Eli Brünings zensierter Hus-Film ist nun online

Anfang April waren plötzlich die Wände in den Räumlichkeiten der Konstanzer Sparkasse leer. Die ausstellenden Künstler hatten ihre Werke zum Thema „Konzil im Blick der Kunst“ umgehend abgebaut. Der Grund: Die Verantwortlichen des Geldinstituts zensierten einen Film, in dem die Verbrennung von Jan Hus in einen historischen und aktuellen Kontext gestellt wurde. …weiterlesen »

Nein! Oxi! No zum Spardiktat – Ja zur Demokratie

Am morgigen Freitag werden wir, Aktive aus unterschiedlichen demokratischen und sozialen Gruppen – wie Empörte, Linke, Parteien und Gewerkschaften überall auf den Straßen Europas – auch in Konstanz unser NEIN zur erpresserischen Sparpolitik ausdrücken:

Freitag, 3.Juli, 18 Uhr, Konstanz, Marktstätte.

Aus dem Aufruf: Das griechische Referendum über die erpresserische Sparpolitik der Institutionen ist ein historischer und bewegender Moment der Demokratie. Europa steht am Scheideweg. Die Institutionen der Troika wollen den griechischen Versuch einer Alternative zur Sparpolitik mit allen Mitteln verhindern. Sie treffen damit nicht nur Griechenland, sondern uns alle. Am nächsten Sonntag hat die griechische Bevölkerung die Möglichkeit, sich gegen Erpressung, Verelendung und Entmündigung zur Wehr zu setzen – und für ein anderes, ein solidarisches Europa zu stimmen.

Verhüllen, um zu enthüllen

seemoz-flashmob-1Unterbrechung im Uni-Alltag: Weit über 50 Personen bedecken sich mit Bettlaken, um auf das Leid der Flüchtlinge weltweit aufmerksam zu machen. Dazu Informationsstände verschiedener Gruppen, die sich für die Belange von Flüchtlingen in Konstanz und Umgebung einsetzen. Tatort: Foyer der Uni Konstanz, Mittwoch, 1. Juli. …weiterlesen »

Tolle Idee: Leerstandsmelder auch für Konstanz

In mehreren Kommunen gibt es bereits den sogenannten Leerstandsmelder, auf dem abzulesen ist, wo welche Wohnungen und Häuser unbewohnt sind. Auch die Konstanzer Stadträtin Anne Mühlhäußer hat sich dafür ausgesprochen und angeregt, die Stadt möge einen solchen auf ihrer Internetseite einrichten. Hier ihre Begründung: …weiterlesen »

Setzt sich die Bürgerinitiative doch noch durch?

seemoz-OrtsterminFast die ganze Bürgerinitiative war auf den Beinen: So sammelten sich am Nachmittag 75 BürgerInnen zum Ortstermin im Tägermoos und abends nochmals etwa 150 zur „Bürger-Information“ im Konzilgebäude. Henning Hülsmeier, Initiativen-Mitglied der ersten Stunde, fasst zufrieden zusammen: „Die Chancen für eine gemeinsame Position von Bürger-Initiative und Stadtverwaltung standen noch nie so gut“. …weiterlesen »

Über Formulierungskünstler, edle Spender, Hobbyhistoriker und wahre Oberzentren

seemoz-DaniDie seemoz-Gurke des Monats Juni geht an eine tiefschwarze Socke. Gratulation. Das Stadttheater Konstanz hat ab sofort eine neue Pressesprecherin und Qlt-Chef Toni Rössler wird darüber nicht glücklich sein. Konstanz würde auch ohne Flugplatz Oberzentrum bleiben. seemoz hat einen Gönner, der unsere leere Kasse füllt und eine Konstanzer Stadträtin rückte mit bundesweitem Erfolg einem schleimigen Salatfresser auf die Pelle. …weiterlesen »

Ein/e Flüchtlingsbeauftragte/r für Konstanz

Auf seiner letzten Sitzung beschloss der Konstanzer Gemeinderat, weit über den Antrag der Verwaltung hinausgehend, sofort eine 100%-Stelle für eine/n Flüchtlingsbeauftragte/n einzurichten, um die Flüchtlingsbetreuung vor allem zwischen Stadt und Landkreis zu koordinieren. Die zusätzliche Bezuschussung einer 75%-Stelle bei einem freien Träger wurde zurückgestellt, bis die/der Flüchtlingsbeauftragte der Stadt gefunden und deren/dessen Aufgabenbereich klar abgegrenzt ist. …weiterlesen »

Kein Kahlschlag im Konstanzer Stadtwald

Wälder brauchen Jahrzehnte, um zu gedeihen, entsprechend diffizil ist die Waldplanung, die nicht nur das Gesicht der Landschaft für die nächsten 100 plus X Jahre mitbestimmt, sondern auch eine immense ökologische Bedeutung hat. Die Forstfachleute müssen schließlich bereits heute versuchen, durch entsprechende Anpflanzungen auf die Klimaänderungen der nächsten Jahrzehnte zu reagieren. In der Gemeinderatssitzung am Donnerstag wurden die Eckpunkte der künftigen Entwicklung des Konstanzer Stadtwaldes vorgestellt. …weiterlesen »

Zelte, Turnhallen, Container – Flüchtlingselend wächst – Unterkünfte fehlen – jede Hilfe ist willkommen

Die Lage ist dramatisch: Die Zustände in vielen Ländern Europas und der angrenzenden Gebiete treiben immer mehr Menschen in die Flucht. Für die Stadt und den Landkreis Konstanz heißt das, eine rasant steigende Zahl an Flüchtlingen teils langfristig und möglichst auch menschenwürdig unterbringen zu müssen. In der Gemeinderatssitzung am Donnerstag gab die Verwaltung einen Überblick über ihre Sicht auf die hochdramatische Lage. …weiterlesen »

… und man trifft sich doch im Tägermoos

seemoz-Pappelallee-TeaserRendezvous in der Pappelallee: Erst nach einer geharnischten Protestnote der „Bürgerinitiative Pappelallee im Tägermoos“ bequemt sich die Konstanzer Stadtverwaltung zu einem Ortstermin am Rheinweg. Die ursprüngliche Zusage einer solchen „gemeinsamen Begehung“ war von Bürgermeister Langensteiner-Schönborn bereits in der letzten TUA-Sitzung infrage gestellt und später einfach vergessen worden. Doch das Rendezvous findet jetzt am heutigen Montag doch statt. …weiterlesen »

Franz Knapp: NS-Schreibtischtäter und Ehrenbürger

Seemoz-Tobias_Engelsing (2)Der ehemalige Konstanzer Oberbürgermeister Franz Knapp ist immer noch Ehrenbürger der Stadt und auch die Passage neben dem Rathaus trägt seinen Namen. Stadtarchivar Jürgen Klöckler hat Knapp in seiner Habilitationsschrift sinngemäß als NS-Erfüllungsgehilfen und graue Eminenz bezeichnet. Ähnlich sieht das Tobias Engelsing, Leiter der Konstanzer Museen. Bei der Vorbereitung für seine neue Ausstellung kam auch er an Franz Knapp nicht vorbei. Sein Fazit im seemoz-Interview: Als Vorbild taugt Knapp auf keinen Fall. …weiterlesen »

300 von 162 000

seemoz-Krankenhaus-ver.di 009300 Beschäftigte zogen gestern vor das Konstanzer Kliniktor: Krankenschwestern, Pfleger, auch Ärzte und Auszubildende, wenige Patienten und immerhin ein Geschäftsführer. Bei der größten Protestaktion vor deutschen Krankenhäusern im ganzen Land ging es um bessere Personalausstattung und humane Arbeitsbedingungen. …weiterlesen »

Bürgermeister Osner wehrt sich

seemoz-Osner3Der Konstanzer Schultes habe sich Ende Mai beim Treffen in der Partnerstadt Fontainebleau beschämend verhalten, sei in Freitzeitkleidung aufgetreten und habe bei der Hymne die gebührende Haltung vermissen lassen, schrieben Münsterchor-Präsidentin Ulrike Fecker und ihr Vorstandskollege Alexander Simon. Sie schickten ihre durchweg peinliche Beschwerde auch an Oberbürgermeister Burchardt. Nun hat Andreas Osner (s. Foto) eine Antwort verfasst, die wir schmunzelnd und im Wortlaut wiedergeben. …weiterlesen »

Mittwoch, 13 Uhr, vor dem Krankenhaus

Seemoz-PflegenotstandBundesweit sollen heute 162 000 Menschen vor den Toren ihrer Klinik stehen. So viele Beschäftigte fehlen laut ver.di-Personalcheck bundesweit in deutschen Krankenhäusern. Die Aktion der Gewerkschaft ver.di reicht von Flensburg bis Oberammergau und betrifft allein in unserer Region zehn Kliniken: Ab 13 Uhr werden Beschäftigte für 10 Minuten vor den Kliniktoren stehen und mit Nummernkarten auf die bundesweit 162 000 fehlenden Stellen aufmerksam machen. …weiterlesen »

Eilmeldung: Protest gegen geplante Baumfällungen

(hr) Stimmen die Meldungen, dann beabsichtigt die Stadt, heute Nacht im Stadtgarten zwei Bäume zu fällen – die nachweislich kerngesund sind. Damit möchte man Platz schaffen für einen Fluchtweg, wenn sich beim Seenachtsfest die Massen durch den Stadtgarten wälzen. Der BUND protestiert „aufs Schärfste“. Es könne nicht sein, dass „zugunsten eines privaten Veranstalters städtisches Grün (…) beseitigt wird“. Notfalls, so der BUND weiter, „können eben nicht so viele Besucher auf das Festgelände. Es darf aber nicht sein, dass wirtschaftliche Zwänge zur Beseitigung von Bäumen im Stadtgarten führen“.

Wohin mit den Wobak-Millionen?

seemoz-Bausteine_WOBAK2 409 583,46 Euro – das ist der Bilanzgewinn der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Wobak in 2014. Anders als andere Baugesellschaften – abschreckendes Beispiel ist die GVV aus Singen – kann das Konstanzer Unternehmen somit in eine rosige Zukunft blicken. Wer jetzt aber auf eine kräftige Finanzspritze für den darbenden Konstanzer Wohnungsmarkt hofft, wird enttäuscht: Der Gewinn soll auf die hohe Kante gelegt werden. …weiterlesen »

Was essen wir in 10 oder 20 Jahren?

Neue Produkte sowie Forschungsergebnisse zur gesundheitsfördernden Ernährung stellt das 4. grenzüberschreitende Bürgerforum „Lebensmittel von morgen“ am 25. Juni 2015 im Dreispitz Kulturzentrum in Kreuzlingen vor. Wissenschaftler und Unternehmen geben hautnah Einblicke in die Ernährung der Zukunft. In diesem Jahr wird unter anderem die Frage erörtert, ob Lebensmittelverpackungen unsere Gesundheit gefährden können. …weiterlesen »