Aus Bodensee-Kasernen gegen Griechenland

seemoz-Athen in deutscher HansDer Lindauer Lokalhistoriker Karl Schweizer überrascht immer wieder mit Forschungen zur Verquickung der Menschen des Bodenseeraums mit Nazi-Gräueln. Seine jüngste, erst im Juli publizierte Arbeit beschäftigt sich mit Wehrmachtsverbrechen in Griechenland. …weiterlesen »

Zoff in Egg

seemoz-Egg-WieseEine wahre Mail-Flut ergießt sich derzeit über die Konstanzer GemeinderätInnen und teilweise auch über die Bürgermeister – von „Entrüstung“ und „Verärgerung“, von „Bestürzung“ und „Besorgnis“ ist da die Rede. Eggs Einwohner machen Front gegen ein Flüchtlingsheim, das auf „ihrem“ Spielplatz errichtet werden soll. Sie fordern Alternativen und wahre Bürgerbeteiligung. …weiterlesen »

Radolfzell will Bürgerentscheid

seemoz-Seetor-RadolfzellMit 3142 gültigen Unterschriften war das Bürgerbegehren Seetorquerung in Radolfzell erfolgreich. Der Bürgerentscheid, über den der Gemeinderat formal noch beschließen muss, ist damit auf den Weg gebracht. Die Sondersitzung des Gemeinderats muss in der Sommerpause stattfinden – am Dienstag, 11. August. …weiterlesen »

Lenks Abrechnung mit den Überwachern

seemoz-Lenk-Singen1Ausbeutung ist Peter Lenks aktuelles Thema. Bei der Enthüllung seiner neuesten Skulptur – eigentlich nur eine Ergänzung des 20 Jahren alten Paradiesbaums – in Singen kriegen drei „Überwachungs-Kapitalisten“ ihr Fett weg: Allen voran Barack Obama, der lächelnd die ganze Welt aushorcht, aber auch Lidl-Chef Dieter Schwarz, der seine Beschäftigten überwachen ließ, oder Jeff Bezos – gegen den amazon-Gründer laufen seit 2013 etliche Streiks in Deutschland. …weiterlesen »

Hilferuf von Konstantinos

seemoz-Solidarklinik-TeaserKonstantinos Kokosis, bis zu seiner Entlassung vor zwei Jahren noch Diplomat im Athener Außenministerium und heute ehrenamtlicher Verwaltungschef der Athener Solidarklinik, über die seemoz schon so häufig berichtete, hat Sorgen, große Sorgen. Die letzte Spenden-Rate vom Bodensee schlummert immer noch auf seinem griechischen Konto – derweil gehen die Medikamenten-Vorräte zur Neige. Und die Flüchtlinge kommen. Und Konstantinos setzt einen Hilferuf ab. …weiterlesen »

Torhaus: „Ein bürgerfeindliches Projekt“

seemoz-Torhaus-ReichenaustrasseDer Konstanzer OB und die bürgerliche Mehrheit im Gemeinderat wollen von einem ihrer Lieblingsprojekte einfach nicht lassen: Einen der letzten grünen Flecken im Gebiet „Stadt am Seerhein“ mit einem weiteren Luxushotel zu bestücken, obwohl Experten davon ausgehen, dass der Bedarf weitgehend gedeckt ist. Zwar hatte der Rat das Projekt Ende 2013 mehrheitlich schon einmal befürwortet; nachdem aber einer der Investoren abgesprungen war, musste es dem Gremium erneut zur Entscheidung vorgelegt werden. …weiterlesen »

Flüchtlingspolitik und der Streit um eine Petition

„Wir unterscheiden nicht zwischen guten und schlechten Flüchtlingen“. Auch mit diesem Argument verweigerte sich Die Linke im Konstanzer Kreistag einer Petition, die vornehmlich einer flotten Abschiebung von Roma in den Westbalkan das Wort redet. Doch nur ein Grüner schloss sich bei der Abstimmung im Kreistag dieser Position zur Petition an. …weiterlesen »

Ohne Kriege keine Flüchtlinge

seemoz-FluchursachenVon Donnerstag, 20., bis Samstag, 22. August, werden in Konstanz, Überlingen und Kreuzlingen verschiedene Protestaktionen und Veranstaltungen gegen die am Bodensee ansässige Waffenindustrie stattfinden. Ziel ist, Krieg als Fluchtursache der hier lebenden Geflüchteten zu thematisieren und auf die Mitverantwortung der Bodensee-Waffenindustrie aufmerksam zu machen: „Fluchtursachen bekämpfen – Waffenexporte stoppen“.  …weiterlesen »

Stolze Stadt-Statistik: Über beißfaule Kampfhunde und steuerverdrossene Ungläubige

seemoz-kampfhundDas Bürgerbüro der Stadt Konstanz legte dem Gemeinderat jetzt seinen Bericht für die Jahre 2012–2014 vor. Neben Bedenkenswertem wie etwa einer Auflistung der Verkehrskontrollen enthält er auch eher Beruhigendes wie die Ergebnisse der Kampfhund-Wesenstests und Erfreuliches wie die weiterhin steigende Zahl der Kirchenaustritte. Aber auch auf Schulschwänzern ruht das gestrenge Auge der Obrigkeit, wo auch immer sie sich während der Schulstunden verbergen mögen. …weiterlesen »

Lechts und Rinks friedlich vereint

seemoz-Hiß-PetrovitzSeit rund einem Jahr existiert im Friedrichshafener Gemeinderat die Fraktionsgemeinschaft ÖDP/Die Linke. Deren Vorsitzende Sylvia Hiß-Petrowitz hat unlängst auf ihrer Facebook-Seite rassistische und rechtslastige Propaganda weitergeteilt. Doch ihren linken Fraktionskollegen Josef Mayer ficht das nicht weiter an. Das wiederum stößt bei vielen Linken rund um den See auf Unverständnis und harsche Kritik. …weiterlesen »

Ja, das Bodensee-Stadion ist in die Jahre gekommen

seemoz-Bodensee-Stadtion-TeaserDie ‚amtliche Zählung‘ des SC Konstanz-Wollmatingen: 4000 Besucher. Selbstverständlich eine runde Zahl. Zufälligerweise ist diese identisch mit den Prognosen, die schon lange vor dem Spiel des VfB Stuttgart gegen den FC Winterthur veröffentlicht wurden. Eher stimmt da schon die Zahl  verkaufter Karten – 3800. Bis auf einen harten Fan-Kern der Schweizer Mannschaft fanden sich hauptsächlich Konstanzerinnen und Konstanzer im Bodenseestadion ein, um Teil eines der seltenen, sportlichen Großereignisse am Bodensee zu werden. …weiterlesen »

Obdachlosigkeit in Konstanz ist ein Skandal

seemoz-Obdachlosigkeit2Wie heftig die Wohnungsnot ohnehin schon unterprivilegierte Menschen trifft, zeigt der Bericht des Bürgerbüros für 2012-2014, der dem Gemeinderat pünktlich zu seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause vorgelegt wurde. Danach ist die Zahl der Obdachlosen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, und immer mehr Menschen haben unter unerträglichen Wohnverhältnissen zu leiden, zumeist ohne Aussicht auf Besserung, denn die Wartelisten der städtischen Wobak sind lang. …weiterlesen »

Barfuß um den Bodensee

seemoz-Barfuß-TeaserBarfuß laufen bedeutet nicht nur: Entschleunigung erleben, die Umgebung bewusst wahrnehmen und sich selbst etwas Gutes tun, sondern in diesem Fall ist es auch eine Flüchtlingsinitiative zum Mitmachen. Solche Erfahrungen mit anderen Menschen zu teilen und mit einem Spendenlauf für Flüchtlinge rund um den Bodensee zu verbinden, ist Absicht zweier Studentinnen, die so ganz nebenbei in ihre alte Heimat zurückkehren. …weiterlesen »

Die Pappeln sind tot – es leben die Pappeln

So langsam zeichnet sich ein vorläufiges Ende der Posse um die Pappelallee im Tägermoos ab, denn alle Seiten haben nachgegeben: Die Stadt verzichtet auf einen Kahlschlag und hält am Fällstopp fest, und die Bürgerinitiative bekommt statt einer Mischbepflanzung die von ihr gewünschte reine Pappelallee, dafür muss sie allerdings zähneknirschend Schwarz- statt der heißgeliebten Hybridpappeln akzeptieren. Wann und wie konkret gefällt und gepflanzt wird, soll irgendwann gemeinsam entschieden werden. …weiterlesen »

Flüchtlingspolitik: Gemeinderat macht Dampf

seemoz-RatssaaltürDas hatten sich der Oberbürgermeister und seine Mannen von der Verwaltungsspitze ganz anders vorgestellt. Sie wollten sich schwerpunktmäßig in den nächsten Monaten mit der Suche nach Grundstücken und Räumlichkeiten für Gemeinschaftsunterkünfte befassen und dafür die unmittelbar anstehenden Anschlussunterbringungen in Egg und am Zergle in Wollmatingen „vorerst“ zurückstellen und die Bürger erst einmal ausführlich konsultieren. Dafür wurden sie vom Gemeinderat kräftig abgewatscht. …weiterlesen »

Kein Durchkommen auf und mit der Fahrrad-Brücke

seemoz-RadbrückeFünf, sechs KollegInnen treffen sich normalerweise auf einer lokalen Pressekonferenz. Dieses Mal versammelten sich gut 20 Diskutierer auf der Konstanzer Fahrradbrücke – Gemeinderäte, Medienleute, Vertreter der Verwaltung und viele BürgerInnen. Stammtisch-Atmosphäre war dann auch bald angesagt, als es nicht mehr um Fakten, sondern um Ansichten ging. Eigentlich wollte Wolfgang Seez, Leiter des Tiefbau- und Vermessungsamtes, nur über Sperrung und Sanierung der Brücke berichten – doch dann wurde mehr daraus. …weiterlesen »

„Das nehmen wir mit“

Diesen Satz hören Konstanzer RätInnen regelmäßig, wenn sie in einem der Ausschüsse oder im Gesamtgemeinderat Empfehlungen oder Verbesserungsvorschläge abgeben, aber anschließend wenig oder gar nichts passiert. Anne Mühlhäußer, Stadträtin der FGL (Freie Grüne Liste), ärgert sich zusätzlich darüber, dass auch gestellte Anträge in der Verwaltung oft monatelang liegen bleiben oder gar gänzlich in einem schwarzen Loch verschwinden. …weiterlesen »