Das Fremde in mir
Die diesjährige Veranstaltungsreihe der „Konstanzer Literaturgespräche“ greift mit den Themen Flucht und Fremdsein, dem Umgang mit Flüchtlingen und dem Fremden, mit unserem Blick auf das Fremde auch andere höchst aktuelle Probleme auf. Den Beginn machen am 24. Februar Bernadette Conrad und Usama Al Shahmani. …weiterlesen »
Aufflackernder Widerstand
Die Initiative „Rettet das Scala“ hatte vergangenen Donnerstag erneut zu einer Informationsveranstaltung geladen und das Foyer des Konstanzer Stadttheaters war mit rund 100 BesucherInnen gut gefüllt. Der begnadete Musikus Bernd Conrad begrüßte die Gäste mit seinem Saxophon. Unglaublich lange und ohne Zwischenatmung zog er seinen letzten Ton hinaus. Eine fast schon symbolische Geste, die wohl sagen wollte: Wir brauchen alle einen verdammt langen Atem. …weiterlesen »
Parteien und Initiativen streiten ums Hörnle
SPD, LLK und das Café Mondial vertreten ganz unterschiedliche Standpunkte zur Flüchtlingsunterbringung am Konstanzer Hörnle. Wir dokumentieren eine Stellungnahme von Jürgen Ruff (SPD), den Beitrag von Anke Schwede (LLK) in der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und einen Kommentar von Café Mondial zu dem Thema. …weiterlesen »
Der Fall Scala – Was meint Justitia?
Kulturstätte weicht Konsumtempel – ist das das Schicksal des Konstanzer Scala- Kinos? Darüber diskutierte die Hochschulgruppe der Universität Konstanz „Arbeitskreis kritischer Juristen“. Thema: „Kino und Recht: Der Fall Scala“. Die Erkenntnisse aus den Impulsreferaten und der Diskussion scheinen eher entmutigend – dem Problem ist nicht juristisch, sondern wohl nur noch politisch beizukommen. …weiterlesen »
Scala-Kino: „Erhaltet diese Besonderheit“
So eine Forderung, die der Medienwissenschaftler Albert Kümmel-Schnur gestern Abend bei der Diskussion über das Scala-Kino an der Universität in seinem Impulsvortrag aufstellte. Geladen hatte der „Arbeitskreis kritischer JuristInnen Konstanz“ (AKJ). Hier Kümmel-Schnurs Vortrag „Das Scala-Kino zwischen Zebra und Cinestar“ in voller Länge und unverändert. Über die weiteren Beiträge zum Thema Planungsrecht und Denkmalschutz wird seemoz zeitnah berichten. …weiterlesen »
Wie lernt man/frau Ehrenamt?
Längst ist klar: Ohne ehrenamtlich engagierte BürgerInnen ginge vieles nicht in dieser Stadt. Rund 450 Vereine profitieren von den Ehrenamtlichen, die Zeit und Energie opfern – in sozialen und kulturellen Initiativen, aber auch im Sport und aktuell bei der Unterstützung und Betreuung von Flüchtlingen. Zusammen mit diversen Partnern bietet die Stadt Konstanz nun Möglichkeiten der Fortbildung im ehrenamtlichen Bereich an. Bereits der Auftakt verlief erfolgreich. …weiterlesen »
Prominente Unterstützung fürs Scala
Immer mehr KinoliebhaberInnen aus dem gesamten Bodenseeraum wollen sich nicht damit abfinden, dass im Scala-Kino Ende 2016 der letzte Vorhang fallen soll. Die Initiative „Rettet das Scala“ sammelt fleißig Unterschriften und diese Woche sind zwei interessante Termine zum Thema anberaumt. Nach dem bekannten Jazz-Musiker Bernd Conrad hat sich nun auch die Schriftstellerin Gaby Hauptmann aus Allensbach für den Erhalt des Kultkinos ausgesprochen. Hier ihr eindringlicher Appell. …weiterlesen »
Wie weiter mit Venezuela?
Seit dem ersten Wahlsieg von Hugo Chavez in Venezuela vor 17 Jahren ist in Lateinamerika ein bislang noch nicht dagewesener, aber lang ersehnter Emanzipations- und Integrationsprozess in Gang gekommen. lm Vordergrund standen – erfolgreiche – Anstrengungen der einzelnen Länder, die Erlöse aus der Rohstoffgewinnung für die eigene Entwicklung einzusetzen. Carolus Wimmer erläutert kommenden Freitag die aktuelle Lage. …weiterlesen »
Kino und Recht: Der Fall Scala
In Konstanz wird die Schließung des Programmkinos Scala an der Marktstätte geplant. In dem historischen Gebäude von 1936, erbaut von dem berühmten Architekten und Bauhausschüler Blomeier, soll in einem der einst größten Lichtspielhäuser Süddeutschlands ein weiterer dm-Drogeriemarkt einziehen. Viele KonstanzerInnen protestieren dagegen. Der Arbeitskreis kritischer JuristInnen Konstanz (AKJ) lädt nun zur Debatte ein. …weiterlesen »
Kein Bundesverdienstkreuz für Frauke Petry
Der Radiomoderator Jürgen Domian hat es bekommen für „soziales Engagement“ mit seiner Sendung, Birgit Schrowange für ihren Einsatz gegen Kinderarmut und viele andere ebenso: den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland – das Bundesverdienstkreuz. Seit 2012 liegt die Auszeichnung auch bei AfD-Chefin Frauke Petry in der Schublade, weil die mit ihrer Firma einen umweltfreundlichen Kunststoff entwickelt hat. …weiterlesen »
Kein Grund zur Panikmache
Mobile Wachen während der Fasnacht – mehr Videoüberwachung – wirkungsvoller Schutz von Personen mit Migrationshintergrund – keine Toleranz gegenüber „Bürgerwehren“ – neuer Facebook- und Twitter-Account der Polizei – leichter Anstieg bei ausländischen Tatverdächtigen. Konstanzer Polizei warnt vor Panikmache: Sorgen um Sicherheitslage sind unbegründet. …weiterlesen »
Kreistag: Eine große, neoliberale Koalition
Und sie haben es wieder getan: Auch die diesjährige Haushaltsberatung im Kreistag ging ohne wahre Debatte über die Bühne, Haushaltsreden fielen aus. Stattdessen setzte sich eine große Koalition neoliberaler Schuldenbremser durch: Übrig blieb Die Linke als einzige Opposition. …weiterlesen »
Gemeinsam sind wir Quark
Je näher die Landtagswahlen in Baden-Württemberg rücken, desto hektischer und auch unprofessioneller reagiert ein Teil der BewerberInnen. Peter Friedrich (SPD) wollte mit AfD-Vertretern partout nicht auf ein Podium, Nese Erikli (Grüne) auch nicht. Nun aber wollen beide doch. Sowohl Friedrich als auch Erikli machen bislang keine gute Figur im Wahlkampf und die Meldungen von der jeweiligen Parteibasis klangen auch schon mal besser. …weiterlesen »
„Für Menschlichkeit und Solidarität“
Einige Hundert folgen am Samstag dem Aufruf zur spontanen Kundgebung in Villingen +++ Der fast 100-jährige Publizist Theodor Bergmann fordert mehr Menschlichkeit und Solidarität +++ Bündnisdemonstration am kommenden Samstag, 6.2., 14 Uhr, in Villingen. …weiterlesen »
Auf den Spuren von Familie Picard
Gegen die „Einkaufsstadt Konstanz“ kann man einige Einwände finden. Heimat ist etwas anderes als mehr oder weniger schmucke Straßencafés und weitläufige Drogeriemärkte. Heimat ist die Summe der Erinnerungen, die man mit anderen teilt. Elisabeth Rehn ist eine Innenstadtbewohnerin, die zur Konstanzer Erinnerungskultur einen kleinen Beitrag leisten möchte. …weiterlesen »
Eilmeldung: Erikli und Friedrich machen Rückzieher
(hpk) Der Druck war zu mächtig: Die grüne Landtagskandidatin Nese Erikli hat jetzt ihre Weigerung, mit AfD-Vertretern öffentlich zu diskutieren, storniert. In einer aktuellen Medien-Mitteilung schreibt sie: „Aufgrund der vielen Aufforderungen aus der Partei und Öffentlichkeit werde ich meine Absage zurücknehmen und mich der Debatte – auch mit der AfD – stellen.“ Wie soeben bekannt wurde, nimmt nun auch Peter Friedrich (SPD) trotz AfD-Präsenz an Podiumsdiskussionen teil. Grün-rosarot schaltet auf Wahlkampfmodus.
Lehmann: „Die rassistische Hetze endlich stoppen“
Um rechte Propaganda im Internet zu suchen, muss man nicht nach ‚Altermedia‘ fahnden und nicht nach St. Georgen fahren – Radolfzell und die Facebookseite „Asylantenheim Radolfzell, nein danke“ reichen schon. Der grüne Landtagsabgeordnete Siegfried Lehmann fordert jetzt erneut die Sperrung dieser Facebookseite, deren Macher wohl in der Nachbarschaft sitzen: „Facebook muss seinen Versprechungen Taten folgen lassen und endlich die rassistische Hetze stoppen.“ …weiterlesen »