Künstler werfen Sparkasse Zensur vor
In den Räumlichkeiten der Konstanzer Sparkasse an der Marktstätte sollte eigentlich noch bis Mitte April die Ausstellung unter dem Thema „Konzil im Blick der Kunst“ zu sehen sein. Doch seit gestern sind die Wände leer. Alle beteiligten KünstlerInnen haben ihre Werke abgebaut. Der Grund: Der Sparkasse wird vorgeworfen, sie habe eine Videoinstallation zensiert. …weiterlesen »
Der Traum vom barrierefreien Seezugang
Themen aus dem Sozialbereich geraten im Konstanzer Gemeinderat gern auch einmal in den Hintergrund, wenn eine Pappelallee oder ein Kongresshaus die Gemüter verschattet. In der Sitzung am Donnerstag zeigte vor allem der Bericht des Behindertenbeauftragten Stephan Grumbt, was alles für Menschen mit Behinderung zu tun bleibt und wie die Arbeit für die Betreffenden besser in der Verwaltung verankert werden könnte. …weiterlesen »
Wieder eine Abschiebung aus Konstanz?
Die Landtagsabgeordneten und der Oberbürgermeister sollen helfen: Die Konstanzer Sektion der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten“ (VVN-BdA) warnt in einem Offenen Brief vor der drohenden Abschiebung der serbischen Roma-Familie Jusufovic aus Konstanz. Die VVN-BdA setzt sich in diesem Fall besonders ein, weil es sich um Nachkommen von KZ-Inhaftierten handelt; die Großmutter der Familie hat als Kind mitansehen müssen, wie der Vater von Nazi-Schergen verschleppt wurde. Der Offene Brief der VVN im ungekürzten Wortlaut:
Ein Kessel Buntes aus dem Gemeinderat
Leider finden die Anfragen der Gemeinderätinnen und -räte an die Verwaltung meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, denn sie liegen am Ende der öffentlichen Sitzung und damit oft sehr weit nach 20 Uhr. Auch in der Sitzung am Donnerstag boten sie wieder eine bunte Revue an Themen vom Flugplatz über die Pappeln bis zum Zweckentfremdungsverbot. Hier einige Highlights. …weiterlesen »
Mein Freund, der Baum, mal medizinisch betrachtet
Die Idee war nicht schlecht, und die Ausführung gelungen und lehrreich, aber nach den Glaubenskriegen um die Pappelallee im Tägermoos wird so schnell kein Frieden einkehren. OB Uli Burchardt ließ in der Gemeinderatssitzung am letzten Donnerstag den Konstanzer Baumpfleger Gerhard Majer ausführlich über seine Arbeit berichten, um durch Fachinformationen zu einer Versachlichung beizutragen, aber die Pappelschützer kann er eh nicht mehr erreichen. …weiterlesen »
Newroz-Fest: KurdInnen werben für Autonomie
Mehr als 200 Kurdinnen und Kurden feierten am vergangenen Samstag in der Halle Petershausen in Konstanz Newroz, ihr traditionelles Neujahrsfest. Diese Feiern sind für die heute auf dem Gebiet von vier Staaten des Mittleren Ostens lebenden KurdInnen mehr als nur eine Begrüßung des neuen Jahres. Weltweit nutzen es Millionen, um auf den Kampf des kurdischen Volkes gegen Fremdherrschaft und Unterdrückung aufmerksam zu machen. …weiterlesen »
Das Haus ohne Namen
Die Gemeinderatssitzung am Donnerstag sollte ja eigentlich das Rätsel lösen, das die Konstanzerinnen und Konstanzer seit Wochen beinahe so heftig umtreibt wie die Frage, wann es endlich wieder Hörnle-Wetter geben wird: Wie soll unser schönes, neues Kongresshaus denn heißen? Aber – und die Spannung steigt – der Oberbürgermeister vertröstete das Publikum schnöde auf die nächste Sitzung. …weiterlesen »
Sozialarbeit an Schulen bleibt ein Stiefkind
Die Diskussion über die Schulsozialarbeit im Konstanzer Gemeinderat bewies am Donnerstag einmal mehr, dass die Bürgerlichen den Gürtel gern ein wenig enger schnallen, wenn es ums Soziale geht, wovon sie sich letztlich nicht so recht betroffen fühlen. Der gestern beschlossene Betreuungsschlüssel für die Konstanzer Schulen jedenfalls bleibt deutlich hinter den Forderungen von SchulpraktikerInnen zurück. …weiterlesen »
100 rote Karten für die Arbeitgeber
Sogar aus Singen waren gestern angestellte Lehrer zum dritten Warnstreik dieser Tarifrunde auf die Konstanzer Marktstätte gekommen. Gut 100 Landesbeschäftigte demonstrierten damit gegen die hinhaltende Taktik der öffentlichen Arbeitgeber, die auch in der dritten Verhandlungsrunde kein Angebot vorgelegt hatten. …weiterlesen »
Newroz in Petershausen
Eine Woche, nachdem weltweit Millionen Menschen das traditionelle kurdische Neujahrsfest Newroz begangen haben, feiern nun am kommenden Samstag auch Kurdinnen und Kurden aus der Region ihr Neujahrsfest. Sie wollen „gemeinsam das Newroz-Feuer entfachen“ und laden alle Interessierten zu einem Fest am Samstag, 28. März, in die Halle Petershausen in Konstanz ein. …weiterlesen »
Wie läuft Wirtschaftsförderung richtig?
Worüber seemoz sich gestern noch lustig machte („Schaali – hilf Du“), weitet sich heute zum hitzigen Stadtgespräch aus. Denn die Flughafen-Betreiber wehren sich und sparen dabei nicht mit hämischer Kritik am Wirtschaftsförderer Schaal. Hier ihr Brief im Wortlaut: …weiterlesen »
Heute – Marktstätte – Warnstreik
Die Dienstleistungs-Gewerkschaft ver.di ruft für heute zum Warnstreik auf: Auf der Konstanzer Marktstätte werden zwischen 12 und 14 Uhr bis zu 200 warnstreikende Beschäftigte des Landes erwartet. Es sprechen neben der Bezirksgeschäftsführerin Margrit Zepf Vertreterinnen und Vertreter der betroffenen Dienststellen und Klaus Mühlherr als Vertreter der GEW. ver.di fordert für die Tarifbeschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder eine Entgelterhöhung von 5,5 Prozent. …weiterlesen »
Schaali – hilf Du…
Was für ein famos feuchtwarmer Coup. Endlich ist es soweit, das Oberzentrum des südbadischen Abendlandes erhält 2017 (vielleicht) ein neues Gewerbegebiet. Mit optimaler Verkehrsinfrastruktur (zwischen 12:00 Uhr und 12:30), 1a-Baugrund (für Statiker, Bauunternehmer, Sachverständige für Schäden an Gebäuden und Rechtsanwälte), netten Nachbarn (25 dB am Tage, außer während der Mittagsruhe, kein Problem) sowie hoher Akzeptanz bei Natur- wie Artenschützern jeglicher Couleur (hell- bis dunkelgrün). …weiterlesen »
Schlimmes Schauspiel mit Oberst Kiesewetter
Am 27. und 28. März werden zum vierten Mal die „Königsbronner Gespräche“ stattfinden. Diese „Sicherheitskonferenz“ in der schwäbischen Gemeinde (Landkreis Heidenheim) wird vom Reservistenverband, dem Bundeswehrbildungswerk und der Bundesakademie für Sicherheitspolitik ausgerichtet und vor Ort hauptsächlich durch den CDU-Politiker, Oberst a.D. und Mitglied des Bundestages, Roderich Kiesewetter, repräsentiert. …weiterlesen »
Soll das Chérisy-Schandmal verschwiegen werden?
Eigentlich sollte die Frage heute im Konstanzer Kulturausschuss diskutiert werden: Was passiert mit dem scheußlichen Kriegerdenkmal auf dem Chérisy-Areal? Doch Bürgermeister Osner hat das Thema nicht auf die Tagesordnung gesetzt. Nun kommt Bewegung von anderer Seite. Nach der Friedensinitiative, die dem Soldaten schon vor Monaten ein neues Beinkleid verpasste (s. Archivfoto), meldet sich jetzt die ESG zu Wort, der es zwar auch um den Stein-Soldaten, vor allem aber um die Verkehrssicherheit geht – eine Diskussion soll entfacht werden. …weiterlesen »
Zeichen gegen Rechts in Bregenz
Um die 1 000 Menschen setzten am Sonntag in Bregenz ein Signal gegen Faschismus und Fremdenfeindlichkeit. Sie demonstrierten gegen einen Aufmarsch des in Vorarlberg von rechten Nationalisten aus der Taufe gehobenen Pegida-Ablegers, zu dem sich nur rund 70 Teilnehmer einfanden. Die von 400 Polizisten geschützten Heimatfans, die sich auf dem für die Öffentlichkeit gesperrten Kornmarkt versammelten, sahen sich lautstarken Protesten der GegendemonstratInnen gegenüber – darunter viele MigrantInnen. …weiterlesen »
Mehr Geld für Kommunal-PolitikerInnen?
Die Termine für Mitglieder des Konstanzer Gemeinderats häufen sich. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht getagt, beraten und beschlossen wird. Diese als Ehrenamt bezeichnete Tätigkeit ist längst zu einem Halbtagsjob geworden. Aber die Bezahlung hinkt dem tatsächlichen Aufwand, der in den vergangenen Jahren enorm zugenommen hat, gewaltig hinterher. Das soll sich ändern. …weiterlesen »