Ein Festival der Belanglosigkeit
(hpk) „Glasklare Ziele“ will Jörg-Peter Rau aus dem Mund des neuen Oberbürgermeisters bei dessen Amtsantritt gehört haben und verbreitet das denn auch zweiseitenlang im Konstanzer Lokalteil der Heimatzeitung. Das ist zuviel der voraus eilenden Lobhudelei. Denn was die 200 Gäste im Ratssaal zu hören bekamen, war an Belanglosigkeit kaum zu überbieten. Wobei Uli Burchardt nicht einmal den Vogel abschoss …weiterlesen »
Eilmeldung: Es wird doch noch eng für die Chérisy-Wohnwagen
(hpk) Wie aus dem Ra(s)thaus auf der Laube heute zu erfahren war, soll Ende der Woche der Räumungsbescheid für die Wohnwagen in der Chérisy nun doch überprüft werden. Falls der Platz nicht geräumt sei, wolle man weitere Schritte prüfen, war zu hören. Wir sind sicher, dass sich die Bauwagen-Besitzer über solidarische Besucher vor Ort freuen werden…
Henkersfrist für die Wohnwagen-BesitzerInnen?
Der Termin wurde schon einmal verschoben: Zunächst sollte die kleine Wagenburg am Rande des Bolzplatzes direkt an der Haupteinfahrt zum Chérisy-Areal am 17.8. geräumt werden, dann zum 13. September. Jetzt sieht es so aus, dass die Abteilung Liegenschaften des Konstanzer Hochbau- und Liegenschaftsamtes eine weitere Henkersfrist gewährt …weiterlesen »
Umfairteilen! Auch in Konstanz
In Berlin und Bochum, in Köln und Konstanz und 20 weiteren Städten soll in drei Wochen der Protest artikuliert werden. Am 29. September heißt es: Umfairteilen! Gewerkschaften und Sozialverbände, attac und campact, Jugendverbände und einige Oppositionsparteien rufen zum bundesweiten Aktionstag. Die Lasten der Krise müssen endlich gerecht verteilt werden, so die Forderung. Schon am morgigen Dienstag treffen sich Konstanzer zum ersten Vorbereitungstreff …weiterlesen »
Überlingen: Die Stunde der Zivilgesellschaft
Herbsttagung der ‚Vereinigung der Weltbürgerinnen und Weltbürger‘ (AWC) am 14. und 15. September in Überlingen: Grundidee der Tagung ist, die Rolle des Staates und die Möglichkeiten der Zivilgesellschaft aus zu leuchten und einander gegenüber zu stellen. Und wie schon die Liste der bekannten Referenten verrät, geht es vor allem um Friedensfragen …weiterlesen »
Die Griechenland-Krise auf dem Bahnhofsplatz
Die Euro-Krise ist viel zu gefährlich, als dass man sie den Politikern überlassen darf. Dazu gibt es am Donnerstag, 13.9., zwei Veranstaltungen in Konstanz zur Griechenland-Krise: Eine „polemische Erwiderung“ vor der Deutschen Bank auf dem Bahnhofsplatz und ein Referat mit Diskussion im Treffpunkt Petershausen …weiterlesen »
„Zwischen Kommen und Gehen…und doch Bleiben“
Am 25. 4. 2012 beging das Land Baden-Württemberg seinen 60. Gründungstag: Menschen unterschiedlicher Herkunft kamen seitdem ins Land, um den Konjunkturmotor am Laufen zu halten – 60 Jahre Baden-Württemberg sind auch 60 Jahre Einwanderungsland. Daran will die Schau „Zwischen Kommen und Gehen…“ im Konstanzer BildungsTURM erinnern …weiterlesen »
„Smartments“ in der Chérisy?
Die Neue Arbeit, das Beschäftigungs- und Bildungswerk, das in der Chérisy seit über 20 Jahren für Wohnungen, Arbeitsplätze und vieles mehr sorgt, schaltet sich in den Zwist um die geplanten Studentenwohnheime im Gewerbegebiet der Chérisy-Kaserne ein. Auch die Neue Arbeit hegt den Verdacht: Hier entstehen unter der Tarnung von Studentenwohnungen letztlich gut verkäufliche Eigentumswohnungen. Die Stellungnahme von NA-Geschäftsführer Dieter Bellmann im Wortlaut: …weiterlesen »
Kuno Schelmles spätsommerliche Nestbeschmutzung
Langsam kehrt wieder Leben ein in das politische Konstanz. Der neue Oberbürgermeister wird alsbald vereidigt und in diversen Amtsstuben rauchen die Köpfe der Mitarbeiter angesichts dieser angeblich neuen Ära aus den Tiefen der Nachhaltigkeit. Erfreulicherweise ist auch unser geschätzter Mitarbeiter Kuno Schelmle aus dem Urlaub zurück und hat sich die vergangenen Tage überall im Städtchen herum getrieben und umgehört. Hier das Resultat seiner peniblen Beobachtungen …weiterlesen »
Proteste gegen Bombengeschäfte
Nein, Angela Merkel will sich den Wahlkampf 2013 nicht verhageln lassen – über den Export von Leopard-Panzern (zwei arabische Staaten und Indonesien haben Leos geordert) soll vor den Bundestagswahlen (irgendwann zwischen 28. August und 27. Oktober 2013) weder entschieden noch geredet werden. Das aber sehen „Professor Provokation“ Grottian und Friedenspreisträger Grässlin ganz anders – sie und andere Friedensbewegte trommeln zum Antikriegstag am 1. 9. gegen diesen Waffendeal …weiterlesen »
Na also, geht doch
(red) Kaum war die Pressemitteilung der Linken Liste Konstanz (siehe Beitrag unten: „Aber hallo, Herr Burchardt“) über seemoz und Südkurier gelaufen, reagierte die Verwaltung. Die Nichtberücksichtigung der LLK sei „keine böse Absicht“ gewesen, wurde erklärt. Bürgermeister Claus Boldt ließ zudem per Mail wissen: „Obwohl üblicherweise bei derartigen Terminen nur die Fraktionssprecher das Wort erhalten, werden wir entsprechend unserer liberalen Tradition in den Ausschüssen auch einer Gruppierung, die keinen Fraktionsstatus hat, die Möglichkeit einräumen, in der Sondersitzung zur Amtseinführung (von Uli Burchardt, Anm.d.Red) am 10. September zu sprechen.“ Warum nicht gleich so?
Bürgermeister Werner: Alles hat seine Richtigkeit
Das Projekt eines privaten Studentenwohnheims auf dem Konstanzer Chérisy-Gelände wirbelt immer neuen Staub auf. Kaum ist der Räumungstermin für die, den Investor wohl störende Wagenburg verschoben, gibt es neue Auseinandersetzungen um den geplanten Neubau. In einem aktuellen Schreiben versucht Baubürgermeister Kurt Werner die Bedenken des „Bürgerprojekts Chérisy“ zu zerstreuen. Tenor: Alles hat seine Richtigkeit, nichts wird verheimlicht. Nur – manches wird eben auch schön geredet. …weiterlesen »
Krieg als Normalzustand? Und der Protest dagegen
Am 1. September jährt sich der Beginn des zweiten Weltkrieges zum 73. Mal; seit dem 1. September 1957 werden Veranstaltungen und Demonstrationen unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ begangen – der „Antikriegstag“ findet seitdem auch regelmäßig in der Bodenseeregion statt. 2012 zum Beispiel in Friedrichshafen, Konstanz und Oberndorf. In Zeiten schleichender Militarisierung Deutschlands ein nur schwaches Zeichen des Protests. Aber unverzichtbar. …weiterlesen »
Ein Plädoyer gegen die Scheinheiligkeit…
…im Umgang mit der Rüstungsindustrie in der Bodenseeregion: Alexander Schmidt, Student an der Uni Konstanz und dort Mitglied im Arbeitskreis Zivilklausel, hat letzte Woche beim Stopp der Friedensradler der Deutschen Friedensgesellschaft im Konstanzer Hafen eine bemerkenswerte Rede gehalten. Er fordert von uns eine selbstbewusste Zivilgesellschaft, die Rüstungsaktivitäten kritisch hinterfragt. Und gemeint sind damit auch Professoren der Konstanzer Hochschulen und Studienräte an Konstanzer Schulen.
„Vertrauen an der Volkshochschule nachhaltig erschüttert“
In einem Offenen Brief wendet sich ein Dozent der Volkshochschule (vhs) an Landrat Frank Hämmerle, den Vorsitzenden der Mitgliederversammlung der VHS Konstanz-Singen: Es geht um menschliches Miteinander an der vhs, um „Vorladungen“ und „Standpauken“, um vertrauensbildende Maßnahmen und wohl auch um Enttäuschungen. seemoz veröffentlicht den Offenen Brief von Dennis Riehle ungekürzt:
Cherisy-Kaserne: Stadt will Wagenburg räumen
(sf) Die kleine Wagenburg am Rande des Bolzplatzes direkt an der Haupteinfahrt zum Cherisy-Areal ist den Investoren und Bauträgern des dort geplanten privaten Studentenwohnheims sicherlich schon lange ein Dorn im Auge. Die Konstanzer Stadtverwaltung will nun offensichtlich kurzen Prozess machen. Am vergangenen Donnerstag brachten Ortspolizisten an den dort stehenden Wägen Räumungsankündigungen für Freitag, 17. August, an. Die Wagenbürgler werden beschuldigt, dort unerlaubt zu campieren, was ein Ordnungswidrigkeitsverfahren nach sich ziehen würde. Außerdem wird ihnen vorgeworfen, Müllberge produziert zu haben, für deren Entsorgung sogar „Spezialkleidung“ nötig sei. Die Betroffenen wehren sich gegen diese ihrer Meinung nach falschen Behauptungen und hoffen auf eine breite Solidarität. Mehr zu diesem Thema demnächst auf dieser Seite.
„Verhindern Sie diese Bausünde“
Das Bürgerprojekt Chérisy gibt keine Ruhe. Für die Entscheidungen nach der Sommerpause appelliert die Initiative an den Gemeinderat, Alleingänge des Investors für ein Studentenwohnheim im Joseph-Belli-Weg zu verhindern. Der nämlich rücke vom ersten Preisträger des Realisierungs-Wettbewerbes ab und möchte jetzt einen der beiden dritten Preisträger mit der Planung beauftragen. Deshalb die Forderung an den Gemeinderat: „Verhindern Sie diese Bausünde“.