Café Mondial – ganz global

seemoz-Cafe Mondial 020So überfüllt war der Treffpunkt Petershausen in Konstanz noch nie. Regelmäßig 100 Besucher drängten sich durch die Räume: Flüchtlinge, Asylbewerber und deutsche Helfer machten am Sonntag den Treffpunkt zu einem Festival der Nationen. „Café Mondial“ nennt sich der Verein, der die „Kunst der Vielfalt“ fördern will. seemoz sprach mit den Organisatoren. …weiterlesen »

„Rüstungsexport-Verbot ins Grundgesetz“

seemoz-FI-Demo-TeaserHeute könnte in Berlin ein kleines Stück Geschichte geschrieben werden. Der Petitionsausschuss des Bundestages berät eine Eingabe verschiedener Friedensgruppen, den Export deutscher Waffen per Grundgesetz zu verbieten. Sollte sich der Petitionsausschuss dieser Forderung anschließen, muss der Bundestag die Grundgesetz-Änderung debattieren. In Konstanz gab es dazu eine kleine, feine Demonstration. …weiterlesen »

„Pegida raus aus Vorarlberg“

No, Pegida Auch im Nachbarland Österreich versuchen nationalkonservativ Gesinnte im Fahrwasser der deutschen Pegida-Gruppen Stimmung für ihre fremdenfeindlichen Ziele zu machen. Wie ihre deutschen Vorbilder wollen sie dabei mit der ebenso simplen wie abstrusen Gleichsetzung von Islam und Terrorismus punkten. Jetzt hat sich auch in Vorarlberg eine Pegida-Initiative gegründet, die am 22. März mit einer „Standkundgebung mit anschließendem Spaziergang“ (Vorarlberg Online) demonstrieren will. …weiterlesen »

TTIP fügt Ihrem Alltag schweren Schaden zu

seemoz-TTIP(3)Der Widerstand gegen die Freihandelsabkommen TTIP und Ceta, die die EU-Kommission mit den USA und Kanada schließen will, ebbt nicht ab. Das Konstanzer Bündnis gegen diese Freihandelsabkommen organisiert deshalb auch in diesem Jahr neue Informations-Veranstaltungen. Zum Auftakt gibt es eine Diskussion über Verbraucherfragen. …weiterlesen »

Singen hat eine Bürgermeisterin

In Konstanz wird ein lukrativer Posten frei und Singen hat die erste Bürgermeisterin seiner Geschichte: Das alles bewegt die gestrige Wahl von Ute Seifried zur Ersten Beigeordneten der Hohentwielstadt und Stellvertreterin von Oberbürgermeister Bernd Häusler. Aber auch als Sozialbürgermeisterin bleibt Seifried ihrer Profession treu …weiterlesen »

Kann denn Baden Sünde sein?

seemoz-HeroséSteter Tropfen höhlt den Stein – nach diesem Rezept verfahren die Konstanzer Stadtverwaltung und einige quengelige Hofgarten-Bewohner und versuchen zum wiederholten Male, Badende vom Seerhein zu verscheuchen. Dabei wird geflissentlich übersehen, dass es sich beim Herosé-Park um einen öffentlichen Park und bei der Uferzone um eine jedermann zugängliche Freifläche handelt …weiterlesen »

Morgen – EZB – Frankfurt: Blockupy

seemoz-blockupyMorgen will die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main ihr neues Hauptquartier feierlich eröffnen. Die EZB ist verantwortlich für brutale Kürzungen, Privatisierungen, wachsende Erwerbslosigkeit und den Zusammenbruch der Gesundheitsversorgung nicht nur in Griechenland. Das ist Grund genug für einen massenhaften Protest, meint Blockupy …weiterlesen »

„Erhöhung der Gebühren ist falsches Signal“

seemoz-Kia(2)Der Konstanzer Jugendhilfeausschuss hat mehrheitlich einer Vorlage der Stadtverwaltung zugestimmt, die unter anderem die Erhöhung der Gebühren für Kindergarten- und Kindertagesstätten-Plätze vorsieht. Wird der Beschluss umgesetzt, kommen auf die Eltern Mehrkosten zwischen sechs und zehn Prozent zu, kritisiert die Linke Liste Konstanz …weiterlesen »

Mesmer-Ausstellung im Zeppelin Museum

seemoz-mesmerDas Zeppelin Museum in Friedrichshafen zeigt ab 27. März die bislang umfassendste Ausstellung über Leben und Werk von Gustav Mesmer (1903-1994), auch „Ikarus vom Lautertal“ genannt. Zeitlebens träumte er davon, mit einem Fahrrad zu fliegen. Jahrzehntelang verbrachte der gebürtige Oberschwabe in psychiatrischen Anstalten, heute wird er europaweit als Künstler und Visionär gefeiert …weiterlesen »

Konstanz auf dem Weg zur Fahrradmetropole

seemoz-Fahrräder 008Die Stadt Konstanz verfolgt ein hehres verkehrspolitisches Ziel: Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr auf mehr als 25 Prozent wachsen. Um die Entwicklung besser einschätzen zu können, wurde jüngst an wichtigen Knotenpunkten eine Radverkehrszählung vorgenommen, die zu überraschenden Erkenntnissen kam: Konstanz ist schon heute eine ausgemachte Radlermetropole und lässt in manchen Belangen einige Großstädte hinter sich …weiterlesen »

Sexismus – was ist das, wie wirkt das?

seemoz-input-logoDie Ungleichheit unserer Gesellschaft spiegelt sich auf vielen Ebenen, nicht nur in der Wirtschaft: Geschlecht, Herkunft und Religion, sexuelle Orientierung – die Liste von Diskrimierung- und    Herrschaftsmechanismen ist lang. Hier nachzuforschen, ist das erklärte Ziel der neu gegründeten Konstanzer „Input-Gruppe“ …weiterlesen »

Was man in der Stadt so fragt und flüstert

seemoz-Madame-MeuronGeht das großspurig angekündigte Veranstaltungshaus am Seerhein bereits jetzt auf dem Zahnfleisch und entwickelt sich zu einem finanziellen Desaster, das sich gewaschen hat? Klotzt man dennoch weiter und gönnt sich ein Konzerthaus dazu, ohne die BürgerInnen zu fragen? Wie lange braucht man für den Bau einer Synagoge? Weitere zehn Jahre oder gar noch länger? Könnte Konstanz ein Amtsblatt finanzieren, das in alle Haushalte geliefert wird, sehr zum Ärger des Südkuriers? Antworten gibt es hier…. …weiterlesen »

Die Rechenkünstler und der Mindestlohn

Bergedorf 8,50 Euro Mindestlohn für Taxifahrer SymbolbildUrlaubsgeld und jährliche Sonderzahlungen sind nicht auf den Mindestlohn anrechenbar. Und eine Kündigung, mit der eine derartige Anrechnung erreicht werden sollte, ist unwirksam. Das hat das Arbeitsgericht Berlin in einem der ersten Urteile zum Mindestlohn entschieden – der Konstanzer Arbeitsrechtsanwalt Michael Wirlitsch hat die Entscheidung ausgegraben …weiterlesen »

Eine Umbenennung, die längst überfällig ist

seemoz-nachher 001 seemoz-nachher 004Seit Samstag Mittag hat die Stichstraße, die gleich neben dem historischen Rathaus von der Kanzleistraße zum Augustinerplatz führt, einen neuen Namen – nicht mehr Franz-Knapp-Passage, sondern Ludwig-Büchler-Passage. Wohl im Auftrag der Friedensinitiative Konstanz hat die Künstlergruppe „Freie Konst“ die provisorische Namensänderung realisiert …weiterlesen »

„Sie erfrieren und essen Gras…“

Flyer Nothilfe BodenseeEin ganz persönlicher Spendenaufruf für die Menschen in Syrien von Doris Künzel: „ Sie erfrieren und essen Gras…“ mit diesen Worten im Ohr verlasse ich das Gelände der Autowerkstatt an der Konstanzer Max-Stromeyer-Straße 128. Mit diesem schrecklichen Bild beschreibt Ali Kayali, der selbst aus Syrien stammt und seit vielen Jahren mit seiner Familie in Konstanz lebt, die Situation der Menschen in Syrien heute …weiterlesen »

Spaßgesellschaft und (Kneipen)Sperrstunde

seemoz-sperrstundeMit Leidenschaft wurde im Konstanzer Gemeinderat mal wieder um eine Sperrzeitverkürzung gerungen, insbesondere das Junge Forum, unterstützt vom Konstanzer Uni-Asta, erwies sich als vehementer Vorkämpfer verlängerter Kneipenöffnungszeiten. Die Meinungen gingen quer durch die Lager, die Linke Liste etwa sprach von einer „ausufernden Spaßgesellschaft“ …weiterlesen »

Kein Haus für alle

seemoz-centrotherm3Nachdem der Gemeinderat am 22. Mai 2014 beschlossen hatte, mit der IHK das Centrotherm-Gebäude zu kaufen, tat er am Dienstag den zweiten Schritt: Rund 13 Millionen Euro sollen in Planung und Umbau der Immobilie zum Kongress- und Veranstaltungshaus investiert werden – wenn’s mal langt. Gleichzeitig versuchte OB Uli Burchardt auch schon mal, auf das Projekt einer späteren seerheinischen Elbphilharmonie einzustimmen …weiterlesen »