Schmieder gibt sich bockig

seemoz-Arbeitsgericht-SchmiederMichael Groos, Personalchef bei den Schmieder-Kliniken, bewegte sich kaum – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Während der gestrigen Verhandlung vor dem Arbeitsgericht in Radolfzell um die fristlose Kündigung von Betriebsrat Galle blieb Groos stumm und steif. Ob jetzt, nach eineinhalbjähriger Verfahrens­dauer, ein für beide Seiten befriedigendes Ergebnis erzielt werden kann, ist zumindest fraglich: In zwei Wochen wollen die Parteien das Ergebnis ihrer dann internen Beratungen verkünden. …weiterlesen »

Flüchtlingspolitik: Gegenwind für Landrat Hämmerle

seemoz-HämmerleFrank Hämmerle, Konstanzer Landrat und CDU-Mitglied, bekommt Gegenwind: Parlamentarier der Partei die Linke, aber auch Landtagsabgeordnete der SPD kritisieren scharf die jüngsten Äußerungen des für die Flüchtlings-Unterbringung im Landkreis Verantwortlichen (s. Foto). Er mache sich zum Stichwortgeber für Rassisten und resigniere vor der Aufgabe. Hier beide Erklärungen vom Wochenende im Wortlaut: …weiterlesen »

Eilmeldung: Amokalarm war Fehlalarm

(hpk) Um 11.30 Uhr gab die Konstanzer Polizei Entwarnung: Ein Amokalarm, der zwei Stunden lang für einen massiven Polizeieinsatz am Zähringerplatz und ein Verkehrschaos sorgte, erwies sich als Fehlalarm, die SchülerInnen der Theodor-Heuss-Schule sowie der Gebhardschule konnten in die Klassenräume zurückkehren, zu Schaden kam niemand. Wie es zu dem Alarm kommen konnte, ist noch nicht geklärt.

Wahrlich international – Café Mondial im Rathaus

seemoz-cafe-mondial-1Den offiziellen Abschluss der Interkulturellen Woche Konstanz/Kreuzlingen bildete die Einladung des Cafés Mondial in den Innenhof des Konstanzer Rathauses. Gut 200 Menschen drängten sich in dem historischen Hof, tanzten, aßen, klönten – Integration im Kleinen.  …weiterlesen »

Ein Mahnmal auf Rangiergleis Nr. 10

seemoz-GurswaggonsEs ist der Höhepunkt der an sich schon sehenswerten Ausstellung „Das jüdische Konstanz“, die noch bis zum 30. 12. im Konstanzer Kulturzentrum gezeigt wird: Vom 20. Oktober bis 1. November werden zwei Reichsbahn-Waggons, mit denen vor 75 Jahren 112 Jüdinnen und Juden aus Konstanz nach Gurs deportiert wurden, zum Mahnmal am Bahnhof. Am Jahrestag der Vertreibung, am 22. Oktober, finden zudem verschiedene Gedenkfeiern statt. …weiterlesen »

Brandanschlag auch am Bodensee

seemoz-OberteuringenErneut hat es einen Anschlag auf eine Flüchtlingsunterkunft gegeben, diesmal in unserer Nachbarschaft. In Oberteuringen, wenige Kilometer von Friedrichshafen entfernt, richtete ein Feuer schwere Schäden an einem Gebäude an, das als Erstunterkunft für Geflüchtete vorgesehen ist. Die Ermittler des Landeskriminalamtes schließen eine technische Ursache aus, für die Experten handelt es sich um Brandstiftung. Inzwischen ermittelt auch die zuständige Konstanzer Staatsanwaltschaft. …weiterlesen »

Landesregierung macht mit beim TTIP-Versteckspiel

Brigitte Dahlbender, Vorsitzende vom BUND in Baden-Württemberg, ist Mitglied des neuen TTIP-Beirates der Landesregierung. Der BUND Baden-Württemberg nimmt am TTIP-Beirat teil, um als kritische Stimme auf die unlösbaren Probleme hinzuweisen. Bislang tagte das Gremium allerdings unter Ausschluss der Öffentlichkeit. …weiterlesen »

BUND macht Front gegen Baupolitik in Egg

seemoz-eggVereinbarkeit von sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit – ein Traum? Das fragt Antje Boll, BUND-Geschäftsführerin in Konstanz, und wettert gegen die aktuellen Baupläne der Stadtverwaltung. Und da darf eine Kritik am „Handlungsprogramm Wohnen“, das in letzter Zeit vielfach infrage gestellt wird, nicht fehlen. Ein Statement (s. u.) mit Brisanz, gerade, wenn es um Wohnungsknappheit und Flüchtlings-Unterbringung geht. …weiterlesen »

Geiger kritisiert Kaufhauspläne in Singen

seemoz.ece-logoWahlkampf in Singen: Jürgen Geiger, Landtagskandidat für DIE LINKE im Wahlkreis Singen, schaltet sich in die Diskussion um den ECE-Konsumtempel in Singen ein. Seine Stellungnahme (s. u.) ist eindeutig: Er fordert mehr Transparenz und mehr sozialen Wohnungsbau. …weiterlesen »

Ein Geheimbund sucht die Öffentlichkeit

seemoz-FreimaurerZum ersten Pressegespräch seit 25 Jahren bat die Konstanzer Freimaurerloge „Constantia zur Zuversicht“. Grund ist das 150-jährige Bestehen der Loge, das am kommenden Wochenende gefeiert wird. Grund genug auch für Ralf Schrödinger und Jan Hendrik Taubert (s. Foto) mit einigen Vorurteilen aufzuräumen, mit denen die Freimaurer immer noch zu kämpfen haben: Relikte der Nazi-Propaganda seien das, sagen die Köpfe der Konstanzer Loge. …weiterlesen »

Stadtwerke Konstanz voll im Plan: Null Prozent Frauenquote in der ganzen Geschäftsführung

So manches Mal winden sich auch wohlgesonnene GemeinderätInnen vor Heiterkeit angesichts mancher Vorlagen, über die sie zu befinden haben. So musste der Konstanzer Rat jetzt ein Bundesgesetz umsetzen und eine Frauenquote für Aufsichtsrat und Geschäftsführung der Stadtwerke Konstanz GmbH beschließen. Das führte zu ungeahnten Problemen und mancher Heiterkeit, wie der Beitrag einer Altfeministin belegt. …weiterlesen »

Wie geht es den „Abgeschobenen“ auf dem Balkan?

alle-kinder-bleiben-hierRoma-Kinder aus Konstanzer Schulen und ihre Familien, die im Frühjahr durch „freiwillige“ Ausreise ihrer Abschiebung nach Serbien und Mazedonien zuvorkamen, werden Anfang Oktober Besuch aus Konstanz bekommen. Monika Schickel und Jürgen Weber vom „Arbeitskreis Roma-Solidarität“ (Aktion „Alle Kinder bleiben hier!“) wollen von 6. bis 10. Oktober insgesamt vier Roma-Familien aufsuchen. …weiterlesen »

Radolfzell: Bürgerentscheid scheitert am Quorum

seemoz-Seetor-Radolfzell36167 Stimmen wären nötig gewesen, um den Gemeinderats-Beschluss zu kippen und die „Vorzugsvariante“ für eine Seetorquerung zu Fall zu bringen – 6063 Stimmen wurden erreicht. Damit ist das gesetzliche Quorum von 25 Prozent knapp verfehlt. Allerdings lag die Wahlbeteiligung bei lausigen 46,1 Prozent. Dennoch: Ein Viertel der Radolfzeller Bevölkerung hat sich gegen das Votum des Gemeinderates gestellt – der stimmt am 6. Oktober erneut ab. …weiterlesen »

Flüchtlinge willkommen – aber nicht vor meiner Tür

Die Probleme mit der Flüchtlingsunterbringung werden die Konstanzer Lokalpolitik wohl auf Jahre hinaus beschäftigen, und die Pläne, in Egg eine Anschlussunterbringung zu errichten, haben ja auch schon dank der dortigen rührigen BürgerInnen für erheblichen Wirbel gesorgt. Der Gemeinderat wollte eigentlich am letzten Donnerstag über den Bau der Anschlussunterbringung in Egg befinden, aber dazu kam es nicht. …weiterlesen »

Konstanz als Zufluchtsort

seemoz-ZufluchtAngesichts der explodierenden Flüchtlingszahlen war es nur konsequent, dass der Gemeinderat annähernd drei Stunden seiner Sitzung in der letzten Woche einer ausführlichen Aussprache zu diesem Thema widmete. Neben vielen gut gemeinten Vorschlägen und viel Lob für das überwältigende ehrenamtliche Engagement der BürgerInnen gab es aber auch erste noch recht zaghafte Vorschläge, wie sich die Stadt doch bitte aus der Verantwortung stehlen solle. …weiterlesen »

Café Mondial nur bis 2019 im Palmenhaus

Der Konstanzer Gemeinderat ruderte am gestrigen Donnerstag gegenüber dem Beschluss des Technischen und Umweltausschusses (TUA) vom Dienstag zurück. Vor allem auf Betreiben von SPD , CDU und auch der diesbezüglich gespaltenen FGL wurde beschlossen, dem Café Mondial das Sozialgebäude am Palmenhaus nur bis 2019 zu vermieten und das Gebäude dann definitiv abzureißen. …weiterlesen »

Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung

seemoz-Singen-muss-lebenDer Titel als Thema: Wie ist mit Räumen in Städten heute umzugehen und wer entscheidet darüber? Bauherren, Beamte, Bewohner? Ein aktueller Dokumentarfilm berichtet aus Köln
über ein aktuelles Problem, das es so auch in Singen gibt. …weiterlesen »