Rettet das Programmkino Scala-Filmpalast

seemoz-Fouquet-1Prominente Unterstützung erhält die Initiative „Rettet – das – Scala“: In einem Gastbeitrag erklärt Volker Fouquet, Konstanzer Baubürgermeister a. D. und heute als Stadtplaner unterwegs, warum das Scala als Ort kultureller Begegnung erhalten bleiben sollte, wie eine Begrenzung der Verkaufs­flächen in der Innenstadt durchgesetzt werden könnte und was jetzt auf Stadtverwaltung und Gemeinderat zukommt. …weiterlesen »

„In der SPD rumort es öfters …“

seemoz-StorzDie Weigerung von Europaminister und SPD-Landtagskandidat Peter Friedrich, sich zusammen mit AfD-VertreterInnen auf ein Podium zu setzen, ist auch parteiintern höchst umstritten. Viele Sozialdemokraten haben dafür kein Verständnis und stellen sich gegen Friedrich. Wie steht der Singener SPD-Land­tagsabgeordnete Hans-Peter Storz dazu? Er will im Wahlkreis Singen sein Mandat verteidigen. seemoz hat bei ihm nachgefragt. …weiterlesen »

„Wir müssen mit Notlösungen leben“

Platzmangel in den Unterkünften, belegte Sporthallen, besorgte Bürger. Doch trotz aller Probleme mit der Unterbringung von Geflüchteten setzt die Stadt auf einen offenen Dialog und punktet mit Veranstaltungen wie der Bürgeranhörung zur geplanten Gemeinschafts­unterkunft in der Byk-Gulden-Straße am letzten Montag. …weiterlesen »

Die Bundeswehr fischt am Bodensee

seemoz-Bundeswehr… nicht nach Felchen, sondern nach Schülern. Die unter Nachwuchsmangel leidende Armee schickt „Karriereplaner“ auch an Schulen im Bodenseeraum, um SoldatInnen zum Töten und zum Sterben anzuwerben. Ziele dieser Begierde sind aktuell die Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Konstanz und die Droste-Hülshoff-Schule in Friedrichshafen. Die verantwortlichen Rektoren haben mit solcher Propaganda offenkundig keine Probleme. …weiterlesen »

„Scala-Kino: Verwaltung muss aktiv werden“

Längst geht die Diskussion über den Erhalt des Konstanzer Scala-Kinos hinaus: Auch die Linke Liste Konstanz (LLK) beklagt eine „fortschreitende Kommerzialisierung der Innenstadt“ und fordert die Stadtverwaltung auf, aktiv zu werden. Die Medienmitteilung im Wortlaut: …weiterlesen »

Rosen für die Konstanzerinnen

seemoz-Rosen-TeaserDas hatte Charme und kam gut an: Fast 60 Geflüchtete, vornehmlich junge Männer aus den Konstanzer Notunterkünften, verteilten bei einer Spontan-Kundgebung auf der Konstanzer Marktstätte Rosen an Konstanzerinnen. Ihre eindeutige Botschaft begeisterte nicht nur die Frauen: Schmeißt uns nicht in einen Topf mit den kriminellen Silvester-Rowdies. (hpk) …weiterlesen »

„Flüchtlinge in Konstanz sind nicht kriminell“

In der gestrigen Sitzung des Gemeinderates bot die Verwaltung einen Überblick über den aktuellen Stand in Sachen Flüchtlinge. Demnach ist vor allem unklar, wie viele Menschen die Stadt im Jahr 2016 aufnehmen muss, so dass die Verwaltung immer noch nicht sinnvoll planen kann. Eine wichtige Botschaft sandte die Verwaltungsspitze einmütig aus: Allen Unkenrufen aus interessierten Kreisen zum Trotz ist die Kriminalität in Konstanz durch die Flüchtlinge nicht gestiegen. …weiterlesen »

Zwischen Recht und Bauchgefühl

„Aktuelle Stunde – Flüchtlingskrise“ hieß der Vortragsabend an der Konstanzer Uni. Der Vorlesungssaal A701 war am Mittwoch bis auf den letzten Platz gefüllt, als Richter und WissenschaftlerInnen neue rechtliche und kulturelle Aspekte in der gegenwärtig alles beherrschenden Debatte ausmachten. …weiterlesen »

Wie man mit Spenden nicht umgehen sollte

seemoz.WLANNach langem Hin und Her wurde jetzt in den Sporthallen der Zeppelin-Gewerbeschule und der Wessenbergschule in Konstanz sowie in der Mettnauhalle in Radolfzell das Netzwerk WLAN eingeführt – ein Service für die dort untergekommenen Geflüchteten. Warum aber das Angebot einer Konstanzer IT-Firma, die Installation zu spendieren, abgelehnt wurde, bleibt im Dunkeln. …weiterlesen »

83 mal ein neues Zuhause

seemoz-LichtprojektionMit dem Motto „Zsamme gohts bessr“ und einer Lichtprojektion auf dem Konstanzer Münster startete am Dienstag die Kampagne „83 Konstanz integriert“. Im Foyer des Stadt­theaters informierten bei hausgemachten orientalischen Speisen im Anschluss die drei Hauptinitiatoren Till Hastreiter, Nicole Dillschnitter und Andreas Bechtold über die Idee hinter der 83. …weiterlesen »

So viele Parteien wie noch nie

Elf Parteien im Wahlkreis Konstanz und zwölf im Wahlkreis Singen bewerben sich am 13. März um ein Mandat im Stuttgarter Landtag, so viele wie noch nie. Dabei wurde eine Bewerberin gar nicht berücksichtigt: „Die Partei“ wurde im Wahlkreis Konstanz nicht zugelassen – ihr Kandidat hat sich wohl in den letzten Tagen in die Schweiz abgesetzt. Und auch die „Freien Wähler“ sorgen einmal mehr für Verwirrung. …weiterlesen »

Wie halten es Konstanzer KandidatInnen mit der AfD?

seemoz-erikli2peter_friedrichAusgangspunkt war eine gestrige Medienerklärung der Landtagskandidaten im Wahlkreis Konstanz von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, Peter Friedrich und Nese Erikli, in der sie Auftritten mit AfD-Vertretern eine Abfuhr erteilen. seemoz fragte nach: Statements von Fabio Crivellari (CDU) und der linken Kandidaten Jürgen Geiger und Simon Pschorr. …weiterlesen »

XXXLutz

XXXL-ProtestSeit Jahren drängt das österreichische Möbel­unternehmen „XXXLutz“ die Stadtverwaltung, den Weg für eine Nieder­lassung in Konstanz frei zu machen. Ins Gespräch gebracht hat der zuständige Projektentwickler das Areal am Nordende der Schänzlebrücke. Die Linke Liste spricht sich gegen eine Ansiedlung des Möbel­giganten aus, der wegen seiner arbeitnehmer­feindlichen Methoden (s. Foto vom Mitarbeiter-Protest in München) in der Kritik steht. …weiterlesen »

Buntiversität

seemoz-Uni-SchilderWerte-Kampagne nennen Werber das, was die Konstanzer Agentur naturblau da entwickelt hat. Die Designer um Ralph J. Schiel aus dem Technologiezentrum Konstanz machen damit zwar auch Werbung in eigener Sache, aber: Wir finden die Idee der „Buntiversitäts-Stadt“ so pfiffig, dass wir sie gerne zur Weiter­verbreitung empfehlen. …weiterlesen »

Langsam greift das Zweckentfremdungsverbot

seemoz-nissenbaumvilla (2)seemoz-Braunmeggerstr.Margin

Gegen den massiven Protest vor allem aus dem konservativen Lager hatte der Gemeinderat im März letzten Jahres das Zweckentfremdungsverbot wieder in Gang gesetzt. Seitdem ermittelt das Baurechtsamt, wo Wohnraum leer steht. Dafür wurde sogar eine neue Stelle geschaffen. Mehrere leerstehende Gebäude wurden geprüft und erste kleine Erfolge sind zu verzeichnen. Ein Tropfen auf den heißen Stein, aber immerhin. …weiterlesen »

Millionen für die Lehrerausbildung

seemoz-WalnussbaumDie Stuttgarter Wissenschaftsministerin Theresia Bauer gab bei der gestrigen Eröffnung der Binational School of Education eine weitere Förderung der Universität Konstanz von rund 1,7 Millionen Euro bekannt. Damit bekommt die Zusammenarbeit der Konstanzer Uni mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) in Kreuzlingen eine weitere Millionen-Spritze für die „grenzübergreifende Kooperation beider Hochschulen“. …weiterlesen »

Grüne im Konzil: Ein verhagelter Wahlkampf-Auftakt

seemoz-Grünen-Auftakt-1Friede, Freude, Kretschmann. Der „Bürgerdialog“ der Landes-Grünen im Konstanzer Konzil, als Wahlkampf-Auftakt gedacht und als „Herzensanliegen“ angekündigt, war bunt und platt. Vor allem war es kaum ein Dialog. …weiterlesen »