikt auch zunehmend auf die türkischstämmige Bevölkerung hierzulande übergreift. Hier die Antwort der Vorstandsvorsitzenden. …weiterlesen »
Disput um Zuschuss zum Scala-Film: Wenn Politik auf Kultur trifft, gibt’s allzu oft ein böses Ende
Wenn Politiker sich in Kulturbelange einmischen, wird’s häufig sogar komisch. So geschehen auch in der letzten Sitzung des Konstanzer Gemeinderates, als es um einen Zuschuss für den Dokumentarfilm „Das Scala-Projekt“ von Douglas Wolfsperger ging, den die Verwaltung rundweg ablehnte. …weiterlesen »
„Konstanzer CDU blockiert Schulentwicklung“
Wie bekommt die Gemeinschaftsschule Gebhard eine gymnasiale Oberstufe? Dazu habe das Kultusministerium Verfahrenshinweise und Prognose-Richtwerte veröffentlicht, so die SPD-Fraktion im Konstanzer Gemeinderat in einer Mitteilung an die Medien: „Schulleitung und Eltern wissen nun, welche Schritte die Stadt als Schulträger unternehmen muss,“ sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Jürgen Ruff, kritisierte aber gleichzeitig die örtliche CDU. …weiterlesen »
Torhaus soll kommen – aber wohl nicht so schnell
Neben der Wahl des Finnen Ari Rasilainen zum neuen Chefdirigenten der Südwestdeutschen Philharmonie (raten Sie mal, wer auf dem Foto der Finne ist) beherrschten zwei Themen die gestrige Sitzung des Konstanzer Gemeinderates, die auch um 22 Uhr noch nicht beendet war: Zahlt die Stadt einen Zuschuss zum Dokumentarfilm „Das Scala-Projekt“ und wird der Abschluss des Kaufvertrages zum Torhaus gebilligt? Die Diskussion beider Punkte machte allein die Hälfte der Sitzungsdauer aus. Hier und heute zunächst zum „Torhaus“. …weiterlesen »
Alternative zum Auto?
An 12 Stationen in Konstanz gibt es zukünftig 24 Transporträder zu leihen – Start ist am nächsten Freitagmittag. Und damit gibt es eine Alternative zum Auto, wenn es darum geht, Getränkekisten zu transportieren, Kinder zu chauffieren oder den Großeinkauf zu organisieren. Denn das ist der Sinn dieses bundesweit einmaligen Projekts: Die Innenstädte sollen vom Autoverkehr entlastet werden. …weiterlesen »
Das große Schweigen aus der Mevlana Moschee
Schon nach den Attacken der türkischen Regierung gegen türkischstämmige PolitikerInnen hierzulande haben wir den Vorstand der hiesigen Moschee um eine Stellungnahme gebeten. Es kam: Nichts. Nun herrscht in der Türkei der Ausnahmezustand und Erdogan-KritikerInnen werden schikaniert, bedroht und verfolgt, auch in Deutschland. Hier der zweite Versuch, von den Verantwortlichen der Mevlana Moschee eine Antwort zu erhalten. …weiterlesen »
Streit um Infostände geht in die nächste Runde
Gemeinhin ist die Bürgerfragestunde einer jeden Gemeinderats-Sitzung keine aufregende Veranstaltung: Stets um 18 Uhr bekommen BürgerInnen 30 Minuten Zeit, Fragen zu stellen oder Anliegen vorzubringen – selten genutzt und häufig nur von speziellem Interesse. Letzten Donnerstag war das anders: Da traten Vertreter unterschiedlicher Initiativen in die Bütt und beklagten sich über Einschränkungen ihrer Informationsrechte durch die Stadtverwaltung. …weiterlesen »
Konstanz wächst um einen Stadtteil nach Norden
Auch wenn es noch Jahre dauert, bis das neue Stadtviertel nördlich von Wollmatingen fertiggestellt sein wird, geht doch jetzt alles relativ schnell. Der Konstanzer Gemeinderat beschloss in seiner gestrigen Sitzung einstimmig einige planungsrechtliche Maßnahmen, die es gestatten, unkooperativen Grundstücksbesitzern die Daumenschrauben zu zeigen. Das bürgerliche Lager begleitete diesen Beschluss nur mit gelindem Gejammer wegen der Heiligkeit des Privateigentums, denn zu groß ist die Wohnungsnot. …weiterlesen »
Ortstermin „Hafner im Blick“
Über 2500 Wohnungen, über 45 Hektar neue Siedlungsfläche: Das Gebiet „Nördlich Hafner“ bei Wollmatingen bietet eine Chance für die Stadt Konstanz, die Lage auf dem Wohnungsmarkt nachhaltig zu verbessern. Gestern hat der Gemeinderat die Entwicklung der großen Fläche eingeleitet – schon für kommenden Montag lädt die SPD zum Ortstermin ein. …weiterlesen »
Behördliche Abzocke oder politische Gängelung?
Sind Infostände in der Konstanzer Innenstadt neuerdings unerwünscht? Die zunehmend restriktive Praxis der Konstanzer Stadtverwaltung bei der Genehmigung von Informationsständen im öffentlichen Raum lässt das vermuten. Dagegen wehren sich verschiedene Initiativen in Konstanz, dagegen protestieren auch die LLK-StadträtInnen Anke Schwede und Holger Reile. Und dann wurde noch eine Diskussion zu dem Thema auf der morgigen Gemeinderatssitzung abgesagt. …weiterlesen »