Laufend Flüchtlingen helfen

seemoz-barfußFlüchtlingen in der Bodensee-Region helfen mit einer ungewöhnlichen Aktion: Die Barfuß-Umrundung des Bodensees von den Studentinnen Fenja Dittrich und Julia Mendrok (seemoz berichtete). Nach 15 Tagen traf das Barfuß-Duo wieder in Radolfzell, dem Startpunkt, ein. Die Flüchtlingsinitiative dient der Unterstützung der Flüchtlingsarbeit von zwei Organisationen in Radolfzell und Lindau. seemoz interviewte die beiden zu ihren Erfahrungen und Erlebnissen bei ihrem Projekt „Barfuß um den Bodensee“: …weiterlesen »

Leben von Arbeit und Rente? Nicht in Deutschland

seemoz-nahlesseemoz-Simon2Bundesweit veranstaltet die Bundesregierung unter dem Motto „Gut Leben in Deutschland“ Veranstaltungen mit MinisterInnen. Im Rahmen dieser Gesprächsreihe besucht am 17.9. Arbeitsministerin Andrea Nahles die Universität Konstanz und lädt zur Diskussion über Arbeitsleben und Alter. Also, wie sieht es denn mit einem guten Leben – insbesondere einem guten Arbeitsleben und sicherer Zukunftsperspektive im Alter – aus? …weiterlesen »

Café Mondial: LLK plädiert für ein Begegnungszentrum im Sozialgebäude Palmenhaus

seemoz-cafe_mondialDie Chancen stehen gut fürs Café Mondial: In einer aktuellen Mitteilung an die Medien setzt sich die Linke Liste Konstanz (LLK) für ein Begegnungszentrum im Sozialgebäude Palmenhaus unter Leitung des Café Mondials ein. Nachdem auch andere Fraktionen im Gemeinderat und selbst die Verwaltung ihre Unterstützung angedeutet haben, könnte das Projekt gelingen. Die LLK-Notiz im Wortlaut: …weiterlesen »

Alles außer Abseits

seemoz-Kicken 004seemoz-Kicken 003seemoz-Kicken 010„FC Esperanza“ gegen „Team Paz“ oder „Mankind United“ : „Team Stein- und Luisenstraße“ oder „Zeugen Yeboahs“ versus „RadioRaum Rumblers“ – so fantasievoll die Namen der Teams, so bunt war am Samstag das Turnier „Kicken gegen Rassismus“ auf der Schänzle-Anlage. 24 spontan zusammen gewürfelte Mannschaften zu je sechs SpielerInnen kickten je neun Minuten gegeneinander – und hatten wahnsinnig viel Spaß. …weiterlesen »

Stolperstein Nummer 178

Buchstaben-Fresser und seemoz-Stolperstein 051Für Otto Vogler wurde am Sonntag vor dem Trompeterschlössle in Tägerwilen der 178. Stolperstein in Konstanz (und der dritte in der Schweiz) verlegt. Bei der nun schon 10. Verlegung durch die „Stolperstein-Initiative Konstanz“ würdigten der Konstanzer Bürgermeister Andreas Osner und der Gemeindeammann von Tägerwilen, Markus Thalmann, (s. Foto) die jahrelange Arbeit der Initiative für Toleranz und gegen das Vergessen. …weiterlesen »

Tennishalle Dettingen wird Flüchtlingsunterkunft

Das Landratsamt Konstanz kauft die Tennishalle in Dettingen zur Unterbringung von ca. 60 – 120 Asylsuchenden. Das teilen heute (11.9.) das Landratsamt und die Stadt Konstanz mit. Parallel zu den notwendigen Umbauarbeiten werden voraussichtlich ab November bereits bis zu 60 Asylsuchende in der Unterkunft aufgenommen werden. Dazu gibt es am Mittwoch, 23.9., um 18.30 Uhr in der Kapitän-Romer-Halle in Dettingen eine Bürgerinformation (hpk).

Ein Zuhause für das Café Mondial

seemoz-MondialDie MacherInnen des Café Mondial haben sich zum Ziel gesetzt, in Konstanz einen Ort zu schaffen, der (deutsche) Einheimische, MigrantInnen und Flüchtlinge zusammenbringt, einen „Raum, in dem man sich kennenlernen, Spaß haben, Erfahrungen sammeln und austauschen kann“. Die Suche nach einer festen Bleibe könnte bald vorüber sein: Im Palmenhauspark bietet sich eine Chance. …weiterlesen »

Schafft die Verwaltung den Spagat?

Hinter den Kulissen wird fieberhaft gerackert: Positionspapiere werden erstellt, Arbeitsgruppen gebildet, Sondersitzungen gefordert, Schreckensmeldungen verbreitet. Wohin mit den Flüchtlingen? Alarmstimmung, Hektik und Arbeitswut beherrschen in Konstanz derzeit nicht nur die Amtsstuben. …weiterlesen »

Fehlen nur noch Minibar und Whirlpool

seemoz-WohnplanAchtung: Das ist keine Werbung und nicht mal eine Annonce. Das ist eine im Internet frei zugängliche Information für Konstanzer StudentInnen auf Wohnungssuche. Und das ist ein Skandal angesichts der Wohnungsnot nicht nur für Studenten, sondern auch für junge Familien mit schmalem Geldbeutel und für Flüchtlinge ohnehin. Der Student, der uns auf den Fall aufmerksam machte, glossiert das so: …weiterlesen »

Büchermarkt – schmökern, rätseln, minnesingen

seemoz-Büchermarkt 2015 002Zum kleinen Jubiläum vom „10. Büchermarkt und alles aus Papier“ am kommenden Wochenende haben sich die OrganisatorInnen viel Neues ausgedacht: Ein Slam-Abend, ein Literatur-Rätsel und Lesungen unter freiem Himmel auf dem Konstanzer Münsterplatz ergänzen das Angebot der über 50 Hobby-Händler, die nichts als Bücher verkaufen wollen. seemoz sprach mit den Initiatoren Gabi Pfeil und Daniel Widmaier über alte Bücher und neue Ideen, über PR und Rap. …weiterlesen »

Spätsommerliches Stadtgeraune

seemoz-Stadtgeflüster-170x170Sind die Konstanzer Bürgermeister wirklich kulturferne und ignorante Schnarchnasen, wie noch vor kurzem im „Trojaner“ behauptet wurde? Die Begründung steht noch aus und wird sehnlichst erwartet. Braucht’s den Flugplatz noch? Ja, sagen zwei Professoren und benennen die Gründe. Was ist beim „Qlt“ los? Der „Setzer“ ist weg und das Blatt schwächelt gar arg. Dazu: Wem der Sinn nach religiösen Wahnvorstellungen steht, wird bei Edeka bestens bedient. Und: Neues aus Egg, Konstanz wacht auf und zeigt sein großes Herz. …weiterlesen »

35 neue Stolpersteine werden in der Region verlegt

seemoz-Stolperstein 2015Acht Stolpersteine am nächsten Freitag-Nachmittag in Radolfzell, vier am Vormittag in Singen und 23 am Sonntag in Konstanz – Gunter Demnig ist wieder in der Region unterwegs.
Doch ausnahmsweise verlegt der Kölner Künstler diesmal nicht alle Stolpersteine eigenhändig: Einen Zusatztermin gibt es dann im Oktober in der Konstanzer Blarerstraße für die Familie Löwenstein. …weiterlesen »

Zwischen Zustimmung und Zweifel im Zergle

seemoz-Zergle-VersammlungZwei Open-Air-Diskussionen in Konstanz zur Flüchtlings-Unterbringung in drei Tagen – und zwei gänzlich unterschiedliche Eindrücke: Aggressivität und lautstarkes Gezeter dort, konstruktive Diskussion und weiterführende Vorschläge hier. Was nach Schwarz-Weiß- Malerei ausschaut, ist in Wirklichkeit nur Abbild der gesellschaftlichen Realität 2015: Anscheinend hat Solidarität – auch und gerade mit Flüchtlingen – entscheidend auch mit dem eigenen Geldbeutel zu tun. …weiterlesen »

Bodensee Seminar – Aktiv für Flüchtlinge

Eine Fortbildung für in der Flüchtlingsarbeit ehrenamtlich Engagierte findet an diesem Wochenende in Konstanz statt. Trotz großen Andrangs können alle 12 Module auch als Einzelveranstaltung von Gästen besucht werden – dafür stehen jeweils 30 Plätze bereit. …weiterlesen »

TTIP: Konstanzer Endspurt mit neuer Webseite

seemoz-TTIP-DemoIn rund einem Monat endet die europaweite Unterschriftenkampagne gegen TTIP und CETA. Doch damit sind die Auseinandersetzungen um die Freihandelsabkommen nicht vorbei – es steht zu viel auf dem Spiel. …weiterlesen »

Initiative fordert: Durchgehende IRE-Züge Basel–Singen–Friedrichshafen–Ulm beibehalten

Die „Initiative Bodensee-S-Bahn“ (IBSB) hat sich in einem Brief an alle Ober- und Bürgermeister der Städte und Gemeinden entlang der Bahnstrecke Basel – Schaffhausen – Singen – Friedrichshafen – Ulm (Lindau) gewendet und sie um Mithilfe bei der Aufrechterhaltung der von Aufhebung bedrohten IRE-Züge Basel – Ulm gebeten. …weiterlesen »

„… aber nicht auf unserem Spielplatz“

seemoz-Egg 005Knapp 50 BürgerInnen waren der Einladung der Freien Grünen Liste (FGL) auf die Egger Wiese gefolgt: Nicht nur Anrainer, auch Mitglieder anderer Fraktionen des Konstanzer Gemeinde­rates diskutierten über die Pläne der Stadtverwaltung zum Bau einer Anschluss-Unterbringung für Flüchtlinge auf just dieser Wiese – nur die Verwaltung war nicht vertreten. Dabei entzündete sich der Bürgerzorn vor allem an der Informationspolitik der Rathaus-Verantwortlichen: „Wir fühlen uns betrogen“. …weiterlesen »