Konstanzer Mieter können (ein wenig) aufatmen

Das Prinzip „Keine Mieterhöhung ohne nachvollziehbare Begründung“ gilt ab sofort auch für die Wohnungsgesellschaft Süddeutsche Wohnen (Südewo), entschied jetzt das Amtsgericht Stuttgart. Das Urteil verbessert auch die Rechtsposition zahlreicher Südewo-Mieter in Konstanz und am Bodensee. Darauf weist der Vorsitzende des Deutschen Mieterbunds Bodensee, Herbert Weber, hin …weiterlesen »

Erstmals Stolpersteine in der Schweiz

20130731-220952.jpg19 neue Stolpersteine an 13 Stellen werden im September in Konstanz und Kreuzlingen verlegt – am 8. und 9. September und bereits zum achten Mal durch die Konstanzer Initiative Stolpersteine für die Opfer des Nationalsozialismus. Und erstmals auch in der Schweiz, wo an Ernst Bärtschi und Andreas Fleig erinnert wird, die – zumindest Bärtschi war Schweizer – in deutschen Zuchthäusern und KZs inhaftiert waren und bis zu ihrem Tod viele Jahre später keine nennenswerte Entschädigung erhielten

…weiterlesen »

Uni Konstanz: Herr Schön ist seinen Doktortitel los

(hpk) Nach der heutigen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts muss Jan Hendrik Schön seine Doktorurkunde zurückgeben. In letzter Instanz wurde damit der jahrelange Streit zwischen der Uni Konstanz und ihrem Doktoranden aus dem Jahre 1998 beigelegt. Der auch international Aufsehen erregende Disput war 2002 entstanden, als die Beasley-Kommission bei 24 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und einem Manuskript wissenschaftliches Fehlverhalten des Physikers Schön dokumentierte. 2004 forderte die Uni Konstanz die Promotionsurkunde zurück. Schöns Klagen dagegen blieben nun in letzter Instanz ohne Erfolg.

Wie die Kirche mit Kritikern aus den eigenen Reihen umgeht

20130731-011245.jpgDie Versetzung nach Aalen ist eine Strafversetzung. Pfarrer Rainer Schmid aus Friedrichshafen war der Evangelischen Landeskirche und dem Oberkirchenrat zu aufmüpfig. Gegen den Krieg, gegen Rüstung und die Militärseelsorge zu argumentieren – das geht den Kirchenoberen denn dann doch zu weit. Wen kümmert es da, dass die Kinder aus der Schule gerissen werden, die Familie entwurzelt wird? Dekan Friedrich Langsam findet das alles völlig in Ordnung

…weiterlesen »

Die Schattenboxer aus Immenstaad

20130731-005504.jpgDer EADS-Cassidian-Chef Bernhard Gerwert gab sich vor dem Untersuchungsausschuss zum Euro-Hawk-Debakel zerknirscht: „Mit mir ist nicht gesprochen worden“, kritisierte der Manager aus Immenstaad den Ausstieg aus dem Drohnen-Deal. Doch das Schreckgespenst gefährdeter Arbeitsplätze am Bodensee – von willfährigen Presseleuten eilfertig verbreitet – will nicht so recht wirken. Denn EADS ist in jedem Fall auf der Gewinnerschiene

…weiterlesen »

CDU-Rat Müller-Fehrenbach unter Zugzwang

20130729-213903.jpgWolfgang Müller-Fehrenbach, seit Jahrzehnten Mitglied im Konstanzer Gemeinderat und vor allem im Kulturbereich geschickter Strippenzieher, steht unter Druck. Im Zusammenhang mit der Philharmonie-Affäre sind zumindest in einem Fall Gelder auf das Konto des Freundeskreises der Philharmonie geflossen – dessen Vorsitzender Müller-Fehrenbach heißt. Doch der will davon nichts gewusst haben. Aber es stellen sich Fragen …weiterlesen »

Wahlanfechtung in Singen: Ehret war es nicht

(hr) Am 24. Juli ging beim Regierungspräsidium Freiburg eine Wahlanfechtung gegen die Oberbürgermeisterwahl in Singen ein, bei der am 14. Juli Bernd Häusler knapp gegen den amtierenden OB Oliver Ehret gewonnen hatte. Rund 100 BürgerInnen sollen diese Anfechtung mit unterschrieben haben. Auf seemoz-Anfrage ließ die Pressestelle in Freiburg wissen, dass sich die Prüfung noch „wochenlang“ hinziehen könne. Allerlei „komplexe Vorfälle“ seien zu prüfen und die Anfechtung sei „äußerst umfangreich“. Nur soviel noch: Ehret steht zumindest namentlich nicht hinter der Wahlanfechtung. Wer dann? Das RP Freiburg gibt keine Auskunft.

„Aber das Brötchen war ok“

In diesen heißen Tagen treibt es viele in die Konstanzer Biergärten. Die größten, meist wunderbar am Wasser gelegen, können aber mit den bayrischen Vorbildern rein gar nicht konkurrieren. So die Einschätzung einer fidelen Truppe, die häufig durch die Gastronomie in und um Konstanz zieht und ihre subjektiven Bewertungen unter konstanzessen.de ins Netz stellt …weiterlesen »

Eine Frau führt die Konstanzer Gewerkschaft

Berthold Maier geht – Margrit Zepf kommt: Erstmals wird mit der Juristin Zepf eine Frau die einzige noch in Konstanz verbliebene Gewerkschafts-Organisation leiten. Als Geschäftsführerin des ver.di-Bezirks Schwarzwald-Bodensee wird sie für über 11 000 GewerkschafterInnen aus Krankenhäusern und Stadtbetrieben, aus Kirchen und Universitäten, aus Verlagen und Versicherungen zuständig sein. „Ein schweres, aber gut bestelltes Erbe“, so die oberste Gewerkschafterin für die vier Landkreise zwischen Schwarzwald und Bodensee …weiterlesen »

„Thanks, King“

Ab dem 10. August finden in Moskau die Leichtathletik-Weltmeisterschaften statt. Bereits im Vorfeld wurden mehrere Sprintstars wegen Dopingvergehen aus dem Verkehr gezogen. Man darf aber getrost davon ausgehen, dass auch der Rest der noch verbliebenen Medaillenaspiranten zu unerlaubten Mitteln greift. Anlass genug also, auf einen längst vergessenen Sportler zurück zu blicken, der auch ohne Doping fähig war, in völlig unterschiedlichen Disziplinen Höchstleistungen abzuliefern: Jim Thorpe, der wahre König der Leichtathleten …weiterlesen »

Neuer Wahlgang in Singen?

Es war angesichts des denkbar knappen Wählerabstands von nur 72 Stimmen zu befürchten: Die OB-Wahl vom 14.7. in Singen wird angefochten. Am 24. Juli ging beim Regierungspräsidium Freiburg eine offizielle Wahlanfechtung ein. Von wem sie stammt, wie sie begründet wird – in Singen weiß das bislang niemand, in Freiburg schweigt man sich (noch) aus. Wenn die Anfechtung aber Erfolg hat, bedeutet das: Die OB-Wahl in Singen muss wiederholt werden

Bürger sorgen für Wohnraum

Während Bürgermeister am „großen Wurf gegen die Wohnungsnot“ basteln, während im Gemeinderat Alibi-Anträge gegen den Mietwucher beratschlagt werden, machen Bürger mobil. Im Konstanzer Ortsteil Litzelstetten trafen sich Wohnungsinhaber und Wohnungssuchende zum Wohnungstausch: Biete Wohnraum gegen Hilfe im Garten oder: Wohnraum gegen Krankenpflege. Oder, wie es das Studentenwerk Seezeit bei einem ähnlichen Projekt nennt: Ein Quadratmeter pro Stunde …weiterlesen »

Demokratie kann trainiert werden

Da ist Georg Lind ganz sicher. Mehr noch: Das zu vermitteln, ist sein Lebenswerk. Lind, der fast 40 Jahre (1973 – 2012) an der Universität Konstanz lehrte und forschte, wurde daher das Buch „Educating Competencies for Democracy“ (Hrsg.: Ewa Nowak, Dawn Schrader & Boris Zizek) als Festschrift gewidmet, in dem 36 internationale Autoren ihre Arbeiten vorstellen, die zum großen Teil auf der Forschung und Entwicklungsarbeit von Lind beruhen. Glückwunsch auch von seemoz …weiterlesen »

Konstanzer Gemeinderat wieder komplett

Nach dem Rückzug der beiden SPD-Stadträte Brigitte und Jürgen Leipold zum 30.9. (seemoz berichtete) ist die Nachfolge nach Auskunft des Hauptamtes geklärt: Bernd Sonneck und Zahide Sarikas heißen die Nachrücker auf der SPD-Bank, die nun bis zur Kommunalwahl ein Jahr noch Zeit haben, sich einzuarbeiten und sich zu profilieren. Ein wahrlich faires Verfahren der Leipolds – so manchen Alteingesessenen im Gemeinderat zur Nachahmung empfohlen.

Vom Premierenstrahl, dem Eurythmieverbot und toten Kakadus

Mit der letzten Gemeinderatssitzung hat sich das Gremium in Konstanz schon mal in den Sommerurlaub verabschiedet und wird seinen Betrieb erst Anfang September wieder aufnehmen. Einige brisante Themen wurden verschoben, andere nur am Rande behandelt. Hier ein kleiner Überblick aus dem kommunalpolitischen Suppentopf, gepaart mit interessanten Veranstaltungshinweisen, die ihresgleichen suchen …weiterlesen »

Keine Schaufel rührt sich in der Sigismundstraße

Ende März herrschte im Gemeinderat eitel Freude und der Südkurier titelte dementsprechend: „Weg frei für neue Synagoge in Konstanz“. Gebaut werden soll sie in der Sigismundstraße 8, nicht weit weg von der alten Synagoge, die einst von den Nazis in Schutt und Asche gelegt worden war. Doch erneut will der Bau nicht voran kommen und einige wichtige Fragen sind weiterhin ungeklärt. Droht wieder mal ein längerer Stillstand?

…weiterlesen »

KKH-Nachklapp: Ehrenmänner im Wahlkampf

In der letzten Sitzung des Konstanzer Gemeinderates schilderte der Ex-Intendant der Südwestdeutschen Philharmonie Florian Riem seine Sicht der Dinge. Seine wichtigste Aussage führt in die jüngste Konstanzer Vergangenheit zurück: Gelder der Philharmonie in Höhe von mindestens 22 000 Euro seien laut Riem von ihm selbst und einem von Wolfgang Müller-Fehrenbach geführten Verein in die Wahlkampfkassen der Befürworter des geplanten Konzert- und Kongresshauses umgeleitet worden …weiterlesen »