Was passiert mit der Pappelallee?
Sie lassen nicht locker, die wackeren, grenzenlosen Protestierer der „Bürgerinitiative für die Pappelallee Tägermoos“. Seemoz sprach stellvertretend für die Initiative mit Ursula Eltze und Jost Rüegg über ihren Aktionsplan bis zur endgültigen Entscheidung des Konstanzer Gemeinderates am 23. Juli. Denn neben Info-Ständen und -Broschüren haben die aktiven Baumschützer noch etliches im Köcher. …weiterlesen »
Bodenseeforum: Herrn Maugés sibyllinische Antwort
Vor rund zwei Wochen hatte Wirtschaftsförderer Friedhelm Schaal angekündigt, unsere Frage zu beantworten, wem die Domain bodenseeforum-konstanz.de gehört. Doch nichts passierte. Nun hat das Interimsgeschäftsführer Michel Maugé übernommen, im Auftrag von Schaal, der sich im Urlaub befindet. Schon am 20.5., also einen Tag nach unserer Anfrage, lag Maugés Antwort bei Schaal auf dem Tisch – und blieb dort liegen. Hier nun Maugés Erklärung im Wortlaut. …weiterlesen »
Schal ist aller Pannen Anfang
Alle TeilnehmerInnen am Namenswettbewerb für das neue Veranstaltungshaus am Seerhein dürfen sich auf Samstag freuen. Oberbürgermeister Uli Burchardt bittet seine Untertanen ab 11 Uhr zur Feier vor Ort, um die Zangengeburt mit ungewissem Ausgang gebührend zu feiern. Der Eintritt ist frei. …weiterlesen »
Erzwungener Abschied von Freunden
Die Flucht vor einer feindseligen Umgebung und einem Leben ohne Perspektiven hatte zwei Roma-Familien schließlich nach Konstanz geführt. Doch auf staatliche Hilfe konnten sie nicht zählen. Um die 50 Menschen hatten sich am Montag nun vor der Flüchtlingsunterkunft in der Steinstraße eingefunden, um Abschied zu nehmen. Die Familien, die in Deutschland Zuflucht vor Ausgrenzung und Diskriminierung gesucht hatten, müssen noch diese Woche das Land verlassen. Wie vielen anderen Roma-Flüchtlingen verweigerte das baden-württembergische Innenministerium auch ihnen den Asylstatus. …weiterlesen »
„Diese verbale Gewalt (…) kotzt mich an“
Tagelang standen auf der Online-Seite des Südkurier Kommentare, in denen vor allem die Bevölkerungsgruppe der Roma diskriminiert wurde. Man könnte es auch Volksverhetzung nennen. Dagegen protestierten mehrere LeserInnen der Tageszeitung bei der Redaktion. Die schlimmsten Verunglimpfungen und Hasstiraden wurden mittlerweile gelöscht. Doch das grundsätzliche Problem ist damit nicht gelöst. …weiterlesen »
Heute abend, 19 Uhr, Steinstraße: Zeigt Solidarität mit den Familien Kazimov und Selimi
Zwei Roma-Familien haben in unserem Land Schutz vor systematischer Ausgrenzung und Drangsalierungen gesucht, denen sie über Jahre in ihren Heimatländern Mazedonien und Serbien ausgesetzt waren. Nun müssen alle in den nächsten Tagen Konstanz verlassen, darunter auch sieben Kinder, die Konstanzer Schulen besuchen. …weiterlesen »
Pappeln? Da war doch mal was …
(hr) Richtig, im Februar brach sich in der Konstanzer Stadtverwaltung Unverstand Bahn und man ließ ohne Not die halbe Allee im Tägermoos abholzen. Mit dem anschließenden BürgerInnenprotest hatten die städtischen Baumfrevler nicht gerechnet. Am morgigen Samstag bitten Baumschützer und alle, die es noch werden wollen, ab 16 Uhr zu einem Spaziergang vor Ort. Danach gibt es an der Beiz „Chuehorn“ eine Performance zum Thema, ein interkultureller Chor trällert und angeblich ist auch Sigi mit seinem Kontrabass dabei. Allein das ist schon einen Besuch wert.
Südkurier Online: Ein Tummelplatz für Rassisten
Noch nicht lange ist es her, da zogen über 2000 KonstanzerInnen durch die Straßen und demonstrierten für eine bunte, offene und tolerante Stadt. Auch der Gemeinderat hat sich mehrmals eindeutig gegen braune Umtriebe und Fremdenfeindlichkeit positioniert. Und was macht die örtliche Tageszeitung? Auf ihren Online-Seiten bietet sie anonymen Hetzern die Möglichkeit, menschenfeindliche Propaganda abzusondern. …weiterlesen »
Braune Post in Konstanzer Briefkästen
Viele Konstanzer Haushalte fanden vor einigen Tagen Post der besonders abstoßenden Art in ihren Briefkästen. Vor allem im Umfeld der Flüchtlingsunterkünfte in der Luisenstraße und der Steinstraße, aber auch in Teilen der Innenstadt hatten Rechtsextreme ein Flugblatt verteilt, in dem Hetztiraden gegen Flüchtlinge verbreitet werden. …weiterlesen »
Die große Entwertung
Die Krisenschübe, von denen das kapitalistische System seit Beginn des dritten Jahrtausends geschüttelt wird, brachten selbst seine abgebrühtesten Apologeten in Politik, Wissenschaft und Medien in arge Erklärungsnöte. Inzwischen ist man sich weitgehend einig: Schuld war eine übertriebene Aufblähung der kreditfinanzierten Spekulation auf den Finanzmärkten. Für Norbert Trenkle sind solche Erklärungsversuche grundfalsch und gefährlich. Der Redakteur der Zeitschrift „Krisis“, der am 2. Juni im Rahmen der AStA-Ringvorlesung „Die Politik in der Krise“ an der Uni referieren wird, bietet einen radikal anderen Erklärungsansatz an. …weiterlesen »
Drohende Abschiebung vor Schuljahrende: Innenministerium ignoriert Bitte um Aufschub
Die Kinder der Familien Kazimov und Selimi dürfen ihr Schuljahr nicht in Konstanz beenden. Mit der behördlich verfügten Ausweisung hatten sich die Eltern, Flüchtlinge aus Mazedonien und Serbien, zwar nicht abgefunden, aber schließlich resigniert akzeptieren müssen, dass der deutsche Staat nicht gewillt ist, ihnen Schutz vor der in ihren Herkunftsländern erfahrenen systematischen Diskriminierung zu gewähren. Zuletzt baten sie lediglich noch um einen Aufschub bis Ende Juli, damit die sechs betroffenen Kinder wenigstens das Schuljahr in Konstanz zu Ende bringen können. …weiterlesen »
Chérisy: Verkehrshindernis? Unbequemes Denkmal?
Eine öffentliche Diskussion wollte die Friedensinitiative Konstanz anstoßen, als sie das Soldatendenkmal im Konstanzer Chérisy-Areal zumindest teilweise verhüllte. Doch „das Denkmal provoziert offensichtlich keine Auseinandersetzung“ meinte Rudy Haenel am Ende einer wohl nicht nur ihn frustrierenden Informationsveranstaltung. Der 2. Vorsitzende der ESG und damit so etwas wie der Hausherr hatte GemeinderätInnen und VertreterInnen der Stadtverwaltung eingeladen. Doch die verweigerten sich mehrheitlich. …weiterlesen »
So soll Konstanz in Zukunft aussehen
Der Gemeinderat hat die Öffentlichkeitsbeteiligung an den geplanten neuen bzw. fortzuschreibenden Einzelhandels-, Gewerbeflächen- und Vergnügungsstättenkonzepten beschlossen. Diese Papiere, die Basis der Bauleitplanung und damit der Stadtentwicklung werden sollen, haben große Bedeutung für die künftige bauliche, wirtschaftliche und letztlich auch soziale Entwicklung der Region – es lohnt sich also durchaus, einmal etwas genauer hinzuschauen. …weiterlesen »
Hans Robert Jauß: Das bittere Ende einer Legende
Der weltweit bekannte Romanist und Literaturwissenschaftler Hans Robert Jauß (1921-1997) galt lange Jahre als Vorzeigeprofessor der Universität Konstanz. Zwar wusste man über seine Mitgliedschaft bei der Waffen-SS schon in den späten 1970-er Jahren, aber in Konstanz wurde sie lange gedeckelt und herunter gespielt. Nun liegt eine wissenschaftliche Dokumentation vor, die das Denkmal Jauß vom Sockel holt. …weiterlesen »
Eine Hürde weniger für den Synagogen-Bau
So entspannt wie am Dienstag lustwandelt der Konstanzer Gemeinderat selten durch seine Sitzungen: Während es sonst neben viel Kampf auch viel Krampf bis in die tiefe Nacht hinein gibt, war die Tagesordnung der öffentlichen Sitzung bereits nach zwei Stunden abgearbeitet, und selbst Großprojekte wie die Synagoge wurden quasi im Handumdrehen weitgehend kampflos auf den Weg gebracht. …weiterlesen »
Der Protest der Buchhändler
Über 4000 Buchläden im ganzen Land verkleben heute ihre Schaufenster: Mit ihrer Anti-TTIP-Plakataktion protestieren sie gegen das transatlantische „Freihandelsabkommen“, das derzeit zwischen EU und den USA hinter verschlossenen Türen ausbaldowert wird. Auch etliche Buchgeschäfte in Konstanz und Umgebung beteiligen sich an der Aktion. seemoz sprach mit Andreas „Ari“ Rieck vom Konstanzer Buchladen „Zur Schwarzen Geiss“. …weiterlesen »
Die Luftschlacht um Konstanz hat begonnen
Als ersten Schritt auf dem Weg zu einem neuen städtischen Gewerbeflächenkonzept hat der Konstanzer Gemeinderat am gestrigen Dienstag den Beschluss zur Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung an diesem Konzept gefasst. Im zugrunde liegenden Gutachten wird auch die Umgestaltung des Konstanzer Flughafens in ein Gewerbegebiet angeregt, und dagegen feuern die Konstanzer Flieger bereits aus allen Rohren. …weiterlesen »