ECE-Podiumsdiskussion wurde zum Tribunal gegen vermeintlich nicht zukunftsfähige Angstmacher

ece-diskussionBeim 3. Singener Bürgerforum am Dienstag­abend zur „Ansiedlung des ECE-Einkaufs­centers“ blieben etliche Sitzplätze in der Pausenhalle der Singener Ekkehard-Realschule leer. Auch die bereits ab 16 Uhr eingerichteten Informationsstände der Experten von Stadt­verwaltung, Gutachtern, ECE-Projekt­ent­wicklern sowie Vertretern der beiden Bürger­initiativen „Für Singen“ (die Kritiker der Shoppingmall in den geplanten Dimensionen) und „Lebendiges Singen (die unbedingten Befürworter des Centers) wurden nur von wenigen BürgerInnen aufgesucht. …weiterlesen »

Konstanzer Sozialpass: Kein Grund zur Freude

Titelbild.inddDie Stadt Konstanz verkündet aktuell: „Der Sozialpass kommt gut an …“ – und verkauft damit einen traurigen Rekord als eine Art Sensation, auf die man stolz sein könnte. Natürlich ist es ehrenvoll, dass Menschen bei uns nicht vom kulturellen, sozialen und infrastrukturellen Leben ausgeschlossen werden, wenn das Geld nicht reicht. Doch es kann kein Jubel aufbranden, wenn wir lesen müssen, dass die Zahl derer, die auf den Sozialpass angewiesen sind, neuerlich gestiegen ist. …weiterlesen »

Eva Mattes wirbt für Scala-Film

Auf der Haupt- und Finanzausschusssitzung kommenden Donnerstag steht das Scala-Filmprojekt von Douglas Wolfsberger auf der Tagesordnung. Der Filmemacher möchte die letzten Monate des beliebten Kinos, das zum Jahresende schließt, mit der Kamera begleiten. Herauskommen soll ein neunzigminütiger Kino-Dokumentarfilm, gedacht auch für Festivals im In- und Ausland. Wolfsberger hofft, dass die Stadt seinem Projekt eine Ausfallbürgschaft über 36 500 Euro gewährt. Tatort-Kommissarin Eva Mattes unterstützt seine Idee. Hier ihr Schreiben: …weiterlesen »

Lünstroth verlässt den Südkurier

(hr) Es war zu erwarten: Michael Lünstroth (Foto: www.drehscheibe. org) hat seinen Vertrag beim Südkurier gekündigt. Er wird das Unternehmen auf Ende September verlassen, wie er seemoz auf Anfrage bestätigt hat. Zu seinen Zukunftsplänen möchte er aber noch keine Angaben machen. Bei einer Betriebs­versamm­lung vergangenen Mittwoch, so die Auskunft mehrerer Süd­ku­rier-Mit­arbei­terInnen, sei vor allem eines „erschre­ckend deutlich“ geworden: Geschäfts­führung und Chefredaktion sind dabei, die Glaubwürdigkeit der Tageszeitung end­gültig zu verspielen. Näheres bald auf dieser Seite.

Was sagen die Ratsfraktionen zum Fall Lünstroth?

seemoz-Pressefreiheit(hr) Die seemoz-Redaktion wollte wissen, was die im Stadtparlament vertretenen Fraktionen über den mittlerweile bundesweit diskutierten Presseskandal zu sagen haben, für den der Südkurier verantwortlich zeichnet. Angeschrieben wurden vergangene Woche alle sieben Fraktionen des insgesamt 40-köpfigen Rates. Hier deren Antworten. …weiterlesen »

Ehemaliger Südkurier-Redakteur spricht Klartext

Ein langjähriger Ex-Südkurier-Redakteur in Führungsfunktion schaltet sich nun in die Debatte ein und stärkt Michael Lünstroth den Rücken. Seiner Auffassung nach ist der „Kuschel-Journalismus aus wirtschaftlichen Gründen“ im Medienhaus Südkurier seit Jahren schon festes Programm. Sein aktueller Kommentar zum Thema. …weiterlesen »

Südkurier-Skandal und kein Ende

Der Eklat beim Südkurier um die Disziplinierung des Lokalredakteurs Lünstroth zieht immer weitere Kreise. Fast jede/r in Baden-Württemberg dürfte nach dem TV-Bericht in der SWR-Landesschau am Mittwoch jetzt informiert sein – über die Einflüsterungen des Konstanzer OBs und über die Strafmaßnahmen der SK-Chefredaktion. Doch schauen Sie selbst:

…weiterlesen »

Torhaus-Projekt: Karten auf den Tisch

Spielt Baubürgermeister Langensteiner-Schönborn mit verdeckten Karten oder nimmt er es mit der Wahrheit nicht so genau? LLK-Stadträtin Anke Schwede hat bei der letzten Gemeinderatssitzung eine Anfrage zum Stand des Torhaus-Projekts gestellt. Bau­bürger­meister Langensteiner-Schönborn flüchtete sich in seiner Antwort in Gemein­plätze, behauptete aber, Einsprüche gegen den Hotelbau seien nicht bekannt. Jetzt legt die Linke Liste Konstanz in einer Medienmitteilung nach. …weiterlesen »

„Wir hätten mehr Unterstützung erwartet“

Nicht alle Reden, die auf der gestrigen Sonder­sitzung des Gemeinderats gehalten wurden, waren salbungsvoll, wie seemoz noch gestern vermutete. Gegenbeispiel: Marco Radojevic (Foto), der im Namen der Konstanzer Studierendenvertretung den Politikern ins Gewissen redete – und nichts ausließ: Wohnungsnot, Kulturdebakel, Verkehrschaos. Im Wortlaut (von der Redaktion der besseren Lesbarkeit wegen nur mit einigen Zwischen­titeln versehen): …weiterlesen »

ECE-Aussichten: Fußball-EM-Autokorso jeden Tag

Gut 120 BürgerInnen kamen zur letzten Kundgebung der Bürgerinitiative „Für Singen“ vor dem Bürgerentscheid für oder gegen das geplante ECE-Center. Treffpunkt für Kundgebung wie Demonstration war einmal mehr das historische Café Hanser, das, sollte das Center realisiert werden, bald mitten in einer lärmenden und staubigen Riesen­baustelle liegen wird: Nicht das einzige Horror-Szenario für Singen. …weiterlesen »

… und die Verwaltung in Radolfzell schweigt

Schon schlimm genug, dass am letzten Samstag wieder Neonazis unter Polizeischutz in Radolfzell unterwegs waren, schlimmer noch, dass offensichtlich die Stadtverwaltung vorab davon wusste, die Öffentlichkeit und die Presse aber nicht informierte und Stadträtinnen die Auskunft verweigerte. Das soll ein parlamentarisches Nachspiel haben. …weiterlesen »

Ein unsoziales Projekt geht in die Verlängerung

seemoz-KarriereWenn sich heute ab 16 Uhr der Konstanzer Gemeinderat zu einer Sondersitzung im Audimax trifft, geht es außer um salbungs­volle Reden zum Uni-Jubiläum höchstens um ein Sachthema: Stadt und Hochschule wollen weiterhin „Duale Karrieren“ schnitzen – das Arbeitsplatz-Beschaffungs-Programm für Besser­verdienende soll fortgesetzt werden. Obwohl – so richtig erfolgreich ist das Projekt nicht.  …weiterlesen »

Letzte Demo gegen den ECE-Koloss

seemoz-Für singenZur letzten Kundgebung vor dem Bürgerentscheid am 17. Juli ruft die Bürgerinitiative „Für Singen“ auf: Heute, am Mittwoch, 29. Juni, um 19.00 Uhr. Treffpunkt einmal mehr das Café Hanser – die letzte Chance, für ein Nein gegen den geplanten Shopping-Koloss zu demonstrieren. …weiterlesen »

Abmahnung: Von gelben Karten und Eigentoren

ZepfDer gemaßregelte SK-Redakteur Lünstroth hatte neben einem Schreibverbot, das aufgehoben scheint, von seinem Arbeitgeber auch eine Abmahnung erhalten. Deshalb haben wir bei Margrit Zepf nachgefragt, was eine Abmahnung ist und wie man als Arbeitnehmer damit umgeht, wie man sich wehren kann. Die renommierte Arbeitsrechtlerin Zepf (Foto) ist Geschäftsführerin des Bezirks Schwarzwald-Bodensee der Gewerkschaft ver.di mit Sitz in Konstanz. …weiterlesen »

Was nun, gebeutelte Herren Lutz und Rau?

Mit ihrer Vorgehensweise in der Personalie Michael Lünstroth haben Chefredakteur Stefan Lutz und Lokalchef und Regionalleiter Jörg-Peter Rau dem Südkurier schweren Schaden zugefügt. Bundesweit wird seit Tagen über den Presseskandal am Bodensee und den massiven Glaubwürdigkeitsverlust der Tageszeitung vor Ort berichtet. Ein Ende der grundsätzlichen Debatte ist nicht in Sicht und das ist auch gut so. …weiterlesen »

Sommertheater: Widerspruch aus Überlingen

Eine womöglich unbedachte Äußerung von Kulturbürgermeister Osner während der letzten Sitzung des Kulturausschusses ruft Kritiker aus Überlingen auf den Plan: Oswald Burger (Foto), SPD-Stadtrat in Überlingen sowie Autor und Heimathistoriker, warnt in einem Brandbrief, den wir an dieser Stelle veröffentlichen, vor ungewollten Konsequenzen. Da scheint es allerhöchste Zeit für ein Spitzengespräch quer über den See. …weiterlesen »

ECE: Ökologischer Protest gegen sinnleeres Gehopse

Nach den Themenschwerpunkten Arbeitsplätze im Einzelhandel und bei Filialisten, Immobilien, Wohnungsnot und Stadtentwicklung, Megacenter versus belebte Innenstadt stand die fünfte Kundgebung der ECE-kritischen Bürgerinitiative „Für Singen“ am letzten Mittwoch ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit in unserer globalisierten Welt. …weiterlesen »