Tiefe Trauer um Uwe Lindner

Uwe-Lindner-2Statt eines Nachrufs: Wir haben Weggefährten gebeten, in aller Kürze an Uwe Lindner zu erinnern – ihre letzten Gedanken in den letzten Stunden. Längst nicht alle konnten wir übers Wochenende ausfindig machen, manche leben in anderen Kontinenten, manche sind unterwegs, andere unauffindbar. Dennoch beschreiben die wenigen Zeilen einen besonderen Menschen, einen aufrechten Linken, der uns am letzten Freitag verlassen hat. …weiterlesen »

Perspektiven-Wechsel der Smartphone-Generation

seemoz-Franz ZellerSeit fünf Jahren besteht das Mathe Café von Franz Zeller in Konstanz. In der Altstadt nahe der Stephanskirche können sich Neugierige, Wissensdurstige, Matheschwache und noch Schwächere bei einem Kaffee davon überzeugen lassen, dass Mathematik nicht unverständlich ist. Angeleitet von Franz Zeller und einer Lehrmethode der weniger herkömmlichen Art. …weiterlesen »

Rechtsruck in der Schweiz

Die Schweiz rückt weiter nach rechts. Letzten Hochrechnungen zufolge baute die rechtsnationale SVP bei der heutigen Nationalratswahl ihre ohnehin schon führende Position aus – sie gewann rund ein Drittel der Parlamentssitze. Mit Forderungen nach einer Verschärfung des Asylrechts und noch größerer Distanz zur EU errang sie 11 Sitze mehr als 2011 (hpk, mit SpOn-Material).

Eilmeldung: Uwe Lindner ist tot

(hr) Gestern ist Uwe Lindner gestorben. Er war in den siebziger Jahren ASTA-Vorsitzender der Universität Konstanz und später langjähriger Betriebsratsvorsitzender bei den Schmieder-Kliniken. Auch wenn er sich in letzter Zeit aus dem tagespolitischen Geschäft zurückgezogen hat: Mit Uwe Lindners Tod verliert die Linke in Konstanz einen ihrer fähigsten und intelligentesten Köpfe. Mehr dazu am Montag.

Besuch in einer Notunterkunft

Eine kleine Delegation der Linken Liste Konstanz besuchte gestern die Notunterkunft für Flüchtlinge in der Zeppelin-Sporthalle. 161 junge Männer aus aller Welt leben da seit Wochen auf engstem Raum. Trotzdem treten kaum Probleme auf, wie die LLK-Vertreter anerkennend feststellten. …weiterlesen »

Neues Angebot für Flüchtlinge

seemoz-SaveMeNeue Räume für die Save-me-Kleiderkammer in der Wollmatinger Straße: Die Konstanzer Gruppe zur Flüchtlingshilfe findet im einstigen Autohaus Graf Hardenberg eine neue Bleibe. Und die Fahrradwerkstatt zieht gleich mit um. Der Betrieb startet bereits in der nächsten Woche. …weiterlesen »

Zweckentfremdungsverbot: Erste Ergebnisse?

seemoz-LeerstandNicht erst seit steigenden Flüchtlingszahlen sucht die Stadt fast schon verzweifelt nach leerstehendem Wohnraum. Aus diesem Grund wurde auf der Website der Stadt Konstanz eine Rubrik erstellt, auf der Leerstand gemeldet werden kann. Über den aktuellen Stand soll heute auf der Sitzung des Technischen- und Umwelt­ausschusses (TUA) berichtet werden. …weiterlesen »

Mitmachen bei den MitMachTagen

seemoz-MitmachtageVon AWO bis zum BUND, vom „Konstanzer Bündnis gegen TTIP“ bis zur DLRG – rund 45 Gruppen, Organisationen, Vereine, Verbände und Initiativen stellen sich diese Woche noch bis zum 18.10. in Konstanz vor. Und laden zum Mitmachen ein. MitMach-Aktionen gibt es an 72 Terminen überall in der Stadt und in den Ortsteilen. …weiterlesen »

Morddrohungen gegen Konstanzer StadträtInnen

seemoz-Nazis löschenBundesweit brennen Flüchtlingsheime, und gewaltbereite Rassisten ziehen grölend durch die Lande. Die anfangs fast schon hyperventilierende Willkommenskultur wird von Rechtsradikalen konterkariert, und mittlerweile hat eine Mehrzahl der „besorgten BürgerInnen“ längst keine Hemmungen mehr, sich dem braunen Mob anzuschließen. Nun hat dieser Ungeist auch das weitgehend beschauliche Konstanz erreicht. …weiterlesen »

Wie viele Flüchtlinge kommen ins Zergle?

seemoz-Zergle-InfoAm Anfang sprach Andreas Osner von „Muffensausen“, das ihn und sein Team vor dieser Veranstaltung beschliche – zum Ende der Bürgerversammlung, in der es um den Bau einer Anschlussunterbringung für Flüchtlinge im Zergle ging, fühlte sich der Bürgermeister wohl bestätigt: Der hinhaltende Widerstand der Anwohner gegen das Projekt vor dem Bolzplatz ist nicht ausgeräumt. …weiterlesen »

„Das war Reise und Strapazen wert“

seemoz-KN-TTIP-TeaserGut 60 ProtestlerInnen allein aus Konstanz tourten in zwei Bussen nach Berlin zur größten Demonstration in Deutschland seit 30 Jahren. Dennoch wurde die „Anti-TTIP-Demo“ von den Leidmedien hierzulande verschwiegen oder sogar verunglimpft. Allen voran Südkurier, Spiegel und SWR. …weiterlesen »

Beschäftigte spenden für Flüchtlinge

seemoz-SpendenübergabeGanz stark: Die rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Konstanzer Software­entwicklers combit Software GmbH spenden Geld aus geleisteten Überstunden und Urlaubstagen an die Flüchtlingsorganisation save me. Die Geschäftsführung hat diesen Betrag nochmals verdoppelt. So kam eine Spende von 12 500 Euro zusammen. Chapeau. …weiterlesen »

Inadina Baris

seemoz-Kurden-Soli-017„Trotzalledem Frieden“ prangt auf einem der Transparente, die knapp 50 kurdische und türkische MitbürgerInnen gestern auf die Konstanzer Marktstätte gebracht hatten. Sie waren zu einer schweigenden Spontan-Demonstration zusammen gekommen, um gegen den Anschlag in Ankara zu protestieren, bei dem am Samstag mindestens 100 Menschen getötet und eben so viele verletzt worden waren. …weiterlesen »

13 Millionen und viele Visionen

seemoz-BodenseeforumViel Optimismus, viel Eigenlob, viele Visionen – so ist das immer, wenn OB Burchardt und Wirtschaftsförderer Schaal gemeinsam vor die Presse treten. So war es auch gestern beim Startschuss für die Umbauarbeiten im Bodenseeforum an der Konstanzer Reichenaustraße. …weiterlesen »

Flüchtlingsunterkunft Zergle: Stadt informiert

seemoz-Zergle-Luftbild2Was passiert im Zergle? Wann und in welchem Umfang wird dort gebaut? Das Thema sorgt seit Monaten für zum Teil heftige Diskussionen. Nun will die Stadt am kommenden Montag (12.10.) die Karten endgültig auf den Tisch legen und stellt sich den Fragen der Bevölkerung. …weiterlesen »

Vorerst letzter Akt im Chérisy-Lohndumping-Prozess

seemoz-Chérisy-Neubau (2)Nach dem Schmieder-Prozess vorgestern nun kurz hintereinander eine zweite Berichterstattung aus dem Arbeitsgericht Radolfzell. Gestern fand dort der Prozess Knezevic seinen vorläufigen Abschluss. Leider wurde die Frage, ob auf der Baustelle Chérisy-Areal Lohn vorenthalten und Mindestlöhne nicht gezahlt wurden, nicht entschieden. Denn die eigentlich Beklagte hat inzwischen Insolvenz angemeldet – ein im Baugewerbe längst übliches Verfahren, um Regressansprüchen zu entgehen. …weiterlesen »

Gegen den Missbrauch von Werkverträgen

seemoz-WerkverträgeMit Verteilaktionen in mehreren Betrieben in der Region machte die IG Metall gestern gegen prekäre Beschäftigung und den zunehmenden Missbrauch von Werkverträgen aufmerksam.  Schärfere gesetzliche Regelungen wurden von der IG Metall Singen eingefordert. …weiterlesen »