Betriebsrätin will Bürgermeisterin werden
Am 19. April wählen die Allensbacher WählerInnen ihre(n) neue(n) Bürgermeister(in). Und seit gestern gibt es eine zweite Bewerbung für die Nachfolge von Helmut Kennerknecht – neben Jungspund Stefan Friedrich bewirbt sich Birgit Orlowski, freigestellte Betriebsrat-Vorsitzende im „Südkurier“-Medienhaus. Bis zum 23. März aber können noch weitere Bewerber dazu kommen …weiterlesen »
Konziljubiläum: Keine Zeile für Hieronymus von Prag?
Am Donnerstag will man bei einer gemeinsamen Sitzung des Technischen- und Umweltausschusses, des Betriebsausschusses Konzilstadt Konstanz und des Kulturausschusses darüber entscheiden, wo die neue Hus-Skulptur aufgestellt werden soll. Hieronymus von Prag, ebenfalls während des Konstanzer Konzils als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt, könnte mal wieder leer ausgehen …weiterlesen »
CDU, FDP, Freie Wähler: Frauen sind nicht so wichtig
In seiner letzten Sitzung beschloss der Konstanzer Kreistag gegen der Stimmen von SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE (21:25), auf die beratende Mitgliedschaft der Arbeitsgemeinschaft Mädchenarbeit im Kreisjugendhilfeausschuss zu verzichten. Die Notwendigkeit eines speziellen Sitzes für Frauen-Interessen sei nicht gegeben, meinten die Bürgerlichen …weiterlesen »
Ach, Almanach
Der neue Almanach ist kürzlich erschienen und gilt, so die Bezeichnung der Redaktion, als „illustriertes Jahrbuch der Stadt Konstanz“. Klingt gut und macht auch neugierig, aber wenn man die Inhalte genauer unter die Lupe nimmt, fällt das Urteil über diese Publikation eher ernüchternd aus und manches hätte man vor Drucklegung besser dem Papierkorb anvertraut …weiterlesen »
Las-Vegas-Flair in Petershausen
Hitzige Boxring-Atmosphäre in der Fight Night: Neun Kämpfe – von den Junioren bis zum Weltmeisterschaftskampf – gab es Samstagnacht in der Halle Petershausen. Und mit über 700 Besuchern war die traditionelle Kampfsport-Arena proppenvoll …weiterlesen »
So wenig Selbstkritik von Grün-Rot
Immer wieder die Flüchtlingssituation: Die Flüchtlingszahlen nehmen auch hierzulande angesichts der IS-Offensive in Syrien und dem Irak rapide zu. Da stieß das „Dialogforum Politik trifft Wissenschaft“, zu dem vergangene Woche der Landeseuropaminister Peter Friedrich (SPD) aus Konstanz an die Universität kam, auf reges Interesse, war doch das Thema „Freizügigkeit und Flüchtlingsschutz“ …weiterlesen »
Eilmeldung: Schweiz gibt Mindestkurs zum Euro auf
(hpk) Die Schweizer Notenbank hat überraschend den vor mehr als drei Jahren eingeführten Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgegeben. Das heißt: Wer viele seiner Produkte in die Schweiz exportiert , steigert ab heute seine Umsätze gewaltig. Denn für jeden Franken gibt es automatisch mehr Euro. Das Gleiche gilt für Arbeitnehmer: Wer in der Schweiz arbeitet und in Deutschland lebt, hat heute eine tolle Gehaltserhöhung bekommen. Und da für Schweizer, die in Grenznähe wohnen, die Einkäufe noch billiger geworden sind, dürfte der hiesige Einzelhandel seine Profite noch einmal kräftig steigern (mit Material von tagesschau.de).
„Retten Sie den sozialen Wohnungsbau, Herr Häusler“
In einem Brandbrief wendet sich der Deutsche Mieterbund an Singens Oberbürgermeister Bernd Häusler: „Sorgen Sie dafür, dass die Sozialwohnungen der GVV in öffentlichem Eigentum bleiben“, fordert Herbert Weber, Vorsitzender des Mieterbundes Bodensee …weiterlesen »
Der schwarze Guerillero
Die CDU hat eine neue Lichtgestalt: Guido Wolf, 53, Blutreiter aus dem oberschwäbischen Weingarten und Landrat aus Tuttlingen. Er präsentiert sich heute schon als Oberministerpräsident, und keiner fragt, was er eigentlich vorher geleistet hat. Im Bermudadreieck von Erwin Teufel und Volker Kauder verfliegt der Zauber schnell …weiterlesen »
Den Arbeitgebern auf die Finger schauen und hauen
4600 Beschäftigte im Landkreis Konstanz könnten vom Mindestlohn, der seit 1.1. gilt, profitieren – acht Prozent der 58 000 Beschäftigten im Landkreis. Noch viel höher liegt der Prozentsatz bei den 25 500 Teilzeitbeschäftigten und 20 900 Minijobbern. Nur: Etliche Arbeitgeber versuchen, sich vor der Umsetzung des neuen Gesetzes zu drücken, wurde auf einer Presse-Konferenz der Gewerkschaften bekannt …weiterlesen »
Bruder Jakob, Bruder Günther, schläfst du noch?
Hausverbot für Windows in China? Der Sender Bloomberg meldet: In China sollen alle Banken, Unternehmen unter staatlicher Kontrolle, Behörden und natürlich militärische Einrichtungen nur Software aus heimischen Code-Schmieden einsetzen dürfen, und Computer nur dann, wenn die Behörden auf alle Funktionen und den Quellcode zugreifen können. So soll das Einschleusen von Schnüffeltools verhindert werden. …weiterlesen »
Wir sind Charlie
Auch wir erklären uns solidarisch mit den Kolleginnen und Kollegen bei der französischen Zeitung „Charlie Hebdo“. Über die Trauer hinaus geht es um die Verteidigung der Meinungs- und Pressefreiheit. Getragen wird diese Erklärung von alternativen Medien in Baden-Württemberg: Kontext (Stuttgart), seemoz (Konstanz), Neue Rottweiler Zeitung (Rottweil), Rheinneckarblog (Mannheim) und Blix (Aulendorf) …weiterlesen »
Eilmeldung: Kein Pegida-Marsch in Stuttgart
Es wird am kommenden Montag keine Pegida-Demo in Stuttgart geben. Die Antragsfrist ist abgelaufen. Eine von dem Bürgerprojekt Die AnStifter initiierte Gegenveranstaltung wurde zur Kundgebung gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus weiterentwickelt. Sprechen werden unter anderem der gebürtige Kanadier Eric Gauthier und vor allem Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne), um „ein Zeichen für ein Willkommen in Stuttgart“ zu setzen. AnStifter-Geschäftsführer Fritz Mielert, der ursprünglich sicher war, dass Pediga-Anhänger am 5. Januar auch in Stuttgart auf die Straße gehen, rechnet mit bis zu 3000 Teilnehmern auf der Kundgebung für Toleranz um 17 Uhr auf dem Schlossplatz. (Kontext)
„Über einen Abschiebestopp reden wir später“
Händeringend suchen die Verantwortlichen im Konstanzer Landkreis nach neuem Raum für Asylbewerber. Die Lage ist dramatisch: Unterkünfte sind zu wenige da, die Kosten steigen unaufhörlich und die Zahl der Flüchtlinge wächst täglich. Das beschäftigte auch den Kreistag auf seiner gestrigen Sitzung. Und obwohl sich die KreisrätInnen in ihrer Unterstützung für die Flüchtlinge einig sind, kam es zum Eklat …weiterlesen »
2016 soll mal wieder grausam werden
Ein Haushaltsplan ist nicht nur dick, sondern für Laien (ebenso wie für etliche Gemeinderäte und Gemeinderätinnen) ein Buch mit sieben Siegeln. Aber der Haushalt ist nun mal das zentrale Steuerungselement für das Handeln der gesamten städtischen Verwaltung, und die Debatte über den Haushaltsplan ist jeweils der Höhepunkt aller Parlamentsdebatten. So auch am gestrigen Donnerstag im Konstanzer Gemeinderat, als es um den Haushalt 2015 ging …weiterlesen »
Singen, die GVV und der Derivaten-Dschungel
Windige Finanzgeschäfte – ob mittels Swaps, Derivaten oder Währungswetten – haben zahlreiche Kämmerer, vor allem aber die von ihnen zu verantworteten Stadtfinanzen, in Schwierigkeiten gebracht. So hatte der Konstanzer Kämmerer Rohloff schon vor Jahren versprochen, die Finger von solchen Geschäften zu lassen – das Gegenteil ist der Fall. Das „Pforzheimer Urteil“ könnte nun in Singen, Konstanz und anderswo für gerechten Ausgleich sorgen …weiterlesen »
Geht’s noch, Südkurier?
(hr) Seit acht Monaten erhalten Flüchtlinge im Landkreis Konstanz Geld statt Einkaufsscheine. Dazu ließ Südkurier-online folgenden „Kommentar“ frei schalten: „Ich sag ja deuschlands Politiker spinnen alle Geld für Flüchtlinge reicht es nicht das sie Unterkunft essen Kleider bekommen jetzt schlägt es 13 Eine allein Erziehende Mutter mit Kind kann kaum überleben und die bekommen alles was sie wollen in denn Arsch geschoben Sage nur Deuschland Erwache Endlich„. Da bleibt einem doch das Frühstück im Hals stecken. Erst gegen Mittag wurde dieses widerwärtige Wortgebräu gelöscht. Man dulde keine „nationalsozialistische Hetze“, hieß es von Seiten der Südkurier-Redaktion.