Entscheidung über Gesundheitsverbund wieder offen
Am Montag schien noch alles in trockenen Tüchern – jetzt ist die Zukunft des Gesundheitsverbundes im Landkreis Konstanz wieder ungewiss: Nach der Entscheidung des Gemeinderates Singen, die Zustimmung zu einer „Klarstellungsvereinbarung“ aufzuschieben, bis ein neues Rechtsgutachten vorliegt, segeln die Kliniken in Konstanz, Singen (s. Foto), Engen und Radolfzell wieder in unsicherem Fahrwasser. Und auch die heutige Debatte im Konstanzer Gemeinderat dürfte davon betroffen sein …weiterlesen »
Die ruhmlose Vergangenheit von Hans Robert Jauß
Just am Tag der gestrigen Uraufführung von „Die Liste der Unerwünschten“ im Audimax der Konstanzer Uni (Besprechung folgt), wo es um die SS-Vergangenheit des einst hochgelobten Hans Robert Jauß geht, veröffentlicht die Hochschule den Vorbericht zu einer von ihr in Auftrag gegebenen wissenschaftlichen Biografie über Jauß (s. Foto). Lesen Sie hier die erstaunliche Pressemeldung im Wortlaut: …weiterlesen »
Bürgerinformation zum Verkehrskonzept
seemoz ist nicht dafür bekannt, die Stadtverwaltung Konstanz mit Samthandschuhen anzufassen: Wir kritisieren herb und heftig, wo Kritik angebracht ist. Aber wir loben auch, wenn Zustimmung passt. Das Verkehrskonzept Altstadtring ist ein solcher Anlass …weiterlesen »
Und wann wird Snowden in Konstanz geehrt?
Als Kämpferin für das Wahre und Schöne freut sich die „Linke Maustaste“ über diese Nachricht: Am Sonntag erhält Edward Snowden den „Stuttgarter Friedenspreis“. Snowden kann den Preis nicht entgegennehmen, weil unsere Weichei-Regierung ihm weder Asyl gewähren noch freies Geleit zusichern will. Es soll aber eine Live-Zuschaltung geben …weiterlesen »
Giftiges Gezerre um Gesundheitsverbund
Die Misere um die Krankenhaus-Betriebsgesellschaften Konstanz und Singen findet ein vorläufiges, ein friedfertiges Ende: Der Kreistag beschloss gestern Zusatzvereinbarungen zum Fusionsvertrag, die den Gesundheitsverbund in juristisch ruhigeres Fahrwasser bugsieren sollen. Doch auf dem Weg dahin gab es ein giftiges Gezerre – alte Vorwürfe und neue Bedenken überschatteten die Debatte …weiterlesen »
Gemeinschaftsschule ein marxistisches Teufelswerk?
Mit Spannung schaut man Richtung Rielasingen-Worblingen. Morgen entscheidet der Gemeinderat, ob aus der Ten-Brink-Schule eine Gemeinschaftsschule wird. Der Bürgerentscheid vergangenes Wochenende sprach sich dagegen aus, verfehlte aber das Quorum. Die Diskussion über das neue Schuldmodell hat die Gemeinde gespalten, und ehemalige Anhänger des VPM wittern auf ihre alten Tage wieder Morgenluft …weiterlesen »
Hilfe. Familie Shala sucht eine Bleibe
Eine Wohnungsannonce der anderen Art: Familie Shala aus dem Kosovo sucht dringend eine Wohnung in Konstanz. Bis zum 1. Dezember. Sonst muss die Familie nach Orsingen, sagt das Landratsamt. Helfen auch Sie mit, wenn Ihnen Flüchtlings-Schicksale nicht gleichgültig sind …weiterlesen »
Alle sind für das Konstanzer Verkehrskonzept
So viel Einhelligkeit ist selten: Ohne Gegenstimme und Enthaltung billigten die StadträtInnen im TUA (Technischer und Umweltausschuss) das Verkehrskonzept Altstadtring, mit dem das Baudezernat in acht Jahren alle Stauprobleme lösen will. Da selbst die Stadtwerke, zuständig für den Busverkehr, Polizei und Feuerwehr sowie der Verband der Einzelhändler, zuständig für den Einkaufstourismus, zugestimmt haben, kann es endlich an die konkrete Auflösung des Staus gehen …weiterlesen »
Fröhliches Linken-Bashing
Erst Gauck, dann Biermann, jetzt Groth – bürgerliche Medien lassen nichts unversucht, die Linke aktuell in Misskredit zu bringen. Kein Wunder darum, dass der Südkurier die jüngsten Äußerungen aus Konstanz fröhlich breitwalzt. Der Kreisverband Konstanz der LINKEN nimmt in einer Pressemitteilung dazu Stellung. Hier im Wortlaut: …weiterlesen »
TTIP im großen SPD-Crashtest
Pessimismus sieht anders aus: Dem Minister für auch Internationale Angelegenheiten in Baden-Württemberg, Peter Friedrich (SPD), scheint viel daran gelegen, das Freihandelsabkommen TTIP auf eine „solide“ Basis zu stellen. In einer Diskussion in Konstanz warb Friedrich für Chancen des Abkommens. Der Eindruck, dass damit alles besser würde, entstand trotzdem nicht …weiterlesen »
Ziemlich beLammert
Das hatten sich die Honoratioren der Stadt ganz anders vorgestellt. Zum Festakt der Konzilsfeierlichkeiten vor wenigen Tagen war Bundestagspräsident Norbert Lammert geladen. Der hielt eine Rede, die sich kritisch mit dem Konstanzer Konzil (1414-1418) befasste. Der Südkurier transportierte Lammerts erstaunliche Botschaft und das wiederum lasen die Konzilsbesoffenen gar nicht gern …weiterlesen »
Wie Spendengelder vom Bodensee in Athen helfen
Größer, heller, bunter – so präsentiert sich die vom Gesundheitsnetz Hegau (GNH) gesponserte Solidarklinik Athen neuerdings. Mithilfe der Spendengelder vom Bodensee konnte die ehrenamtlich betriebene Praxis neue Räume beziehen und ihr medizinisches Angebot beträchtlich ausweiten. Die griechischen Ärzte sind begeistert, wie ein aktueller Reisereport berichtet: …weiterlesen »
Ist der Verkehrsstau bald Geschichte?
Es könnte der große Wurf zur Lösung der Konstanzer Verkehrsprobleme werden, das Verkehrsprojekt Altstadtring, das Baubürgermeister Langensteiner-Schönborn in die parlamentarische Diskussion einspeist. Es ist wohl der akribisch-kreativen Arbeit des neuen Verkehrsplaners Andreas Hemmerich zu danken, dass aus dem schon angestaubten C-Konzept nun eine schlüssige Konzeption wird. Wenn, ja wenn in der TUA-Sitzung (13.11.) und im Gemeinderat (20.11.) nicht alle guten Ansätze zerredet werden
„Überall ist Kobanê – überall ist Widerstand“
Was die Solidarität für Kobanê in Konstanz innerhalb von eineinhalb Wochen auf die Beine gestellt hat, ist bemerkenswert. 250 Menschen folgten am Samstag dem Demonstrationszug vom Georg-Elser-Platz an die Marktstätte. Sie forderten ein Ende des PKK-Verbots sowie des IS-Terrors. Dass die Revolution in Rojava eine Frauenrevolution ist, bestätigte die Demonstration mit einem ungewöhnlich hohen Frauenanteil von mehr als 40 Prozent
Neues Verkehrskonzept – ein Meilenstein?
(hpk) „Wir machen die Altstadt mobil“, verspricht der Konstanzer Baubürgermeister Karl Langensteiner-Schönborn bei der heutigen Vorstellung des Verkehrskonzepts Altstadtring. Demnach soll in den nächsten acht Jahren der Innenstadt-Verkehr auf Basis des seit Jahren diskutierten C-Konzepts reformiert werden. Dazu gehört z. B. eine echte Fußgängerzone auf dem Bahnhofsplatz, neue Busspuren auf der Laube und ein barrierefreier Sternenplatz. Bereits 2015 sollen realisiert werden: Entzerrung des Döbele-Kreisels, Optimierung der Abfertigung am Emmishofer Zoll sowie neue Regelungen im Bereich Grenzbach-/Europa-/Gartenstraße. Lesen Sie einen ausführlichen Bericht am Montag auf seemoz.
Solidarität mit den Kurden in Kobanê
Auch in Konstanz wird zur Solidarität mit den kämpfenden Kurden in Kobanê aufgerufen. Kurzfristig wurde für den morgigen Samstag eine Demonstration durch die Konstanzer Innenstadt angemeldet. Zudem ist für den 20. November eine Informationsveranstaltung geplant, auf der kurdische Aktivistinnen über die Lage in ihrer Heimat berichten …weiterlesen »
Zur Wiederwahl des Uni-Rektors Rüdiger: Ein Botschafter der kapitalistischen Universität
Heute, am 6. November 2014, wird Amtsinhaber Ulrich Rüdiger (rechts im Bild) als alter, neuer Rektor der Uni Konstanz wieder gewählt werden. Die Wiederwahl des ehemaligen Physikprofessors ist ein weiteres Symptom für den Umbau der Universität in ein marktkonformes Unternehmen …weiterlesen »