Braune Fackelträger und völkische Armleuchter
Vergangenen Sonntag schlurften rund 20 Neonazis im einstudierten Stechschritt durch die Singener Innenstadt. Um in ihrem Zustand nicht vom rechten Weg abzukommen, trugen sie lodernde Fackeln mit sich. Angeblich, so jammerten die Rechtsradikalen im Netz, habe man zwei der ihren Tags zuvor verprügelt. Willkommener Anlass genug also für den Haufen, zu einer Spontandemo aufzumarschieren. …weiterlesen »
„Ein Zimmer pro Tausend“
… ist das Motto des Projekts „83 – Konstanz integriert“ rund um die Initiatoren Till Hastreiter und Andreas Bechtold: Ziel ist, KonstanzerInnen zu ermutigen, einem Menschen, der alles verloren hat, derzeit leerstehenden Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Dies kann eine Einliegerwohnung genauso wie ein WG-Zimmer sein. 83 Wohnräume will die Kampagne vermitteln – einen pro tausend Konstanzer bei einer Einwohnerzahl von 83 000. …weiterlesen »
Was hat die GVV-Pleite mit dem geplanten ECE-Einkaufszentrum am Bahnhof in Singen zu tun?
Für kommunale Entscheidungsträger bedeutet Stadtentwicklung schon seit langem nur: Ausweitung von Einzelhandelsflächen, jetzt auch in den Innenstädten. Hinzu kommen die Verlockungen und Gewinnmargen des Bauträgermarktes und der Immobilienspekulation. Da ist Singen keine Ausnahme. …weiterlesen »
Kein Bleiberecht für „Roma Balkan Express“
933 Unterstützer haben die Petition „Bleiberecht für die Musiker des Roma Balkan Express“ unterzeichnet. Parallel dazu hat der Freundeskreis Asyl Radolfzell sich an den Petitionsausschuss des Landtags Baden-Württemberg gewandt. Diese Petition wurde von den Städten Radolfzell, Singen und Konstanz, wo die Band zu Hause war und oft aufgetreten ist, unterstützt. Der Antrag aber wurde jetzt dennoch abgelehnt. …weiterlesen »
„Kontext ist kein Kotzkübel“
So eine Mitteilung der Kontext-Redaktion in ihrer neuen Ausgabe. Hintergrund: Rassistische und tendenziell rechtslastige „Kommentare“ nahmen ständig zu. Das veranlasst die Stuttgarter Blattmacher, zukünftig genauer hinzuschauen, wer da was auf ihren Seiten absondert. Dennoch wolle man den „Meinungskorridor so breit wie möglich halten“, heißt es im aktuellen Editorial. Hier geht es zum Überblick der neuen Ausgabe, die wieder spannenden Lesestoff garantiert und den Blick ins weite Land öffnet. …weiterlesen »
Wird das Einkaufszentrum eine Goldgrube?
Nachdem in den vergangenen Wochen die Kritik am Shoppingmall-Projekt ECE immer lauter geworden ist, melden sich in Singen nun auch Stimmen zu Wort, die ein Einkaufszentrum am Bahnhof begrüßen. So prognostizierte im Südkurier ein ortsansässiger Immobilienunternehmer, die Stadt könne durch den Bau des Konsumtempels mit Millioneneinnahmen rechnen. Der Landtagskandidat der Linken hat sich die Person des Mall-Fans und seine Argumente einmal genauer angesehen. Aus den Reihen der Bürgerinitiative „Für Singen“ wirft man dem Investor unterdessen vor, bei der tatsächlichen Größe des Zentrums mit gezinkten Karten zu spielen. Die Mitteilungen im Wortlaut. …weiterlesen »
Petition für die Gemeinschaftsschule
Die Gemeinschaftsschule ist in den vergangenen Monaten zunehmend in die Schlagzeilen gerückt. Im Vorfeld der Landtagswahl nimmt die Debatte zu dieser noch jungen Schulform an Schärfe zu. Nun melden sich die Gemeinschaftsschul-Eltern zu Wort – und geben so den Akteuren im tagtäglichen Schulgeschehen eine Stimme. Sie haben eine Petition verfasst und hoffen, dass sie von vielen unterzeichnet wird. Hier der dazugehörige Pressetext. …weiterlesen »
Auch mit Kontext ins neue Jahr
Die KollegInnen in Stuttgart kennen weder Feiertage noch Müßiggang und haben auch diesmal wieder eine interessante Ausgabe anzubieten. Es scheint auch immer mehr seemoz-LeserInnen zu interessieren, was die KontexterInnen bei ihrem scharfen Blick ins weite Land so alles sichten. Immerhin, das verrät der Zwischenstand unserer seemoz-Umfrage, informieren sich knapp 20 Prozent unserer LeserInnen online über Kontext. Das ist beachtlich. Hier geht’s zur Übersicht. …weiterlesen »
Naturschutz, Wohnungsbau, TTIP, CETA und Co
BUND und NABU in Baden-Württemberg veranstalten vom 3. bis zum 6. Januar 2016 die 40. Naturschutztage am Bodensee. Eingeladen sind alle, denen der Sinn danach steht, gemeinsam mit Gästen wie Ministerpräsident Winfried Kretschmann, den Fraktionsspitzen von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen, Fachleuten sowie Naturschützerinnen und Naturschützern dieses Jubiläum zu feiern. Auch Themen wie TTIP, CETA oder sozialer Wohnungsbau stehen auf der Tagesordnung und sollen diskutiert werden. …weiterlesen »
„Für Singen am Hohentwiel anstatt Singen am ECE!“
Gegen die städtischen Pläne, den Hamburger Immobilieninvestor ECE in unmittelbarer Nähe des Singener Bahnhofs ein gigantisches Einkaufszentrum errichten zu lassen, hat sich in der Hohentwiel-Stadt die Initiative „Für Singen“ mit ganz unterschiedlichem Hintergrund zusammengefunden. Bei einer Informationsveranstaltung am 18.12. in der Singener Stadthalle referierte dort vor knapp 100 BesucherInnen u. a. der Steuerberater Peter Mannherz. Wir dokumentieren hier seinen Vortrag im Wortlaut. …weiterlesen »
„Wohnbau statt leerer und gebrochener Versprechen“
Bernd Riexinger, Bundesvorsitzender der Linkspartei und Spitzenkandidat bei der Landtagswahl, kritisiert die Pläne von Finanzminister Nils Schmid, der mit Steuervorteilen die eigenen massiven Versäumnisse beim Wohnungsbau vertuschen will. Diese Pläne werden in der gestrigen Ausgabe der Stuttgarter Zeitung vorgestellt. …weiterlesen »
Der Vorhang fällt für die Jungschauspieler
Dass etliche SchauspielerInnen am Konstanzer Stadttheater mit nur 1800 Euro brutto entlohnt werden, ist nun wahrlich kein Zeichen für einen fürsorglichen Arbeitgeber. Darum debattierte der Gemeinderat zuletzt darüber, das Salär der Jungen Wilden wenigstens um 200 Euro monatlich aufzustocken. Die Abstimmung fiel aber mit 18:18 Stimmen gegen die KünstlerInnen aus, obwohl 100 Prozent der Gemeinderätinnen und -räte für das höhere Gehalt waren. Wie das? …weiterlesen »
Ja zur Bürger-Befragung. Aber dann richtig.
Der Konstanzer Oberbürgermeister schlägt vor, die Bürger selbst über ihre Wünsche zur Stadtentwicklung zu befragen. Diesen Vorschlag begrüßt der BUND in einer Medienmitteilung ausdrücklich, hat aber noch weitere Vorschläge. …weiterlesen »
Zukunft, in Beton gegossen?
Im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunftsstadt“, an dem auch die Stadt Konstanz teilnimmt, fand am Freitag an der HTWG Konstanz das Symposium „ Quartiere von Morgen. Bürger und Fachleute im Dialog“ statt. Verschiedene Vorträge stellten Facetten einer möglichen Stadt der Zukunft dar. Nach den Vorträgen gab es Workshops und eine abschließende Publikumsdiskussion: Da ging es weniger um konkrete Pläne als um vage Visionen. …weiterlesen »
Gemeinderat: Rodet die Wälder, bebaut die Felder
Das Handlungsprogramm Wohnen tritt derzeit in den Augen der Öffentlichkeit ein wenig auf der Stelle, und diese Chance nutzte die SPD in der gestrigen Gemeinderatssitzung, mit einem Antrag vorzupreschen, der auf eine Wohnbebauung des Schwaketenwaldes hinauslief. Die Angelegenheit erwies sich schnell als (zumindest vorläufiger) Rohrkrepierer und wurde in den TUA verwiesen, aber die Diskussion über die Verweisung zeigte doch an, in welche Richtung sich die Wohnraumdiskussion entwickeln dürfte. …weiterlesen »
„Roma-Fonds“ hilft Rückkehrern
Ein von verschiedenen Gruppen für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit im Landkreis Konstanz gegründeter „Roma-Fonds“ will Familien aus sogenannten sicheren Herkunftsstaaten helfen: Familien, die in Elend und Not zurückreisen müssen, sollen eine kleine Starthilfe aus dem Fonds erhalten. 100 Euro pro Person kommen aber nur mit Ihrer Spende zusammen – darum unsere Bitte um Ihre Mithilfe. …weiterlesen »
Tickets für die Beschäftigten der Spitalstiftung
Endlich werden die Forderungen von FGL und LLK erfüllt: Um die ohnehin mies bezahlten Beschäftigten der Spitalstiftung zu entlasten, sollten finanzielle Anreize realisiert werden. Jetzt kommt wenigstens ein Jobticket für alle Beschäftigten. …weiterlesen »